Kandolf
Die Kandolf sind (ursprünglich) eine Tamsweger Kaufmannsfamilie.
Kaufhaus Kandolf
Im Jahr 1854 erwarb der aus Kärnten gekommene Valentin (I.) Kandolf das Haus und Kaufgeschäft Markt 125, vormals Unteres Ledererhaus, heute Kirchengasse 7 / Dechantsbühel. Hier befanden sich der Stammsitz der Familie und das Kaufhaus Kandolf, bis dieses 1993 von Florian Frühstückl erworben und in dessen Sportgeschäft einbezogen wurde.[1]
Stammfolge
- Valentin (I.) Kandolf (* 12. November 1820 in Villach, Kärnten[2]; † 6. Dezember 1878 in Tamsweg)[3], Sohn von Maria Kandolf (* 5. April 1796 bei Villach), Kaufmann in Tamsweg, seit 2. Juli 1855 verheiratet mit der Kaufmannstochter Josefa, geborener Steyrer (* 28. April 1829 in Tamsweg[4]; † 6. Dezember 1878)[5]
- Valentin (II.) Kandolf (* 21. Juli 1859 Tamsweg; † Mai 1941), Besitzer des Kandolfschen und Grüblschen Handlungshauses in Tamsweg, verheiratet (8. Juli 1890 Tamsweg) mit der Fleischhauerstochter Anna, geborener Esl (* 1. September 1869; † 23. September 1941)[6]
- Valentin Kandolf (* 28. Juni 1891 in Tamsweg; † 14. Februar 1953 ebenda), Elektrizitätswerksbesitzer, verheiratet mit Anna geb. Wienke
- Karl Kandolf (* 19. April 1893; † 2. August 1909)
- Josef Kandolf I. (* 12. August 1894 in Tamsweg; † 9. Dezember 1976 ebenda)[7], Kaufmann in Tamsweg, seit 1918 verheiratet[8] mit Maria Anna, geborener Scharfetter (* 4. März 1896 in St. Michael im Lungau; † 2. Juli 1972 in Tamsweg)[9]
- Marianna Josefa Aloisia (* 7. Jänner 1919 in Tamsweg; † 19. Februar 1976 in Salzburg), seit 1940 verheiratet mit Florian Frühstückl I.[10]; drei Kinder, darunter Florian Frühstückl II.
- Josef (II.) Valentin Kandolf (* 27. Dezember 1919, † 13. März 1970), Kaufmann in Tamsweg, Kommissär der Vereinigten 1966–1969, verheiratet mit Maria, geborener Hochleitner (* 25. Mai 1921; † 4. Juli 1999)
Kinder Josef (III.), Christa und Jutta - Romana, verh. Kocher (* 29. Jänner 1923)
- Karl Kandolf (* 25. August 1925; † 7. Jänner 1995), Weinhändler, verheiratet (25. August 1955) mit Olga, geborener Gell (* 25. Februar 1930; † 8. September 1999)
Kinder Karl, Max (* 1963), Christian (* 1964) und Doris - Martha, verh. Jung (* 14. Oktober 1921)
- Anna Josepha Maria (* 3. April 1896; † 5. April 1981), verh. Bock
- Amalia Rosa (* 22. August 1898; † 19. April 1923), verh. Ebersberg, Arztensgattin
- Elfriede (* 7. Jänner 1905 in Tamsweg; † 11. April 1966 in Linz), verh. Mayer[11]
- (weitere Kinder von Valentin (I.) und Josefa geb. Steyrer):
Alois (* 3. Juni 1856; † 14. Juli 1869), Elisabeth Maria (* 12. Juli 1857), Valentin (* 21. Juli 1859), Johann Baptist (* 15. Jänner 1861), Josefa Maria (* 23. Jänner 1863), Helena (* 1. März 1866)
- Valentin (II.) Kandolf (* 21. Juli 1859 Tamsweg; † Mai 1941), Besitzer des Kandolfschen und Grüblschen Handlungshauses in Tamsweg, verheiratet (8. Juli 1890 Tamsweg) mit der Fleischhauerstochter Anna, geborener Esl (* 1. September 1869; † 23. September 1941)[6]
Andere Namensträger
- Dipl.-Ing. Dr. Heimo Kandolf (* 5. Februar 1925 in Tamsweg; † 10. November 2020 in der Stadt Salzburg), Vorstandsdirektor der Tauernkraftwerke AG
(Haupt-)Quellen
- Inschriften in der Ruhestätte der Familie Kandolf auf dem Alten Friedhof von Tamsweg
- Artikel "Kommissäre der Vereinigten zu Tamsweg", "Maximilian Kandolf"
- Eigenartikel Karl Irresberger
- Matriken, insbesondere Taufbuchregister, der Pfarre Tamsweg
Einzelnachweise
- ↑ Tamsweger Kulturführer
- ↑ Geburtsbuch der Pfarre Villach-St. Jakob, Band V, S. 77.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Tamsweg, Band IV, S. 247.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Tamsweg, Band VI, fol. 108.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Tamsweg, Band I, S. 134; Lebensdaten laut Grabinschrift.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Tamsweg, Band X, S. 22; Lebensdaten laut Grabinschrift.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Tamsweg, Band X, S. 212.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre St. Michael im Lungau, Band VI, S. 16.
- ↑ Taufbuch der Pfarre St. Michael im Lungau, Band VIII, S. 370.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Tamsweg, Band XI (Abschrift), S. 414.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Tamsweg, Band XI (Abschrift), S. 148.