Die Salzburger Berge sind ein wahrer Touristenmagnet. In der Kolumne "Fit in die Natur" erfahren Sie alles über neue und schöne Wandertouren.

Sonniger Toter Mann

Der Tote Mann (1390 m) im Dreieck zwischen Berchtesgaden, Bischofswiesen und Ramsau ist auf verschiedenen Wegen erreichbar. Der bequemste führt mit der nostalgischen Hirscheck-Sesselbahn (bis Ende Okt. tgl. bei Wanderwetter) auf den vorgelagerten Hirschkaser und dann mit einem 15-minütigen Gegenanstieg

Christian Heugl

Bergeweise Glück auf dem Rossbrand

Ob es jetzt wirklich genau 150 Alpengipfel sind wie auf der Infotafel erwähnt, ist gar nicht so wichtig. Das 360-Grad-Panorama ist auf jeden Fall atemberaubend. Vielfältig sind auch die Anstiege, die aus allen Himmelsrichtungen auf den Rossbrand (1770 Meter) führen: von Filzmoos, von Altenmarkt, von

Christian Heugl

Viele Wege führen auf die Gsengalm in Abtenau

Die Bäuerin Julinde Posch verbringt bereits den 28. Almsommer auf der Gsengalm. Es gibt viel zu tun, immerhin umfasst die Almfläche 75 Hektar, davon stehen den 30 Almtieren rund 22 Hektar als Weidegebiet zur Verfügung. Gemeinsam mit den Produkten aus dem Heimhof eine hervorragende Basis für eine

Christian Heugl

Im Lungauer Riedingtal

Der sanft ansteigende Almen-Themenweg im Riedingtal führt an sieben Almen vorbei, von denen wohl eine jede einen Besuch wert ist. Manche stehen schon viele Hundert Jahre auf den angestammten Plätzen im Talboden, die mit großem Aufwand und Geschick generalsanierte Moosalm begrüßt erst seit Kurzem

Christian Heugl

Jägersee und Tappenkarsee

Für (sehr) warme Tage ist der Talschluss im Kleinarltal wie geschaffen. Für einen gemütlichen Familienausflug eignet sich die dreiviertelstündige Runde um den Jägersee (in der Karte blau), an die sich bei Bedarf auch noch der Weg am Kleinarlbach taleinwärts anschließen könnte. Wer Lust zum noch

Christian Heugl

Die Glöcknerin von Obertauern

Das Ziel der Wanderung in den Radstädter Tauern hat viele Namen: in der Karte Glöcklerin, auf den Wegschildern Glöcknerin und Klockerin und auch Glöckerin ist gebräuchlich. Egal, der Ausblick vom Gipfel (2433 m) ist immer phänomenal und der Weg dorthin am Wildsee vorbei erst recht. Wobei der malerische

Christian Heugl

Über den Mallnitzer Tauern

Ob die römischen Straßeningenieure bei der Trassenplanung die landschaftliche Schönheit im Auge hatten, ist nicht überliefert. Der Römerweg über den Niederen Tauern vom Kärntner Mallnitz in das Nassfeld auf der Nordseite der Tauern besticht jedenfalls durch eine Vielzahl an prachtvollen Aussichts-

Christian Heugl

Grenzerfahrung in Unken

Funde aus der Bronzezeit beweisen, dass der Kniepass nahe Unken schon vor 3500 Jahren anziehend gewesen sein muss. Vor rund 400 Jahren, zur Zeit des 30-jährigen Krieges (1618-1648), ließ Erzbischof Paris Lodron die hölzerne Wehranlage an der markanten Engstelle über der Saalach zu einer kleinen,

Christian Heugl

Zeitreise in St. Johann

Die einwohnerstärkste Gemeinde des Pongaus hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Schon die Bewohner der Bronzezeit schätzten die sonnigen Hochebenen am Fuß des Gründeggs so sehr, dass sie hier eine Siedlung samt Kupferschmelze errichteten. Rund 10.000 Keramikscherben fanden der Landesarchäologe

Christian Heugl

Almsommer im Ellmautal

Wer schon länger nicht mehr im malerischen Talschluss des Ellmautals zu Besuch war, wird überrascht sein, wie viel Neues es zu entdecken gibt. Die prachtvolle Bergkulisse verändert sich zum Glück nicht, der beherrschende Draugstein und das kecke Filzmooshörndl sind die ruhenden Pole und sorgen für

Christian Heugl

Route der Champions

Natürlich gibt es größere Herausforderungen als den eineinhalbstündigen Anstieg vom Kuchler Ortsteil Hinterkellau zum Berggasthof Hochreithalm (953 m). Aber wann ergibt sich schon die Gelegenheit, an den Wohnstätten der Dakar-Legende Mathias Walkner vorbeizuwandern und dabei vielleicht mit dem Sensationssieger

Christian Heugl

Schneeberg ganz in grün

Während sich in den Dientner Grasbergen sattes Grün ausbreitet, vermittelt das gegenüberliegende Hochkönigmassiv felsige Grautöne. Dort sind auch noch vereinzelte Schneefelder auszumachen, am knapp 2000 Meter hohen Schneeberg inmitten der Grasberge erinnert hingegen nur der Name an den kommenden

Christian Heugl

Almkogel mit Seeblick

Der Almkogel (1030 m) kann von drei Seiten aus bestiegen werden. Die schnellste und steilste Route führt über die Nordseite von St. Lorenz am Mondsee auf den Gipfel, ein behutsamerer, auch längerer südseitiger Weg nimmt in St. Gilgen seinen Anfang. Ganz wunderbare Landschaftseindrücke tun sich auf

Christian Heugl

Loibersbacher Höhe und Schafberg

Der Faistenauer Schafberg (1559 m) und die gegenüberliegende Loibersbacher Höhe (1456 m) sind zwei ungleiche Nachbarn im Faistenauer Ortsteil Tiefbrunnau. Der spitze Schafberg ist ein Ziel für sportliche Bergsteiger, die es gerne etwas steiler mögen, die Loibersbacher Höhe ist ein überaus beliebtes

Christian Heugl

Das Freihmahderköpfl

Der relativ kühle Mai in Verbindung mit den Niederschlägen war für die Natur kein Nachteil. Er bescherte den Blumenliebhabern einen noch größeren Blütenreichtum, als er um diese Jahreszeit ohnehin vorhanden ist. Im nördlichen Lattengebirge stehen die Maiglöckchen in blühender Nachbarschaft mit

Christian Heugl

Grenzwanderung in Rußbach

Der Pass Gschütt gehört nicht zu den spektakulären Alpenpässen, aber bis zur Säkularisation des Erzstifts im Jahr 1803 war er doch ein wichtiger Außengrenzposten zum Salzkammergut der Habsburger. Ein alter Grenzstein auf der Passhöhe erinnert daran. Salz aus Hallstatt wurde gegen Lebensmittel

Christian Heugl

Leogang und die Kunst

Das Gotik- und Bergbaumuseum im Leoganger Ortsteil Hütten ist eine bekannte Institution. Hochwertige Sonderausstellungen unterstreichen die überragende Stellung des vielfach ausgezeichneten Museums im Bergbaudorf Hütten. Das Kontrastprogramm zum Gotikmuseum sind die Werke moderner Kunst, die an der

Christian Heugl

Im Zeichen des Schmittensteins

Auch wenn es eine gern erzählte Geschichte ohne realen Hintergrund ist: Von dieser Seite wirkt der Schmittenstein (1695 m) tatsächlich wie eine Festung aus Fels, auf die die napoleonischen Truppen im französischen Koalitionskrieg (1798 - 1815) angeblich ihre Kanonenkugeln abfeuerten. In diesen Tagen

Christian Heugl

Rund um den Buchberg

Die Runde um den Buchberg folgt bis auf kurze Ausnahmen einem Netz aus wenig befahrenen Hofzufahrten und Gemeindestraßen, ist also ziemlich "asphaltlastig". Das kann wetterbedingt aber auch ein Vorteil sein. Außerdem gibt es beim Hof Hiab kurz nach Untermayerhof die Option zum Abzweigen auf den "Kraftweg",

Christian Heugl

Die geheimnisvolle Gurlspitze

In der Übergangszeit hat die Gurlspitze (1158 m) wohl ihren attraktivsten Auftritt. Die Sonne trifft in genau der richtigen Dosierung auf das gerade nachwachsende, südseitig ausgerichtete Blätterdach. Nicht zu heiß und nicht zu kühl. Der Gipfel ist zwar licht bewaldet, aber ein paar Meter unterhalb

Christian Heugl

Frühling in Tittmoning

In der ehemals salzburgischen Grenzstadt Tittmoning ist die abwechslungsreiche Geschichte auf Schritt und Tritt spürbar. Eine blühende Stadt, die zwar nicht von Katastrophen verschont blieb, aber selbst die hatten ihre guten Seiten. Beispielsweise der große Stadtbrand im Jahr 1571, dem eine ganze

Christian Heugl

Zwischen Strobl und St. Wolfgang

Richtig auffallend ist das Überschreiten der Bundesländergrenze nicht, gleich nach der Brücke über die Ischler Ache am östlichen Ortsrand von Strobl beginnt Oberösterreich. Der Bürgl-Uferweg wird also von St. Wolfgang gepflegt. Früher war das Zusammenspiel nicht immer so harmonisch. Grund war

Christian Heugl

Der Jenner im April

Lust auf eine Skitour in der Nähe der Stadt Salzburg, womöglich ohne lange Anreise und trotzdem mit einem genügend hohen Ausgangspunkt? Die Roßfeld-Panoramastraße macht's möglich, sie steigt bis auf 1600 Meter Seehöhe an und sie erlaubt neben großartigen Ausblicken auch interessante Skitouren.

Christian Heugl

Bad Reichenhall auf zwei Ebenen

Auf dem Florianiplatz in der oberen Stadt von Bad Reichenhall gibt es viel zu sehen. Speziell alle zwei Jahre in der Zeit rund um Osterna verwandelt sich der romantische Platz mit seinen giebelständigen Häusern und dem renovierten Florianibrunnen in einen wahren Ostertraum. Vom 6. bis zum 22. April

Christian Heugl

Dorfrunde um Puch

Es gibt viel zu sehen, zu hören und zu riechen rund um den Ort Puch. Ganz speziell im Frühling, wenn die Salzachau zu neuem Leben erwacht. Durch dieses kleine Naturparadies aus frischem Bärlauch, jubilierenden Vogelgesängen und lebendigen Froschlacken, verläuft der erste Teil der Ortsrunde. Aber

Christian Heugl

Zerrissene Welt aus Stein

Obwohl der Plombergstein bei St. Gilgen nur auf die bescheidene Seehöhe von 830 Metern verweisen kann, bietet er in jeder Hinsicht großartige Aussichten. Von oben den einzigartigen Blick auf den fjordartigen Wolfgangsee, von unten auf eine steinerne Festung Richtung Norden, die sich hervorragend für

Christian Heugl

Frühling über dem Salzachtal

. Rund um das traditionsreiche Kurhotel Vollererhof ist es ziemlich ruhig geworden, aber eine wichtige Neuigkeit gibt es doch: Seit Kurzem fährt das Tennengau Shuttle bis auf den großen Wander- und Hotelparkplatz am Ende der Vollererhofstraße und erschließt somit ein neues, attraktives Freizeitgebiet

Christian Heugl

Scheffelblick am Wolfgangsee

Am Wolfgang-Pilgerweg von Regensburg nach St. Wolfgang sind die alte Einsiedelei und das Felsenkirchlein am Falkenstein Höhepunkte der Wallfahrt, zwischen Fürberg und St. Wolfgang auf jeden Fall auch der höchste Punkt. Aber für bergerfahrene Wallfahrer geht es noch weiter hinauf, denn kurz vor der

Christian Heugl

Skitourenparadies Rudolfshütte

Recht viel höher und komfortabler geht's nicht mehr: Das Berghotel Rudolfshütte liegt auf 2311 Metern Seehöhe und ist das Basislager für eine Vielzahl unterschiedlicher Skitouren. Für Tagesgäste führen die Bergbahnen beginnend mit 1. März bis zum Saisonschluss am 26. April sogar eine Morgengondel

Christian Heugl

Seitenblicke in Oberau

Die kleine Wanderung in Oberau ist bei jeder Wetterlage ein Genuss. Auffallend ist während der Dorfrunde aber ebenso die markante Sichtachse von Oberau zum Talort Berchtesgaden, eine Verbindung, die seit der Gebietsreform im Jahr 1971 mit der Eingemeindung in den Markt Berchtesgaden ja auch ganz offiziell

Christian Heugl

Königliche Skirouten auf den Hochkeilgipfel

. Die Wetterlage der vergangenen Wochen mit wenig Niederschlägen und viel Sonne macht die Skitourenplanung nicht einfach. Wo auf den Südseiten der Schnee liegen geblieben ist, konnte nach den kalten Nächten schon mit passablen Firnbedingungen gerechnet werden, in den Nordhängen hält sich vereinzelt

Christian Heugl

Wintergrüße von der Postalm

Auch wenn der Winter gerade eine Pause einlegt, gibt es auf der weitflächigen Postalm noch genügend Gelegenheiten für wintersportliche Aktivitäten. Die vier geöffneten Lifte erlauben einen entspannten Familienskitag, die bestens präparierten Loipen mit einer Gesamtlänge von 25 Kilometern brauchen

Christian Heugl

Winterwandern in St. Koloman

Der Taugler Mundartkreuzweg (in der Karte rot) führt zumeist auf der Sonnenseite von St. Koloman von Hof zu Hof und zu insgesamt fünf Kapellen. Die Idee zu diesem spirituellen Spaziergang über dem Salz- achtal hatte Christian Struber, der Altbürgermeister von St. Koloman, die Bilder der Kreuzwegstationen

Christian Heugl

Pistentour Hornspitz in Rußbach

Abgesehen von der mageren Schneelage im freien Gelände hat der anhaltend starke Trend zum Pistentourengehen viele Gründe. Die Skitoureneinsteiger finden im gesicherten Umfeld eine ideale Infrastruktur mit Einkehrmöglichkeiten, die Genussgeher finden Gleichgesinnte zum Plaudern und die Rennläufer,

Christian Heugl

Winterruhe im Heutal

Im knapp 1000 Meter hoch gelegenen Heutal zeigt sich der Winter von seiner schönsten Seite. Ganz hinten im Tal befindet sich ein familienfreundliches Skigebiet, das an diesem Wochenende wegen Wartungsarbeiten zwar außer Betrieb ist, aber für die Tourengeher ist die ausgezeichnet präparierte Piste

Christian Heugl

Die Grenzstadt Laufen in Ruhe entdecken

Nach dem Trubel rund um Weihnachten könnte das Bedürfnis nach leisen Tönen groß sein. Diese lassen sich ganz wunderbar auf ausgedehnten Spaziergängen, in den festlich geschmückten Kirchen oder in den stillen Gassen der Stadt erleben. Die Schwesterstädte Laufen und Oberndorf eignen sich bestens

Christian Heugl

Zur Sonnenkur in St. Veit

Das Heilklima auf der Sonnenterrasse St. Veit ist keine Erfindung der Neuzeit, medizinisch fundiert wurde die gesundheitsfördernde Wirkung mit dem Bau der Lungenheilanstalt Grafenhof 1913. Einige Jahre später folgte ein Bereich für Kinder in der 500 Höhenmeter oberhalb gelegenen Sennhütte, die dann

Christian Heugl

Advent in Berchtesgaden

Die festlich geschmückten Plätze, die vielen Verkaufsstände oder das Christbaumlabyrinth vor dem Königlichen Schloss machen aus der ohnehin schon malerischen Altstadt von Berchtesgaden ein kleines Weihnachtswunderland. Hektik kommt keine auf, zwischen den Gassen und Plätzen gibt es reichlich Platz

Christian Heugl

Licht und Schatten in Wagrain

Joseph Mohr, der Textdichter des Liedes "Stille Nacht! Heilige Nacht!", war in der Zeit von 1837 bis 1848 als Pfarrvikar in Wagrain tätig. Seine besonderen Anliegen waren die Betreuung der Armen und die Schulausbildung der Jungen. In den Bau der Schule steckte er viel Energie, genauso in die Betreuung

Christian Heugl