Mareike Fallwickl rächt sich im Pen!smuseum

Neulich bei einer Lesung im Salzburger Literaturhaus. Die beiden feministischen Autorinnen Mareike Fallwickl und Eva Reisinger präsentierten "Das Pen!smuseum" - ihr neuestes, Anfang September erschienenes Buch, gleichzeitig das erste, das sie gemeinsam geschrieben haben. Die beiden Frauen auf der Bühne

Maria Schmidt-Mackinger

Island: Eine kleine Insel zeigt, wie Gleichberechtigung geht

Die Präsidentin heißt Halla, die Premierministerin Kristrún, die Außenministerin Þorgerður - die Hauptstadt dieses Landes wird von Heiða geführt und die Staatskirche von Bischöfin Guðrún. Das ist kein feministisches Gedankenspiel, das ist Realität: in Island. Die Insel im hohen Norden Europas

Islands Premierministerin Katrin Jakobsdottir.

Warum Gender-Verbote erst recht zur Spaltung führen

Der deutsche Kulturstaatsminister verbietet seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (Pardon, Herr Minister) das Gendern. Er will damit eine "Spaltung" der Gesellschaft verhindern. Kann man nicht erfinden.

Gendern verboten! Der deutsche Kulturstaatsminister untersagt im Schriftverkehr geschlechtersensible Sprache.

Frag nicht, nimm dir

Die Welt wird neu geordnet. Das Recht des Stärkeren gilt wieder. Mächtige Männer verletzen Grenzen - die von Ländern und die von Frauen.

Gudrun Doringer

Zuckerberg will mehr maskuline Energie - Die bisherige genügt

Mark Zuckerberg fordert mehr maskuline Energie. Der Metachef (Facebook, Instagram, WhatsApp) will "leistungsschwächere" Mitarbeitende "aussortieren". Da kriecht also der nächste Tech-Gigant in einer Schleimspur dem neuen, alten US-Präsidenten Donald Trump hinterher, der auch in der Gleichstellung

Zuckerberg will mehr Männlichkeit in den Unternehmen und dort auch die Aggression ein wenig mehr feiern.

Was erwartet die Syrerinnen nach der Hölle?

Das Chaos nach dem Sturz von Langzeitdiktator Bashar al-Assad in Syrien hat auch in Österreich zu chaotischen Ansagen geführt, was den Umgang mit Syrerinnen und Syrern in unserem Land betrifft. Erst preschte Innenminister Gerhard Karner forsch mit dem Thema Zwangsabschiebung vor, im Laufe der Woche

Liebe Leserin, fühlen Sie sich angesprochen?

Markus Söder brachte er schon in Rage, Karl Nehammer in Verführung. Ja, er sorgt wahrlich für Aufregung, der kleine Stern, galant zwischen das Wortende und den Zusatz "innen" geschoben, um für Geschlechtergerechtigkeit zu sorgen. Das letzte prominente Beispiel einer Kontroverse rund um das kleine

Hilde Mayer

Frauen sind anders krank: Zwischen Leben und Tod

Frauen warten in der Notaufnahme länger, weil "Frauen eh immer übertreiben". Sie erleiden weniger oft einen Herzinfarkt, sterben aber im Verhältnis zu Männern öfter daran. Es ist Zeit, dass Frauen das Ungleichgewicht in der medizinischen Behandlung offensiv angehen.

Frauen zeigen bei verschiedenen Krankheiten andere Symptome oder haben andere Schmerzen als Männer. Die Medizin behandelt sie dennoch oft so, als wären sie nichts anderes als kleine Männer.

Wo bitte ist eigentlich die Mitte des Lebens?

Ihre vier Kinder sind im Pensionsalter, zwei Ehemänner verstorben, zwei Verehrer bandeln an. "Ich bin alt, aber ich bin nicht tot", sagte Evelyn Konrad in einem beeindruckenden Interview mit meiner Kollegin und Außenpolitik-Chefin Gudrun Doringer. Sie hatte die 95-jährige, die als Kind vor den Nazis

Jung, alt oder dazwischen? Die mittleren Jahre samt Menopause sind auch ein riesiges Geschäftsfeld geworden. simona - stock.adobe.com

Junge Frauen sind nicht sicher - Eine untragbare Situation

Ein wesentliches Detail der unzähligen Facetten der Absage der Taylor-Swift-Konzerte in Wien lässt keine Ruhe. Warum haben sich sehr viele Frauen in dem Sinne geäußert, dass ihnen mit den Konzerten auch ein Safe Space, also ein geschützter Raum, genommen worden sei? Auf Taylor-Swift-Konzerten, so

Feiern im öffentlichen Raum, ohne dumm angesprochen oder angegriffen zu werden, ist für viele junge Frauen nicht selbstverständlich.

Kommentare zu Körpern von Frauen: Unerwünscht.

Zu dick, zu dünn, zu klein, zu groß. Kurven erwünscht, aber bitte nur an den richtigen Stellen und ohne Dellen und Röllchen. Beim Surfen in den sozialen Medien kommt unweigerlich die Frage auf, ob man als Frau überhaupt etwas richtig machen kann. Körper einfach Körper - und damit kein Spielfeld

Ilona Maher

KI und Frauen: Frauenlos durch die Galaxie der künstlichen Intelligenz

"Ich entschuldige mich, wenn mein vorheriges Beispiel ein unvollständiges Bild vermittelt hat. Die Unternehmenslandschaft, insbesondere die Führungsebene, ist in vielen Ländern, einschließlich Österreich, historisch von Männern dominiert. Allerdings gibt es auch bedeutende Frauen in Führungspositionen,

Frauen in der KI-Forschung sind unsichtbar und unterrepräsentiert, das hat katastrophale Folgen.

Die gute alte Gehaltsschere bekommt Konkurrenz

Kein Blick auf Instagram, in die Zeitung oder ins Internet, ohne dass einem sportliche Menschen begegnen, die einen zur Bewegung verführen wollen. Meist sind es perfekt trainierte Frauen, die für das Studio X, den Schuh Y oder das Onlineprogramm Z werben. Das Internet quillt über mit Fitnessplänen

<strong>Bewegung </strong>fördert die Gesundheit. Frauen werden oft daran gehindert.  

Mann oder Bär: Mit wem wären Sie lieber allein im Wald?

Im ersten Moment scheint die Frage absurd. "Wem würde ich allein lieber begegnen? Einem unbekannten Mann oder einem Bären?", fragen sich Nutzerinnen auf TikTok oder Instagram. Die Antwort liegt auf der Hand, zumindest scheinbar. Denn dann wird es interessant. Kaum eine Frau, die die Frage beantworten

Hilde Mayer

"Lasst uns die Frauen respektieren!"

"Lasst uns die Frauen respektieren und all den missbrauchten Frauen nicht ihre Stimme nehmen", rief zuletzt Papst Franziskus jenen Regierungen dieser Welt zu, die die Rechte der Frauen mit Füßen treten. Werden Frauen nicht respektiert, "dann wird sich unsere Gesellschaft nicht weiterentwickeln". Der

Maria Schmidt-Mackinger

Täter-Opfer-Umkehr auf bayerisch

Der Verzicht auf sensible Sprache darf niemandem schaden, heißt es in Bayern. Diese kühne Argumentation eröffnet ganz ungeahnte Möglichkeiten.

Argumente werden oft zur Manipulation verwendet.

Schwangerschaftsabbrüche eignen sich nicht zum Stimmenfang

"Mon Corps, Mon Choix", "Mein Körper, meine Entscheidung", prangte dieser Tage in großen Buchstaben auf dem Eiffelturm. Die Menschenmenge, die sich auf dem gegenüberliegenden Trocadéro-Platz versammelt hatte, brach in Jubel aus. Frankreich hat die "Freiheit zur Abtreibung" in seiner Verfassung verankert

„Abtreibung in die Verfassung“: Eine Frau protestierte am 8. März 2023 -am Weltfrauentag vor einem Jahr - in Paris.

Gendern: Gute Sprache bedeutet Anstrengung - ja und?

Es gibt wenige Themen, die es schaffen, binnen - ohne I - weniger Minuten eine emotionale Debatte in Gang zu setzen. Das weiß natürlich auch Bundeskanzler Karl Nehammer, der nach bayerischem CSU-Vorbild dem Binnen-I, Gendersternchen und Doppelpunkten den Garaus machen will, wohl wissend, dass er damit

Sprache erhitzt die Gemüter, vor allem, wenn es um Sprache geht, die geschlechtergerecht ist. Dabei wäre das Ganze nicht so schwierig.

Am Arbeitsplatz haben viele Frauen wenig zu lachen

Lachen Sie mit, wenn in der Arbeit ein Witz auf Kosten der Kollegin gemacht wird? Oder greifen Sie ein, wenn gescherzt wird, dass sie ja eh nur die Kinder oder die neuesten Modetrends im Kopf hat? In Form von Witzen melden sich solche geschlechtertypischen Klischees gerne zurück, wirklich fort waren

Hilde Mayer