Wulfenitstufe

Wulfenit ist ein Mineral, das an mehreren Stellen des Landes Salzburg nachgewiesen wurde.

Form und Entstehung

Wulfenit ist eine natürliche Verbindung der chemischen Elemente Blei, Molybdän und Sauerstoff. Das Mineral ist Kristall bildend. Die Kristalle sind in der Regel gelb, orange, braun bis rot gefärbt. Die Kristallform ist tetragonal. Aus den Sedimentgesteinen sind Wulfenit-Kristalle mit tafeliger Habitusentwicklung bekannt, aus Vorkommen im Kristallin kennt man bipyramidal ausgebildete Kristalle. Die Ausbildung von Wulfenitkristallen geht in der Entstehung meist auf die Zersetzung von Bleiglanz und Molybdänglanz zurück. Die Kristalle erreichen eine Größe von bis zu maximal 1 cm.

Wulfenit in Vererzungen und alpinen Klüften Salzburgs

Am bekanntesten sind in Österreich die Fundstellen in Kärnten. Der Naturforscher Franz X. von Wulfen, nach dem das Mineral vor gut 175 Jahren benannt wurde, hat es auf Basis von Kärntner Funden eingehend untersucht und beschrieben. Auch in der Gegenwart ist Wulfenit, das 2021 in Österreich als erstes Mineral überhaupt zum >Mineral des Jahres< erklärt wurde, neuerdings wieder Untersuchungsobjekt österreichischer Geologen.

Der Salzburger Mineralienexperte Albert Strasser führt in seinem Buch "Die Minerale Salzburgs" im Zusammenhang mit dem Vorkommen von Wulfenit zwei unterschiedliche Fundzusammenhänge und deren Salzburger Fundstellen an:

Bilder

  Wulfenit – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Salzburger Nachrichten, Mittwoch, 20. Jänner 2021, S. 7
  • Albert Strasser: "Die Minerale Salzburgs", S. 76, 137, 152, 199, 200, 234, 244, 246, 249, 259, 266, 272, 275, 302, ISBN 3 900885 001