Museumsverein Tamsweg

Der Museumsverein Tamsweg ist ein Verein im Lungau.

2012

Mit den Vorstands­wahlen im März 2012 legte der Lungauer Mu­seumsverein Tamsweg die Wei­chen für die nächsten drei Jah­re. Dr. Klaus Heitzmann wurde als Obmann, Arnold Pritz als Stell­vertreter, Anton und Josefine Heitzmann als Kustoden, Rita Stöckl als stellvertretende Kus­todin und Herbert Rabitsch als Kassier bestätigt. Neu hinzuge­kommen ist Ursula Lüftenegger als Schriftführerin. Als Beiräte wurden Gabriele Aigner (Salzburger Bildungswerk), Gerhard Kocher (Webmaster), Helmut Karner (Finanzen) und Meha­naz Kabir (Museumsjugend) in den Vorstand gewählt.

Der Obmann der Lungauer Volkskultur, Eduard Fuchsber­ger, würdigte den Einsatz der Kustoden Anton und Josefine Heitzmann bei der Konzeption und Umsetzung der Ausstel­lung "Lungauer Gwanda" im Rahmen des Festes der Lun­gauer Volkskultur im Septem­ber 2011 und verlieh den beiden die Dankesmedaille der Salz­burger Volkskultur in Silber.

Sonderausstellungen 2011

Neben den Sonderausstel­lungen "Anton Ritter von Ken­ner" und "Lungauer Gwanda" legte der Museumsverein einen Schwerpunkt auf die Römerfor­schung, im Speziellen auf die wissenschaftliche Bearbeitung der Wandgemälde von Immuri­um. Die Ergebnisse dieser For­schung präsentierte die Ar­chäologin Barbara Tober im Anschluss an die Mitglieder­versammlung. Die Fragmente werden derzeit von der Restauratorin Amelie aus der Schmit­ten in Salzburg gereinigt und rekonstruiert und sollen letzt­endlich im Museum die Römer­sammlung vervollständigen. Außerdem wurde die Tamswe­ger Archäologin Maria Mandl vom Museumsverein Tamsweg beauftragt, die 1971 ausgegra­benen Kleinfunde von Steindorf wissenschaftlich zu bear­beiten.

Im Übrigen wird sich der Museumsverein an der Sonder­ausstellung "Gym. Art. Absol­venten des Bundesgymnasiums Tamsweg stellen aus", die Ende Juni 2012 im Bundesgymnasi­um gezeigt wird, beteiligen.

Quelle