Die OMV ist derzeit meist eher unfreiwillig in den Schlagzeilen. Am Wochenende wurde bekannt, dass ein Mitarbeiter des teilstaatlichen Öl-, Gas- und Chemiekonzerns als mutmaßlicher russischer Spion enttarnt worden ist. Laut einem Bericht des "Profil" hat der Staatsschutz (DSN) den Mann über Monate
Vor zwei Jahren hat es zweieinhalb Monate gedauert, bis es bei den Verhandlungen über einen neuen Kollektivvertrag (KV) für die Metallindustrie eine Einigung gab. Diesmal ging es schnell, sehr schnell sogar. Nach rund vier Stunden verkündeten Arbeitnehmer und Arbeitgeber am Montag einen KV-Abschluss
Vor zwei Jahren hat es zweieinhalb Monate gedauert, bis es bei den Verhandlungen über einen neuen Kollektivvertrag (KV) für die Metallindustrie eine Einigung gab. Diesmal ging es schnell, sehr schnell sogar. Nach rund vier Stunden verkündeten Arbeitnehmer und Arbeitgeber am Montag einen KV-Abschluss
Die österreichische Tageszeitung "Der Standard" legt für bis zu 25 Mitarbeitende einen Sozialplan auf. Wie es am Montag in einem online veröffentlichten Bericht heißt, wolle man "die Kräfte noch stärker im digitalen Bereich" bündeln. Im Fokus der journalistischen Arbeit von weiterhin über 150
Tiwag-Vorstandsmitglied Thomas Gasser ist am Montag vom Aufsichtsrat des landeseigenen Energieversorgers abberufen worden. Eine interne Prüfung habe "Verdachtsmomente schwerwiegender Pflichtverletzungen und Verfehlungen" in seiner Funktion als Vorstandsmitglied der Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB)
Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (ÖVP) kritisiert die von der EU-Kommission geplante Kürzung des EU-Agrarbudgets von 8 auf 6,6 Mrd. Euro für die Jahre 2028 bis 2034. Kritisch äußerte er sich über die Pläne, verschiedene Geldtöpfe zusammenzulegen, denn "Bergbauern sollen nicht mit Kindergärten
In ihrem Gastkommentar schreibt die Theologin, Moderatorin und Geschäftsführerin Béatrice Acklin Zimmermann über Work-Life-Balance - oder die Frage, ob Arbeit und Leben wirklich getrennt zu betrachten sind.
Die Österreicherinnen und Österreicher fahren besonders viel mit Schienenfahrzeugen. Österreich ist mit 2.335 Kilometern, die im Schnitt pro Kopf und Jahr mit Bahn, Straßenbahn und U-Bahn zurückgelegt werden, erneut EU-Spitzenreiter und Vize-Europameister. Europaweit haben nämlich die Schweizerinnen
Bei der Deutschen Bahn gerät die Neubesetzung des Chefpostens zum Streitthema. Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG will in den zuständigen Aufsichtsräten gegen die beiden Wunsch-Personalien des deutschen Verkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) stimmen. Nur wenige Stunden zuvor hatte Schnieder
Der Chef des österreichischen Öl- und Gaskonzerns OMV, Alfred Stern, hat die unternehmerischen Rahmenbedingungen in Österreich und der EU kritisiert. Die OMV wünsche sich ein Umfeld, "das pro Investitionen, pro Innovation und pro Pragmatismus ist", sagte Stern am Montag im Klub der Wirtschaftspublizisten.
Mit den E-Werken Frastanz und der Montafonerbahn AG (mbs) beenden zum Jahresende zwei Vorarlberger Regionalversorger die Stromlieferung an Haushalts- und Gewerbekunden. Das teilten die Unternehmen am Montag per Aussendung mit. Als Gründe nannten sie die zunehmende Komplexität des Strommarkts und neue
Während digitale Zahlungen weltweit stark zulegen, wächst der Markt in Österreich nur schleppend. Das geht aus dem am Montag veröffentlichten Global Payments Report 2025 der Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG) hervor. Die Menschen hierzulande hängen demnach sehr am Bargeld. Während
Der ehemalige Vorstandschef des Volkswagen-Konzerns, Herbert Diess, hat die anhaltende Debatte um den Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor kritisiert. "Die erneute Diskussion für oder gegen das Verbrennerverbot 2035 lenkt den Blick ab von der zentralen politischen Aufgabe", schreibt Diess in einer Kolumne
Nachdem sich die Spengler mit massiven Zusatzkosten durch ihre Einbeziehung in die BUAK (Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungskassa) konfrontiert sehen, wollten sie vor den Verfassungsgerichtshof (VfGH) ziehen. Darauf wird jetzt verzichtet, es würde sich gegebenenfalls nur ein "Pyrrhussieg" ergeben.
Nach Missbrauchsvorwürfen gegen SOS-Kinderdörfer in Tirol und Kärnten wird wohl noch diese Woche eine Kommission unter dem Vorsitz von Ex-OGH-Präsidentin Irmgard Griss die Strukturen in der gesamten Organisation unter die Lupe nehmen. Das kündigten Aufsichtsrat Willibald Cernko sowie Geschäftsführerin
Ein 39-jähriger Geschäftsführer eines Wiener Unternehmens hat am Sonntagabend einer 20-jährigen Mitarbeiterin per Handy ein Foto mit einer Schusswaffe und Drohungen geschickt. Der Mann wurde um Mitternacht an seiner Wohnadresse in Wien-Favoriten aufgesucht, verhielt sich aggressiv und bedrohte die
Ein 44-Jähriger ist am Montag in Linz wegen Mordversuchs vor Gericht gestanden. Ihm wird vorgeworfen, mit einer Pistole durch das geöffnete Wagenfenster auf den 38-jährigen Lenker geschossen zu haben. Hintergrund dürfte ein Streit im Drogenmilieu sein. Der Angeklagte will sich nur verteidigt haben.
Was die "Zugänglichkeit für alle" auf den Wiener Einkaufsstraßen betrifft, so hat es in den vergangenen zehn Jahren so gut wie keine Verbesserungen gegeben. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie des ÖZIV Bundesverbands, der Interessenvertretung für Menschen mit Behinderungen. Laut einer Erhebung