Die Schweizer hatten in Saalbach-Hinterglemm die Nase vorn, doch in einem anderen Medaillenspiegel des alpinen Skisports behält Österreich klar die Führung.
Die Schweizer hatten in Saalbach-Hinterglemm die Nase vorn, doch in einem anderen Medaillenspiegel des alpinen Skisports behält Österreich klar die Führung.
Zwei Wochen, elf Rennen und rund 170.000 Fans: Die SN-Redakteure ziehen Bilanz einer Ski-WM in Saalbach, die gefühlt dort weitergemacht hat, wo die WM 1991 aufgehört hat. Ganz persönliche Tops und Flops und Fragezeichen.
Mario Stecher freut sich über eine erfolgreiche Heim-WM, wahrt aber den Blick auf die alarmierende Lücke im Nachwuchs. Was der ÖSV ändern muss, um konkurrenzfähig zu sein.
Mario Stecher freut sich über eine erfolgreiche Heim-WM, wahrt aber den Blick auf die alarmierende Lücke im Nachwuchs. Was der ÖSV ändern muss, um konkurrenzfähig zu sein.
Die alpine Ski-WM in Saalbach ist zu Ende. Insgesamt elf Medaillenentscheidungen standen auf dem Programm. Sehen Sie hier den finalen Medaillenspiegel.
Auch wenn am Ende der erhoffte emotionale Höhepunkt in Form einer Medaille für den Local Hero Manuel Feller knapp ausgeblieben ist und auch auf die Gefahr hin, dass wir uns wiederholen: Saalbach wird als eine der besten Weltmeisterschaften aus Sicht des ÖSV in Erinnerung bleiben. Sportlich, organisatorisch
Knapp 175.000 Zuschauer, täglich 300 Polizisten vor Ort sowie 128 Einsätze des Roten Kreuzes: Das ist abseits der Rennstrecke die durchwegs friedliche Bilanz der Ski-WM in Saalbach.
Katharina Liensberger jubelt über Bronze im WM-Slalom. Sturheit und Optimismus sind die Basis ihres Erfolgs. Daran will sie festhalten, auch wenn das bei Niederlagen Sympathiewerte kostet.
"Skifahren gehört zu uns wie die Panier zum Schnitzel." Alexander Van der Bellen "Donkschea." Raphael Haasers Antwort auf Van der Bellens Glückwunsch "Es juckt mich brutal." Matthias Mayers Comebackplan "Es gibt Tage, da verliert man und es gibt Tage, da gewinnen die anderen." Die medaillenlose Conny
Die Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm hat ohne österreichische Slalom-Sternstunde geendet. Beim Sieg des Schweizers Loic Meillard wurde Manuel Feller am Sonntag undankbarer Vierter (+0,79 Sek.). Der finale Angriff des Tiroler Medaillenkandidaten reichte knapp nicht für Edelmetall. Silber ging an den Norweger
Camille Rast gewann vor Wendy Holdener. Katharina Truppe wurde als zweitbeste Österreicherin Siebte. Mikkaela Shiffrin ging nach sechs Slalommedaillen in Folge erstmals leer aus.
Seit über 60 Jahren begleitet Hans Fuchs (l.) aus Weißpriach der Mythos der "Ullr". Seit 32 Jahren produziert er sie selbst: "Ullr sind der Schutzpatron für Wintersportler. Meine Ullr sind aus Zirbenholz", sagt der 69-Jährige im LN-Gespräch. Großereignisse wie aktuell die Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm