An den Tagen rund um "Midsommar" herrscht in Schweden eine ganz eigene Stimmung. Wenn die Sonne besonders hoch steht und erst weit nach 22.00 Uhr untergeht, dann wird auch in der Gegend rund um Göteborg gerne ausgiebig gefeiert. Dass die Partylaune in diesem Jahr noch ein paar Wochen länger andauert als normal, liegt nicht zuletzt am Erfolg der Traditionsmarke Volvo, die hier an der Westküste Schwedens ihren Hauptsitz hat. Hier lief einst auch der Volvo 240 vom Band, bis vor Kurzem das meistverkaufte Modell der Marke. Wer in den 1980er-Jahren in Skandinavien aufgewachsen ist, kam an dem kantigen Familienauto gar nicht vorbei. Doch in diesem Jahr wurde die 240er-Baureihe vom XC60 an der Spitze abgelöst. Mit weltweit mehr als 2,7 Millionen verkauften Einheiten ist dieser seit mittlerweile 17 Jahren auf dem Markt - und erhält nun ein Update.
Volvo stellt neue SUVs vor: Update fällt nicht radikal aus
Dass dieses nicht allzu radikal ausfällt, überrascht nicht. Schließlich war der XC60 noch im vorigen Jahr der meistverkaufte Plug-in-Hybrid Europas. Tatsächlich muss man genau hinschauen, um die optischen Retuschen zu erkennen. Gleiches gilt im Innenraum. "Never change a winning team" lautet auch hier die Devise. Unterm Strich sind ein neuer Kühlergrill, ein größeres Touchdisplay sowie ein neues Lenkrad samt Mittelkonsole die auffälligsten Neuheiten. Auch beim Antrieb sah man in der Konzernzentrale keinen Grund, alles über den Haufen zu werfen: Anstatt Dieselmotoren hat man die Wahl zwischen dem Mildhybrid B5 mit 250 PS sowie den beiden Plug-in-Hybriden T6 (350 PS) sowie T8 Twin Engine (398 PS), allesamt stets mit Allrad.