Museumsverein Tamsweg
Der Museumsverein Tamsweg ist ein Verein im Lungau.
2012
Mit den Vorstandswahlen im März 2012 legte der Lungauer Museumsverein Tamsweg die Weichen für die nächsten drei Jahre. Dr. Klaus Heitzmann wurde als Obmann, Arnold Pritz als Stellvertreter, Anton und Josefine Heitzmann als Kustoden, Rita Stöckl als stellvertretende Kustodin und Herbert Rabitsch als Kassier bestätigt. Neu hinzugekommen ist Ursula Lüftenegger als Schriftführerin. Als Beiräte wurden Gabriele Aigner (Salzburger Bildungswerk), Gerhard Kocher (Webmaster), Helmut Karner (Finanzen) und Mehanaz Kabir (Museumsjugend) in den Vorstand gewählt.
Der Obmann der Lungauer Volkskultur, Eduard Fuchsberger, würdigte den Einsatz der Kustoden Anton und Josefine Heitzmann bei der Konzeption und Umsetzung der Ausstellung "Lungauer Gwanda" im Rahmen des Festes der Lungauer Volkskultur im September 2011 und verlieh den beiden die Dankesmedaille der Salzburger Volkskultur in Silber.
Sonderausstellungen 2011
Neben den Sonderausstellungen "Anton Ritter von Kenner" und "Lungauer Gwanda" legte der Museumsverein einen Schwerpunkt auf die Römerforschung, im Speziellen auf die wissenschaftliche Bearbeitung der Wandgemälde von Immurium. Die Ergebnisse dieser Forschung präsentierte die Archäologin Barbara Tober im Anschluss an die Mitgliederversammlung. Die Fragmente werden derzeit von der Restauratorin Amelie aus der Schmitten in Salzburg gereinigt und rekonstruiert und sollen letztendlich im Museum die Römersammlung vervollständigen. Außerdem wurde die Tamsweger Archäologin Maria Mandl vom Museumsverein Tamsweg beauftragt, die 1971 ausgegrabenen Kleinfunde von Steindorf wissenschaftlich zu bearbeiten.
Im Übrigen wird sich der Museumsverein an der Sonderausstellung "Gym. Art. Absolventen des Bundesgymnasiums Tamsweg stellen aus", die Ende Juni 2012 im Bundesgymnasium gezeigt wird, beteiligen.
Quelle
- "Salzburger Woche", Ausgabe "Lungauer Nachrichten", 5. April 2012