Das Festival Take the A-Train bietet direkte Verbindungen in eine vielfältige Musikwelt. Nur bei Instagram stieß das Team damit auf unerwartete Hürden.
Das Festival Take the A-Train bietet direkte Verbindungen in eine vielfältige Musikwelt. Nur bei Instagram stieß das Team damit auf unerwartete Hürden.
Das Marterl am Fuß des Salzburger Nonnbergfelsens ist frisch herausgeputzt. Wer davorsteht, riecht die Farbe, mit der das schmiedeeiserne Gitter gestrichen wurde. Zuletzt wurde dem Dach noch ein goldfarbener Knauf mit Kreuz aufgesetzt, der weitum leuchtet. Jahrelang war die Bildnische leer, nun kehrte
Beim Salzburger Volksliedwerk landen immer wieder Nachlässe. "Dann schauen wir, welche dieser Bücher oder Notenhefte wir schon in unserem Archiv haben", sagt Elisabeth Radauer vom Volksliedwerk. Die Duplikate müsste man "eigentlich entsorgen". Manche hat man auch aufgehoben. "Aber es ist ja schade,
Als armer Nachbar im Festspiel-"Jedermann" oder Hauptdarsteller in vielen Filmen und Serien zählt Johannes Silberschneider zu den begehrtesten Charakterdarstellern Österreichs. Seine erste tragende Filmrolle hat der Schauspieler Axel Corti zu verdanken: In der Trilogie "Wohin und zurück", die in den
Wenn die Kulturstadt Salzburg Gäste aus Asien, den USA, Südamerika und ganz Europa anlockt, liegt das nicht immer an den Festspielen oder an der touristischen Anziehungskraft, die "The Sound of Music" ausübt. "Wir erwarten heuer Besuch aus 40 Nationen", erzählt Olivia Mitterhuemer. Das Streetdance-Festival
Adrian Goiginger wäre nicht einer der erfolgreichsten österreichischen Regisseure, hätte er nicht einst "Forrest Gump" gesehen. "Im Grunde kann ich sagen: Das ist der wichtigste Film meines Lebens", sagt Goiginger im SN-Gespräch. Er war zwölf Jahre alt und der Film mit Tom Hanks war damals schon
Was als Ersatzbühne in der Coronazeit begann, ist mittlerweile ein "temporäres Kulturhaus" auf der Halleiner Pernerinsel: Die "Ynselzeit" beginnt mit neuen Formaten - und geht nahtlos in die Schmiede Hallein über.
Wer am kommenden Montag einen Lkw in den Stiftshof von St. Peter fahren sieht, sollte ehrfurchtsvoll innehalten. Dieser bringt nach gut 900 Reisekilometern eine kostbare Fracht nach Salzburg: über 2000 Pfeifen - die kleinste etwa acht Millimeter, die größte an die fünf Meter. Sie sind für die neue
Was war das für ein Fest! Ganz Vigaun war an diesem letzten Septembersonntag 2012 auf den Beinen, es wurlte auf dem Dorfplatz vor festlich Gekleideten. In der Menschenmenge wurde eine Skulptur des segnenden Auferstandenen in die Kirche getragen. Das war ein Heimkommen: Die Statue aus dem 15. Jahrhundert,
"Weil wir's können", sagte Intendant Mario Steidl, als er sich für die Verleihung eines großen Jazz-Awards für Saalfelden bedankte. Das Jazzfestival wurde am Freitag offiziell eröffnet: mit Sound-Festmahl, Flashmobs - und einem kleinen Missverständnis.
Auf den ersten Blick erkennt man auf der Hauswand mehrere Frauen, Männer und Kinder. Doch die Sonne und der Mond machen stutzig. Und ließen sich die Stufen als Auf- und Abstieg lesen? Auch wenn daneben der Autoverkehr braust, lädt in der Scherzhauserfeldsiedlung ein Fresko zum Innehalten ein. In diesem
Für Mozart brauchen sie keinen Dirigenten: Die Mitglieder des Sonnenorchesters spielen professionell miteinander, ohne Noten sehen zu können. "Wir entwickeln andere Methoden", erzählen sie beim Probebesuch vor dem Konzertwochenende.