SN.AT / Leben / Karriere / BILDUNG

"Für ökonomische Freiheit": Wiener Börse Akademie erweitert Kursangebot

Die Wiener Börse Akademie vermittelt Finanzwissen an die breite Bevölkerung. 2025 wurden das physische und das Online-Kursangebot erweitert.

Eine Vielzahl neuer Bildungsoptionen soll mehr Menschen auf ihrem Weg zu ökonomischer Unabhängigkeit unterstützen.
Eine Vielzahl neuer Bildungsoptionen soll mehr Menschen auf ihrem Weg zu ökonomischer Unabhängigkeit unterstützen.

Sparbuch, Bausparer, Lebensversicherung - das Börse- und Finanzwissen der österreichischen Bevölkerung war im Jahr 2005 sicher marginaler als heute, meint Erwin Hof, Sprecher der Wiener Börse. Damals entwickelte die Börse Wien zusammen mit dem Wifi Management Forum ein umfassendes Seminarprogramm in Sachen Finanzbildung.

Was mit 24 Veranstaltungen begann, umfasst heute 37 Bildungsoptionen mit 101 Terminen - darunter Lehrgänge, Seminare, Webinare und eLearning-Kurse. Hof: "Wir waren positiv überrascht, wie gut das Angebot schon damals angenommen wurde. Das ist immer weiter gestiegen und geht mit aktuellen Entwicklungen einher. Gerade zuletzt, mit der hohen Inflation, sind Altersvorsorge und Kaufkrafterhalt brennende Themen geworden. Die Leute werden aktiv, sie suchen Alternativen zum Sparbuch und zu Sparprodukten." Mit jährlich rund 1600 Teilnehmern ist die Börse Akademie der größte Börsen-Seminaranbieter Österreichs und seit 2022 auch Teil der Nationalen Finanzbildungsstrategie.

"Es ist für jeden wichtig, an Vermögensaufbau und Altersvorsorge zu denken, aber gerade für Frauen ist das eine absolut zentrale Lebensfrage."
Erwin Hof
Börse Wien

Kurse für Frauen vermitteln Basiswissen

Als Einsteigerprogamm haben sich die Grundlagenkurse für Frauen etabliert. "Wir wollten in Kooperation mit dem Wifi etwas Spezielles für Frauen entwickeln und haben das Gespräch mit Trainerinnen gesucht. Die meinten, dass Frauen auch gerne unter sich sind, vor allem am Anfang, wo sie die ersten Schritte setzen. Diese Seminare waren auf Anhieb am besten nachgefragt. Dass wir so viele Frauen erreichen, macht uns auch froh", meint Hof. Das Basiswissen umfasst Kurse wie "Das 1 x 1 der Wertpapiere" (Kostenfaktor: 250 Euro), "Investieren in Wertpapiere" (240 Euro), "Vermögen planen und aufbauen", "Geld, Inflation und Zinsen" (295 Euro), "Steuern und KEst" (225 Euro). Warum Finanzbildung für Frauen besonders wichtig ist? Weil es ein Lebensthema für Frauen ist, zu größerer ökonomischer Freiheit zu gelangen, liegen sie doch bei Verdienst, Vermögen und Pensionen deutlich hinter den Männern. Hof: "Wir sagen in der Akademie, es ist für jeden einzelnen wichtig, in Richtung Vermögensaufbau und Altersvorsorge zu denken, aber gerade für Frauen ist das eine absolut zentrale Lebensfrage. Auch die längere Lebenserwartung spielt da eine Rolle."

Die Finanzwelt für Junge

In der jungen Generation ist das Wissen um Bitcoins, ETFs (Exchange Traded Funds) und Aktien deutlich weiter verbreitet als noch unter den Eltern oder Großeltern. Erwin Hof: "Der Anteil an jungen Menschen mit Wertpapierbesitz ist im Schnitt über alle Altersklassen höher. Es ist ein größeres Interesse da, die jungen Menschen werden aktiv, wir sehen das auch in unseren Kursen."

Rund um die kostengünstig anzusparenden ETFs ist ein regelrechter Hype entstanden. Diese börsengehandelten Indexfonds bilden die Wertentwicklung bekannter Marktindizes eins zu eins nach, die Gebühren sind wesentlich niedriger als für herkömmliche, gemanagte Fonds, man kann in Anlageklasse investieren und das Risiko streuen. So umfasst etwa der MSCI World ETF rund 1600 Unternehmen aus aller Welt (mit freilich starkem Schwergewicht auf US-amerikanische Tech-Aktien).

Tipps und Wissen wird auch auf Social Media verbreitet, die Kunst ist es, hochwertige Kanäle von fragwürdigen Influencern mit Eigeninteresse zu unterscheiden. Auch die Börse-Akademie bietet viele Veranstaltungen online an, was Teilnehmern aus ganz Österreich den Zugang erleichtert. Ein neuer TikTok-Kanal bereitet Finanzwissen kurzweilig und verständlich auf. Hof: "Ein Sparplan auf einen ETF ist bei Jungen oft ein Einstieg in einen langfristigen Vermögensaufbau. Das kann man mit 50 Euro monatlich beginnen, da können über lange Laufzeiten und den Zinseszinseffekt schöne Summen zusammenkommen." Es käme ab und zu tatsächlich vor, "dass der Vater mit dem Sohn oder die Mutter mit der Tochter gemeinsam einen Kurs bei uns machen", so Hof.

Eher spezielle, kleine Zielgruppen interessieren sich für Kryptowährungen, Derivate und Hebelprodukte, letztere sind Produktgruppen der Finanzindustrie mit hohem Risiko, die sich jedoch als Portfolioabsicherung eignen, wenn die Märkte hinuntergehen, meint der Börse-Sprecher. Die Welt der Krypotwährungen sei kein Schwerpunkt der Akademie. "Das muss mittlerweile jedoch mitgedacht werden, wenn es um Geldveranlagung geht", erläutert Hof.

Aktienanalyse mit künstlicher Intelligenz

In ihrem "Jubiläumsjahr" 2025 führt die Börse vier neue Seminare ein, bei denen es um "Quality Investing" geht, also der Frage, Qualitätsaktien zu erkennen und zu bewerten. Es gebe weltweit rund 50.000 Aktien, so Hof, es brauche Aktien-Screening, Kennzahlen und Charttechnik. Neu im Programm ist Aktienanalyse mit künstlicher Intelligenz (KI). Der monatlich stattfindende Kurs komme sehr gut an, so der Börse-Sprecher. "Dabei kann man die Aktienanalyse sehr zeiteffizient machen, praktisch mit einem Knopfdruck Informationen erhalten." Ein siebenstündiges eLearning-Seminar beschäftigt sich mit nachhaltiger und ethischer Geldanlage. Die kostenlose Webinar-Reihe "Börse4you" wird im Oktober 2025 um zehn Sessions erweitert.

Börse all inclusive in der Sommerfrische

Wer Finanzwissen in der Atmosphäre einer kaiserlichen Sommerfrische erwerben möchte, soll bei einer der Seminarwochen im September nahe dem Semmering gut aufgehoben sein. Die Kurse für Einsteiger und Fortgeschrittene mitsamt All-inklusive-Paket finden in der Kulisse des Hubertussee bei Maria Zell statt, untergebracht ist man in der "Villa Walster", einem früheren Jagdschloss in Holzbauweise. Hof: "Für Menschen aus den westlichen Bundesländern ist das ein sehr attraktives Angebot, man kann dort in einer sehr reizvollen Landschaft komprimiertes Wissen erwerben."

Sandra Prandtner, Leiterin des Wifi Management Forum, sagt, man wolle Börsenwissen in einem gehobenen Rahmen vermitteln. "Wir haben eigene Räumlichkeiten, eine Lounge, wir wollen eine ruhige, angenehme Atmosphäre schaffen."

Anmelden kann sich jeder, ob Privater oder Investor, man braucht keine Vorbildung. Das Programm solle auch Bankmitarbeiter im Rahmen einer Weiterbildung ansprechen - ein Diplomlehrgang bildet zum Börsehändler Kassamarkt aus. Der Kostenfaktor für 44 Lehreinheiten liegt bei 2200 Euro.