SN.AT / Leben / Mobilität

Audi Q3 2025: Quantensprung aus Ingolstadt in der Kompaktklasse

Der Audi Q3 kommt im Oktober runderneuert auf den Markt. Die neue Generation ist als Benziner, Diesel und Plug-in erhältlich.

Audi hat den 4,53 Meter langen Q3 in elf Außenfarben im Portfolio, darunter in Salbeigrün.
Audi hat den 4,53 Meter langen Q3 in elf Außenfarben im Portfolio, darunter in Salbeigrün.

Landläufig wird mit dem Wort Quantensprung eine große Weiterentwicklung assoziiert. Rein physikalisch stimmt das so leider nicht, wie schon der heimische Physiknobelpreisträger Anton Zeilinger erklärt hat. Nichtsdestoweniger, dem Nobelpreisträger zum Trotz, kann man beim neuen Q3 von einem Quantensprung reden, der aus dem Werk in Győr (Ungarn) kommt. Beim SUV spricht Audi jedenfalls vom neuen Maßstab in der Kompaktklasse.

SUV Q3 glänzt mit neuen Features und straffer Angebotsstruktur

Das hat unter anderem damit zu tun, dass im nun 4,53 Meter langen und muskulös gezeichneten SUV mit seinem LED-Leuchtenband am Heck Features aus der Oberklasse optional erhältlich sind. Etwa eine Zwei-Ventil-Luftfederung, OLED-Heckleuchten, Akustikverglasung oder digitale Matrix-LED-Scheinwerfer mit sage und schreibe 25.600 Mikro-LED-Modulen. Und Stichwort Licht - ein Steckenpferd von Audi: Die Lichtführungsfunktionen, bekannt als Spur- und Orientierungslicht, sind beim Q3 jetzt deutlich stärker mit den Fahrassistenzfunktionen verknüpft. Hier ist beispielsweise das Widerspiegeln der Warnung des Spurwechselassistenten im Spurlicht auf Autobahnen neu an Bord.

Viel Platz in der Mittelkonsole und im Kofferraum des neuen Audi Q3

Zudem hält beim Q3 eine neue Lenkradbedieneinheit Einzug. Diese integriert zwei neue Lenkstockhebel; rechts sitzt der Gangwahlschalter und links werden Lichtfunktionen und Scheibenwischer bedient. Was das bringt? Mehr Platz in der Mittelkonsole. Das Curved Display ist serienmäßig an Bord, wobei das digitale Cockpitdisplay 11,9 Zoll misst und der Touchscreen 12,8 Zoll. Der Nutzwert des Q3 zeigt sich im Kofferraumvolumen von 488 Litern. Bei umgelegter Sitzbank (40:20:40), die serienmäßig verschiebbar und in der Neigung einstellbar ist, wächst der Stauraum auf bis zu 1386 Liter. Die Anhängelast des SUV beträgt bis zu 2100 Kilogramm.

Modellfamilie: Audi TFSI, Audi TDI und Audi Q3 SUV e-hybrid

Den Einstieg in die Modellfamilie bildet der TFSI 110 kW, ein 150 PS starker Vierzylinder ab 46.900 Euro. Für Langstrecken ist laut Audi der TDI mit 150 PS Leistung prädestiniert. Dieser startet bei 49.900 Euro. Diese beiden frontgetriebenen Varianten fahren mit Mild-Hybrid-Unterstützung, Siebengangautomatik und standardmäßig mit 17-Zöllern vor.

Der Plug-in hört auf den Namen Audi Q3 SUV e-hybrid 200 kW. Das 272-PS-Stecker-SUV kostet ab 49.900 Euro und kann bis zu 50 kW Gleichstrom laden. Die elektrische Reichweite beträgt laut WLTP dank des 25,7 Kilowattstunden (kWh) großen Akkus bis zu 120 Kilometer.

Straff dürfte nicht nur das Fahrwerk sein, straff ist jedenfalls die Angebotsstruktur. Denn neben der Standardvariante gibt es nur drei Optionspakete, genannt Tech, Tech plus und Tech pro sowie einige wenige Extras, etwa die schon erwähnten Matrix-LED-Scheinwerfer.

Audi bietet den Q3 in elf Außenfarben an. Die Bestellbücher sind bereits geöffnet. In die Schauräume kommt der Fünfsitzer im Oktober.