Die Digitalisierung führt zum heftigsten gesellschaftlichen Umbruch seit der industriellen Revolution: Eine neue Initiative entwirft das Bild einer digitalen Welt, die dem Menschen nutzt, statt ihn zum Datenobjekt zu degradieren - und Europa unabhängiger macht.
Die Digitalisierung führt zum heftigsten gesellschaftlichen Umbruch seit der industriellen Revolution: Eine neue Initiative entwirft das Bild einer digitalen Welt, die dem Menschen nutzt, statt ihn zum Datenobjekt zu degradieren - und Europa unabhängiger macht.
Herbert Kickl wurde am Samstag als Bundesparteichef der FPÖ wiedergewählt. Rund 850 Delegierte haben sich dazu bei einem Parteitag im Messezentrum Salzburg eingefunden.
Die Bundes-FPÖ traf sich in Salzburg zum Parteitag. Begleitet wurde dieser von einer Convention eines Frischkosmetikherstellers und von bengalischen Feuern. Aus der Sicht der Freiheitlichen war die Welt nur in der Messehalle im Lot.
Der Bezirksvorsteher der Inneren Stadt, Markus Figl, ist am Samstag mit 86,1 Prozent Zustimmung zum neuen Wiener ÖVP-Chef gewählt worden. Er fungierte zuletzt bereits als geschäftsführender Parteichef. Nun erfolgte im Rahmen eines Parteitages die offizielle Kür. Figl tritt in die Fußstapfen von
Auf dem Landesparteitag der bayerischen SPD hat Vizekanzler Andreas Babler (SPÖ) zum Kampf gegen soziale Ungerechtigkeit und Steuervermeidung aufgerufen. Für Steuervermeidung und Gewinnverschiebungen dürfe es "Nulltoleranz" geben, sagte Babler am Samstag in Landshut. Ihm tue es "persönlich weh",
Welche Partei war in Österreich als erste für den EU- bzw. EG-Beitritt? Die FPÖ. Welche Partei forderte als erste den Beitritt Österreichs zur Nato? Die FPÖ. Welches politische Lager war 1955 der schärfste Gegner der Neutralität? Das Lager der Freiheitlichen. Für die FPÖ sind Oppositionszeiten
Den Kanzlersessel für die Freiheitlichen hat er verspielt, in der Opposition aber funktioniert Herbert Kickl wie eh und je. Beim Parteitag in Salzburg darf er mit großer Zustimmung rechnen.
Das am Mittwoch (1. Oktober) startende neue Studienjahr bringt unter anderem das erste Elementarpädagogik-Grundstudium sowie dann im Lauf des Sommersemesters bundesweite digitale Studierendenausweise. Den Hochschulen wiederum stehen neue Möglichkeiten zum sogenannten "Opportunity Hiring" offen. Und
Was dem einen sein S-Link ist, ist dem anderen der Lobau-Tunnel. Während es keinen Baron S-Link gibt, gibt es längst einen Grafen von Lobau - und vielleicht bald einen zweiten.
Die Entscheidung, den Lobautunnel doch zu bauen, lässt die Wogen hochgehen. Umweltschutz-NGOs, aber auch Ex-Verkehrsministerin Leonore Gewessler (Grüne) zeigen sich entsetzt. Der Lobautunnel ist aber nicht das einzige Infrastrukturprojekt, das seit Langem auf seine Umsetzung wartet.
Wann immer ein Verbrechen passiert, das von Asylsuchenden begangen wird, die noch dazu gar nicht mehr hätten da sein dürfen, geht die Debatte wieder von vorn los: Warum wurden die Täter nicht längst abgeschoben? Warum konnten sie sich unbehelligt von der Fremdenpolizei frei im Land bewegen? Warum
Die FPÖ will bei der Wahl des Bundespräsidenten im Jahr 2028 wieder einen eigenen Kandidaten aufstellen. Das kündigte Parteichef Herbert Kickl im APA-Interview vor dem Parteitag an. Konkrete Namen nannte er nicht, aber: "Diesmal werden die Karten ganz neu gemischt und ich glaube, wir werden einen