SN.AT / Wochenende / Reisen

Schöner schwitzen: Rundreise zu den spektakulärsten Saunen Europas

Tempel der Transpiration. Im Badekarren oder auf dem Floß: Saunieren kann auch an ungewöhnlichen Orten Spaß machen

Das „Solar Egg“ im schwedischen Luossabacken.
Das „Solar Egg“ im schwedischen Luossabacken.
Rund um die Inseln vor Stockholm kann man mit „Big Branzino“ herumgondeln – und sich einen Aufguss machen.
Rund um die Inseln vor Stockholm kann man mit „Big Branzino“ herumgondeln – und sich einen Aufguss machen.
Badekarren in Binz, zur Sauna umfunktioniert.
Badekarren in Binz, zur Sauna umfunktioniert.
Die Koi-Sauna mit Fisch-Aussicht bei Stuttgart.
Die Koi-Sauna mit Fisch-Aussicht bei Stuttgart.
High-Tech-Saunafloß am Werbellinsee in Brandenburg.
High-Tech-Saunafloß am Werbellinsee in Brandenburg.
Die „Grottensauna“ am Lake Huron bei Toronto in Kanada.
Die „Grottensauna“ am Lake Huron bei Toronto in Kanada.
Ahoi-Sauna im Hamburger Holzhafen.
Ahoi-Sauna im Hamburger Holzhafen.

Bis 2010 gab es sie noch - die legendäre Volksgartensauna in Salzburg. Und natürlich das entsprechende Beisl daneben. Ziemlich rustikal wurde da geschwitzt, aber gemütlich. Ganz ähnlich etwa in Berlin. Da gab es, ebenfalls bis vor einigen Jahren, noch die Kaminsauna - in einem alten Hinterhaus in Friedrichshain, auf mehrere Etagen verteilt, und immer gut besucht. Die Saunen, die in die ehemaligen Altbauwohnungen eingebaut waren, kamen ohne Luxus aus. Zur Abkühlung ging es in den engen, dunklen Hinterhof und zur Entspannung saß man im Ruheraum unter dem Dach vor dem namensgebenden Kaminofen, in dem ein Holzfeuer loderte. Der Eintrittspreis war niedrig, die Stimmung intim.

Heute verlangt die Saunakundschaft angeblich nach spektakulären Schwitzorten - und die Anbieter haben sich so einiges einfallen lassen. Vorn dabei ist man in Ostdeutschland: Dort werden die sogenannten Saunaflöße immer zahlreicher. Mit dem Schwimmvehikel, das meist mit einem Motor ausgestattet ist, für den man keinen Bootsführerschein benötigt, kann man losschippern und in einer stillen Bucht ankern - um dort zu saunieren und anschließend ins kühle Nass zu springen.

Im Gegensatz zu "normalen" Saunen, die meist mit Elektroöfen betrieben werden, sorgt auf dem Wasser ein holzbefeuerter Ofen für die nötige Hitze - und gleichzeitig eine wohlige Atmosphäre. Auf dem Brandenburger Werbellinsee etwa gibt es bereits zwei Saunaflöße, ein drittes ist in Bau.

Schwimmende Wellness-Sauna

Noch weiter als die Saunaflöße auf stillen Seen geht ein Hamburger Unternehmer, der im Frühjahr 2025 eine schwimmende Wellness-Sauna im Holzhafen in Hamburg-Stade eröffnen wird. Das spektakulär gestaltete Saunaboot in einem Mix aus japanischer Eleganz und norwegischem Fjord-Feeling ist mit riesigen Panoramafenstern ausgestattet, durch die vorbeifahrende Schlepper und Containerschiffe beobachtet werden können. Ob das Wasser im Hafenbecken allerdings als Tauchbad geeignet ist, mag jeder für sich selbst beantworten. Weitere "Ahoi-Saunen" sind in den Innenstädten von Berlin, Kiel und Aachen geplant.

In Eibenstock im Erzgebirge, nahe der Grenze zu Tschechien, errichtete ein Unternehmer ein Saunadorf nach sibirischem Vorbild, das auch höchsten Ansprüchen genügt. Die Blockhäuser, in denen sich die Saunen befinden, wurden in Sibirien handgefertigt. Auch verwöhnte Saunagänger finden hier, was sie suchen: Da wäre das Wenik-Ritual zu nennen, bei dem man in der Sauna von den Saunameistern mit Birkenzweigen ausgepeitscht wird, was in Russland unter "Wellness" rangiert. Da ist die Rauchsauna, bei der der Holzofen angezündet wird und alle Türen verschlossen werden, damit der schwarze Rauch sich in den Wänden festsetzen kann, was bei den folgenden Saunagängen für eine besonders weiche Hitze sorgt. Da ist die Bojaren-Sauna mit verschiedenen Aufguss-Ritualen, die Erdsauna, die halb in die Erde gebaut ist und besonders stark aufgeheizt wird, die Kreml-Sauna, die Hühnerfußbanja, das warme Bierbad im Holzbottich und vieles mehr. Für Schüchterne gibt es sogar eine Textilsauna - im Ausland schüttelt man ja meist verständnislos den Kopf über den deutschen Nacktzwang, der in praktisch allen öffentlichen Saunen in deutscher Gründlichkeit praktiziert wird.

Eine Sauna für den eigenen Garten

"Saunieren mit Meerblick, direkt auf dem Strand" - damit wirbt die Sauna im Badekarren in Binz. Zwei nostalgische Badekarren, in denen sich vor 100 Jahren die Badegäste umzogen, stehen auf dem Strand des Badeorts.


Einer der hölzernen Karren ist umgebaut zur Minisauna, der andere dient als Ruhebereich nach dem Saunieren. Solch eine Sauna kann man sich auch für den eigenen Garten bestellen - die Firma Schwitzkasten 1800 baut solche Badekarren individuell.

Sauna und Design - damit befasste sich der Architekt Peter Zumthor, und schuf die 7132 Therme in Vals in Graubünden. 60.000 Platten Quarzit kamen dabei zum Einsatz, und die graue Struktur dieses Gesteins prägt das Ambiente, das trotzdem keinesfalls kühl zu nennen ist. Seit 1998 steht diese Sauna sogar unter Denkmalschutz. Die Anlage ist das Gegenteil eines "Erlebnisbads" oder gar "Spaßbads", in denen Krethi und Plethi kreischend ihre Freizeit verbringen. Rutschen gibt es in Vals nicht, genauso wenig wie künstliche Wasserfälle. Sogar Uhren sind tabu - in der 7132 Therme soll man ohne Stress die Zeit genießen und wirklich abschalten.

Ein goldenes Ei in der Tundra

Was das Design betrifft, ließ man sich beim Bau der Solar Egg Sauna im schwedischen Luossabacken bei Kiruna nicht lumpen - die Künstler Bigert & Bergström stellten ein riesiges goldenes Ei in die weite Tundra-Landschaft Nordschwedens. Die Hülle besteht aus Spiegeln, die mit Stahl und goldenem Titanium bedampft sind. Laut den Künstlern symbolisiert diese spezielle Sauna die Transformation unberührter Naturlandschaften durch den Mensch.

Eine aufsehenerregende Sauna ist die Koi-Sauna in Sinsheim bei Stuttgart. Hier schwimmen Koi-Fische in einem Aquarium neben der Sauna, zum Abkühlen geht es in einen Palmenwald mit 400 Palmen. Die Koi-Sauna wartet mit einem weiteren Superlativ auf: Sie ist mit einer Fläche von 166 Quadratmetern die größte Sauna der Welt.

Die Schwitzenden sitzen dabei wie in einem Amphitheater und blicken statt auf die Bühne auf die gläserne Aquariumwand mit den japanischen Karpfen, die mit ihren beruhigenden Bewegungen für Entspannung sorgen sollen.

Von den Eingeborenen Amerikas stammt das Schwitzhüttenritual. Natürlich kann es auch in Deutschland praktiziert werden, in Esoterik-Gruppen finden sich dabei Anlauforte zuhauf. Meist gehört zu diesem Ritual auch der Bau der Schwitzhütte, bei dem Decken auf einem Holzgestell zeltartig geschichtet werden. Dann werden große Felssteine im Feuer glühend erhitzt und vom Schwitzhüttenmeister mit einer Mistgabel in die Hütte befördert. Es soll an dieser Stelle nicht verschwiegen werden, dass die Kommerzialisierung der Schwitzhütten-Zeremonien durch "Scharlatane" von indigenen nordamerikanischen Gruppen kritisiert wird. Jedenfalls: Im Naturhotel Lüsnerhof in Südtirol wird ein Mal pro Woche das Schwitzhüttenritual durchgeführt. Während des Rituals werden Kräuteraufgüsse auf die glühenden Steine gegeben, und normalerweise sollte niemand die Schwitzhütte während der zwei- bis dreistündigen Zeremonie verlassen. Wem das zu aufwendig ist, der kann aber auch die neun weiteren Saunen des Naturhotels nutzen.

Sauna in der Riesenradkabine

Im Mutterland der Saunen, in Finnland, gibt es ebenfalls einige recht ungewöhnliche Schwitzorte. Zum Beispiel die Riesenradkabinen in Helsinki, die als Sauna umfunktioniert wurden. Die Aussicht ist dabei bestimmt prächtig - allerdings sollte man nicht aussteigen, um sich abzukühlen. Wermutstropfen außerdem: von November bis März, also mitten in der Sauna-Hauptsaison, sind die Saunagondeln geschlossen, weil die Betreiber bei den niedrigen Außentemperaturen nicht garantieren können, dass die Saunagondel richtig heiß wird.

Ebenfalls in Helsinki befindet sich die Kotiharju Sauna, die einzige traditionelle holzbeheizte öffentliche Sauna in Helsinki. Eröffnet im Jahr 1928, wurde sie sogar als Teil der lebendigen Stadtkultur Helsinkis anerkannt. Zur unnachahmlichen Sauna-Atmosphäre von Kotiharju gehört das Geschichtenerzählen der Saunagänger, und auch eine Reinigung durch eine Wäscherin ist gegen Aufpreis zu haben.