SN.AT / Kolumne / Mein Garten / Mein Garten

Jetzt ist die beste Zeit für ein neues Hochbeet

Wenn das Gartenjahr in die Endrunde geht, dann ist für einen absoluten Gartenhit der letzten Jahre die beste Zeit zum Starten oder Renovieren.

Karl Ploberger
So wird das Hochbeet aufgebaut – damit im kommenden Jahr wieder eine gute Ernte bevorsteht.
So wird das Hochbeet aufgebaut – damit im kommenden Jahr wieder eine gute Ernte bevorsteht.

Hier die wichtigsten Tipps für das erfolgreiche Garteln ohne Bücken:

Hochbeet neu errichten
Auch wenn für viele das Garteln allmählich in den Ruhemodus geht: Wer jetzt das Hochbeet neu anlegt, hat die Nase vorn.

Jetzt gibt's oft günstige Abverkäufe von Hochbeeten. Und das Wichtigste: Es fällt im Garten viel Füllmaterial an. Schnittgut, alte Wurzelstücke, dicke Äste (alte noch herumliegende Christbäume ;-)), aber auch Laub und Grasschnitt - das alles kommt als erste Füllung in die untersten 40 bis 50 Zentimeter.

Darauf kommt eine Lage von gut 20 Zentimetern noch nicht ganz fertigem Kompost. Damit wäre die Unterlage fürs kommende Jahr perfekt. Damit die Erde geschützt ist, gibt man noch eine Schicht Laub darauf. Im Frühjahr wird dann mit 20 Zentimetern Gartenerde aufgefüllt und schon kann bepflanzt werden. Wer das Hochbeet mit dickem Vlies (z. B. aus Schafwolle) abdeckt, kann sogar einige Tage früher mit dem Anbau starten. Auch Frühbeete mit Glas- oder Kunststoffabdeckungen kann man jetzt schon vorbereiten. Wichtig ist aber jedenfalls, dass kräftig angegossen wird, ehe man die Fenster auflegt.

Hochbeet renovieren
Ein mit viel Gehölzschnitt aufgebautes Hochbeet sackt im Laufe des Jahres stark ab. Da heißt es auffüllen oder: generell neu aufbauen. Hat man es komplett ausgeräumt, erfolgt die Befüllung wie bei einer Neuanlage. Will man es nur "aufpeppen", dann die obersten 60 Zentimeter Erdschicht entfernen und eine dicke Lage Gehölzschnitt und Laub (daher im Herbst die beste Zeit) einfüllen, dann gleich mit 15 Zentimetern halbfertigem Kompost abdecken und die zuvor entfernte Erde wieder einfüllen.

Ganz oben eine Schicht Laub als Abdeckung aufbringen. Damit schützt man das Bodenleben. Im zeitigen Frühjahr wird dieses Laub entfernt und eine dünne Schicht normale Gartenerde aufgebracht. Zuvor kann man bei der geplanten Pflanzung von stark zehrenden Gemüsesorten (Kohl, Gurken etc.) organischen Dünger einarbeiten.

Wer jetzt nicht mehr die Lust hat, ein solches Gartenprojekt zu starten, der sollte Laub, Äste, Wurzelstöcke etc. nun in der Nähe des Hochbeets lagern und mit einem Vlies abgedeckt bis zum Frühjahr liegen lassen. Ist der Boden dann abgetrocknet, kann man das Hochbeet neu anlegen. Leider kann das aber erst viel später erfolgen, sodass wertvolle Wachstumszeit verloren geht.