Verfassungsgerichtshof
Der Verfassungsgerichtshof (abgekürzt: VfGH) ist das gemäß der österreichischen Bundesverfassung zur Ausübung der Verfassungsgerichtsbarkeit berufene Höchstgericht und für den Schutz der Rechtsstaatlichkeit und der verfassungsrechtlichen Grund- und Freiheitsrechte zuständig.
Entscheidungen mit Salzburgbezug
Besonderes Aufsehen erregte seinerzeit die Verurteilung des Salzburger Landeshauptmannes Dr. Wilfried Haslauer senior wegen Nichtbefolgung einer Ministerweisung.[1]
Vgl. aus jüngerer Zeit auch die Entscheidung zum Salzburger Bettelverbot, außerdem die Artikel 2011, 8. April, 1954, 8. März#1951, Antenne Salzburg, Gewerbegebiet Brennhoflehen, Matthias Meisl, Raimund Egger, Gries im Pinzgau, Heli Austria GmbH, Landschaftsschutzgebiet Lahntal, Blindgänger, ...
(fortzusetzen)
Mitglieder mit Salzburgbezug
- 1919–1921: Dr. Julius Sylvester (* 1854; † 1944 in Seekirchen); Rechtsanwalt in Salzburg, großdeutscher Politiker[2]
- 1919–1924, 1926–1930: Dr. Rudolf Ramek (* 1881; † 1941); Rechtsanwalt in Salzburg, 1924–1926 Bundeskanzler[3]
- 1946–1959: Dr.Anton Hammerer (* 1891 in Salzburg; † 1959); 1947–1957 Präsident des Landesgerichts Salzburg[4]
- 1946–1955: Dr. Max Platter (* 1885; † 1957); Hofrat der Bundespolizeidirektion Salzburg[5]
- 1946–1954: Dr. Wilhelm Lahnsteiner (* 1890; † 1962); 1946–1949 Präsident des Landesgerichts Salzburg, dann des Oberlandesgerichts Linz[6]
- 1956–1972: Dr. Edwin Vejborny (* 1903; † 1972); Hofrat des Verwaltungsgerichtshofes[7]
- 1954–1975: Dr. Leopold Werner (* 1905 in Salzburg; † 1977); Hofrat des Verwaltungsgerichtshofes, 1969–1975 Vizepräsident des VfGH[8]
- 1960–1963: Dr. Martin Huber (* 1893; † 1965); Ersatzmitglied, Präsident der Finanzlandesdirektion für Oberösterreich und Salzburg[9]
- 1965–1987: Dr. Heimgar Quell (* 1917; † 1996); Obersenatsrat des Magistrats der Stadt Salzburg, Leiter des Evidenzbüros des VfGH[10]
- 1978–2008: Dr. Karl Korinek (* 1940); Professor an der Wirtschaftsuniversität Wien, zuletzt Präsident des VfGH[11]
- 1980–1999: Univ.-Prof. DDr. Friedrich Koja (* 1933; † 1999); Ersatzmitglied, Professor an der Universität Salzburg[12]
- 1984–2002: Prof. Dr. Ludwig Adamovich (* 1932), Präsident des VfGH wurde am 5. Dezember 2002 das Große Ehrenzeichen des Landes Salzburg verliehen.[13]
- 1995–2017: Dr. Gerhart Holzinger (* 1947); promovierte an der Universität Salzburg und war dort zeitweilig Universitätsassistent. Zuletzt war er Präsident des VfGH, wurde ihm am 31. Oktober 2017 das Große Ehrenzeichen des Landes Salzburg verliehen.[14]
- 1999–2008: Univ.-Prof. Dr. Heinz Schäffer (* 1941; † 2008); Ersatzmitglied, Professor an der Universität Salzburg[15]
- 2010–20xx: Dr. Johannes Schnizer (* 1959); promovierte 1981 an der Universität Salzburg, dort zeitweilig Vertragsassistent, Sekretär des SPÖ-Nationalratsklubs[16]
- 2011–20xx: Dr. Georg Lienbacher (* 1961 in Hallein); Professor an der Wirtschaftsuniversität Wien[17]
Weiterführend
Für Informationen zu VfGH, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema
Weblinks
Quellen
- Heller, Kurt: Der Verfassungsgerichtshof. Die Entwicklung der Verfassungsgerichtsbarkeit in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart . Verlag Österreich: Wien 2010, ISBN 978-3-7046-5495-3.
Einzelnachweise
- ↑ Heller aaO S. 468 ff.
- ↑ Heller aaO S. 603
- ↑ Heller aaO S. 606
- ↑ Heller aaO S. 632
- ↑ Heller aaO S. 647
- ↑ Heller aaO S. 640
- ↑ Heller aaO S. 654
- ↑ Heller aaO S. 654
- ↑ Heller aaO S. 616
- ↑ Heller aaO S. 647
- ↑ Heller aaO S. 638 f
- ↑ Heller aaO S. 638
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 6.12.2002
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 31.10.2017
- ↑ Heller aaO S. 651
- ↑ Heller aaO S. 651
- ↑ vfgh.gv.at > Mitglieder > Mitglieder> Georg Lienbacher