IWF: US-Zollstreit trifft Weltwirtschaft bisher nicht massiv

Der US-Zollstreit trifft die Weltwirtschaft bis dato nicht massiv. Der Internationale Währungsfonds (IWF) hob am Dienstag die Wachstumsprognose 2025 für die globale Wirtschaft um 0,2 Prozentpunkte auf 3,2 Prozent an. "Bisher hatten protektionistischere Handelsmaßnahmen nur begrenzte Auswirkungen auf

Währungsfonds hebt globale Wirtschaftswachstumsprognose an

Millionenstrafe für Ikea wegen Datenschutzverletzung in Wien

Ikea ist wegen illegaler Videoüberwachung zu einer Strafe von 1,5 Millionen Euro verurteilt worden, berichteten mehrere Medien am Dienstag. Bei der Filiale am Wiener Westbahnhof sollen Kameras Passanten vor der Filiale und den Kassenbereich samt PIN-Eingaben unrechtmäßig gefilmt haben. Das Bundesverwaltungsgericht

Gericht sieht Datenschutzverstöße bei Ikea-Westbahnhof-Filiale in Wien

E-Control: Erneuerbaren-Ausbau boomt weiter

Österreich hat 2024 seinen Erneuerbaren-Anteil am Stromverbrauch auf 94 Prozent gesteigert. Das geht aus dem am Dienstag in Wien präsentierten EAG-Monitoringbericht der Energie-Regulierungsbehörde E-Control hervor. "In Summe kann man sagen, dass das EAG wirkt", sagte E-Control-Vorstand Wolfgang Urbantschitsch

Photovoltaik wurde kräftig ausgebaut

Lieferkettengesetz - Unmut nach Abstimmung des EU-Ausschuss

Nach der gestrigen Abstimmung des EU-Ausschusses zum Lieferkettengesetz, das abgeschwächt werden könnte, ist am Dienstag weder die heimische Arbeitnehmer- noch die Arbeitgeberseite glücklich. Während die Arbeiterkammer (AK) und der ÖGB eine Verwässerung der Regeln als "besorgniserregend" ansehen

Nach der Abstimmung im EU-Ausschuss herrscht von allen Seiten Unmut

Skifahren wird wieder teurer

Wer im heurigen Winter die heimischen Seilbahnen und Skilifte nutzen möchte, muss wieder durchaus tiefer in die Tasche greifen. Mancherorts wird die 80-Euro-Marke für einen Tagesskipass geknackt - etwa im Tiroler Sölden bzw. am Arlberg. "Wir Betreiber versuchen die Preise so zu gestalten, dass wir

Am oberen Ende heuer erstmals über 80 Euro für einen Tagesskipass

Stromrechnung 2026 - Die Suche nach Dämpfern läuft

Die heimische Wirtschaft soll bei den Energieausgaben jetzt spürbar entlastet werden: Zum ersehnten "Stromkostenbonus" für die besonders energieintensive Industrie kommen 2026 noch geringere Abgaben. Konkret wird sich ein durchschnittlicher Industriebetrieb mit knapp 200 Gigawattstunden Jahresverbrauch

 Der Erneuerbaren-Förderbeitrag wird gesenkt, weil heuer Geld übrig ist.

Neues Mietpreis- und Wohnpaket stößt auf Gegenwind

Das neue Mietpreis- und Wohnpaket der Regierung ist in der Begutachtung auf teils starken Gegenwind gestoßen. Nach Einschätzung des Obersten Gerichtshofs (OGH) wird das Mietrecht durch die vorgeschlagenen Maßnahmen wie die Mindestbefristungsdauer komplexer. Vor derartigen Eingriffen in den Wohnmarkt

Wertsicherung von Mietverträgen und Mietbremse im Fokus

Obstverarbeiter beklagen schlechte Ernte in Europa

Die heimischen Obstverarbeiter klagen nach Wetterextremen über eine "katastrophale" Ernte in Europa. "Die Folgen des Klimawandels haben die Obsternten in ganz Europa schwer getroffen. Nahezu alle Obstsorten, die österreichische Betriebe für die Verarbeitung im Inland tagtäglich benötigen, verzeichnen

Kräftige Einbußen gibt es etwa bei Marillen

Touristiker rechnen mit starker Wintersaison

Unabhängig von der noch nicht absehbaren Schneelage rechnet die heimische Tourismusbranche heuer wieder mit einer starken Nachfrage nach Winterurlaub in Österreich. Laut Winterpotenzialstudie der staatlichen Tourismus-Marketingorganisation Österreich Werbung (ÖW) wollen hier in der kommenden Saison

Skifahren ist nach wie vor gefragt

Erster Prozess gegen Benko endet am Mittwoch wohl mit Urteil

Nach dem Auftakt am Dienstag wird der Prozess gegen den gestrauchelten Signa-Gründer René Benko wegen des Verdachts der betrügerischen Krida am Mittwoch am Innsbrucker Landesgericht fortgesetzt. Am Programm stehen vor allem Befragungen von Zeugen, darunter von Ex-Managern im früheren Signa-Reich

Im Prozess gegen Benko dürfte am Mittwoch ein Urteil fallen

Ende der Sommerzeit - "Aus" der Zeitumstellung kein Thema

In der Nacht auf 26. Oktober werden in Österreich und den anderen Mitgliedsstaaten der EU die Uhren wieder um eine Stunde zurückgestellt. Um 3.00 Uhr geht die Sommerzeit zu Ende und wird von der Normalzeit abgelöst, die auch gerne Winterzeit genannt wird. Zwar hat das Europäische Parlament schon

Am letzten Oktoberwochenende werden die Uhren zurückgestellt

Zahl der Ärzte wächst stark

Die Zahl der ihren Beruf ausübenden Ärzte ist in den vergangenen Jahren sowohl absolut als auch in Relation zur Bevölkerung stark gestiegen. Laut Statistik Austria waren 2015 noch rund 44.000 Ärzte in Österreich tätig - das entsprach einem Verhältnis von 506 Medizinern zu 100.000 Einwohnern. 2025

Viele Ärzte hat das Land