SN.AT / Leben / Mobilität

Neue Modelle von Volvo: XC60 und EX30 Cross Country setzen auf bewährte Stärken

Nordische Noblesse: Modellpflege hier, neue Cross-Country-Variante dort. Die Schweden haben ihre Bestseller herausgeputzt und fahren damit wohl weiter auf der Erfolgsspur. Florian T. Mrazek

Keine Bange, den Volvo XC60 gibt es natürlich auch ohne das optionale Dachzelt-Zubehör.
Keine Bange, den Volvo XC60 gibt es natürlich auch ohne das optionale Dachzelt-Zubehör.

An den Tagen rund um "Midsommar" herrscht in Schweden eine ganz eigene Stimmung. Wenn die Sonne besonders hoch steht und erst weit nach 22.00 Uhr untergeht, dann wird auch in der Gegend rund um Göteborg gerne ausgiebig gefeiert. Dass die Partylaune in diesem Jahr noch ein paar Wochen länger andauert als normal, liegt nicht zuletzt am Erfolg der Traditionsmarke Volvo, die hier an der Westküste Schwedens ihren Hauptsitz hat. Hier lief einst auch der Volvo 240 vom Band, bis vor Kurzem das meistverkaufte Modell der Marke. Wer in den 1980er-Jahren in Skandinavien aufgewachsen ist, kam an dem kantigen Familienauto gar nicht vorbei. Doch in diesem Jahr wurde die 240er-Baureihe vom XC60 an der Spitze abgelöst. Mit weltweit mehr als 2,7 Millionen verkauften Einheiten ist dieser seit mittlerweile 17 Jahren auf dem Markt - und erhält nun ein Update.

Volvo stellt neue SUVs vor: Update fällt nicht radikal aus

Dass dieses nicht allzu radikal ausfällt, überrascht nicht. Schließlich war der XC60 noch im vorigen Jahr der meistverkaufte Plug-in-Hybrid Europas. Tatsächlich muss man genau hinschauen, um die optischen Retuschen zu erkennen. Gleiches gilt im Innenraum. "Never change a winning team" lautet auch hier die Devise. Unterm Strich sind ein neuer Kühlergrill, ein größeres Touchdisplay sowie ein neues Lenkrad samt Mittelkonsole die auffälligsten Neuheiten. Auch beim Antrieb sah man in der Konzernzentrale keinen Grund, alles über den Haufen zu werfen: Anstatt Dieselmotoren hat man die Wahl zwischen dem Mildhybrid B5 mit 250 PS sowie den beiden Plug-in-Hybriden T6 (350 PS) sowie T8 Twin Engine (398 PS), allesamt stets mit Allrad.

Der martialische Volvo EX30 Cross Country.
Der martialische Volvo EX30 Cross Country.

Vier angetriebene Räder und Power ohne Ende bietet auch die zweite Neuvorstellung: Mit dem EX30 Cross Country besinnt man sich bei Volvo auf die höchst erfolgreichen Allrad-Kombis der Nullerjahre. Nun wird der 4x4-Spirit erstmals im Kompakt-SUV umgesetzt. 19 Millimeter mehr Bodenfreiheit und ein weicheres Fahrwerk sind das eine, die optischen Abenteuer-Referenzen das andere. Schaut fesch aus und funktioniert sicher auch beim kleinen Stromer, zumal dieser mit der 428-PS-Motorisierung als einziger Antriebsoption gleichzeitig die Spitze der Modellreihe bildet.

Neuvorstellung: Volvo XC60

Benzin-Mild-Hybrid oder Plug-in-Hybrid, 184 kW/250 PS bis 335 kW/455 PS, Achtgang-Automatik, Allrad; 1900-2150 kg, (L/B/H): 4708 x 1902 x 1655 mm, Kofferraum 483-1543 l., WLTP-Verbr. 7,5 l. (Benziner)., elektr. Reichweite lt. WLTP 80 km (PHEV), max. Ladeleistung: 6,4 kW, Preise: ab 61.990 Euro.

Was gefällt: Konstanz bei Optik und Antrieb.

Was weniger gefällt: Die Ladeleistung ist eher mau.

Was überrascht: Gesamtreichweiten von 1000 km.

Perfekt für: alle, die gern angenehm reisen.

Neuvorstellung: Volvo EX30 Cross Country

Zwei Permanentmagnet-Synchro, gesamt 315 kW/428 PS, einstufiges Reduktionsgetriebe, Allrad; Leergewicht 1960 kg, (L/B/H): 4230 x 1840 x 1570 mm, Kofferraum 318-1000 l., Akku 65 kWh (netto), WLTP-Verbrauch 18,7 kWh/100 km, WLTP-Reichweite 427 km, max. Ladeleistung 11 kW (AC), 175 kW (DC), Preis: ab 52.590 Euro.

Was gefällt: Würdiges Topmodell der Baureihe.

Was weniger gefällt: Sehr viel Preis für so ein kleines Auto.

Was überrascht: Müssen es wirklich 428 PS sein?

Perfekt für: die Elektro-Allrad-Powerfraktion.