SN.AT / Leben / Mobilität

Audi Q5: Der Mittelklasse-SUV, der gegen die Konkurrenz auftrumpft

Mit dem neuen Q5 lehrt Audi die Konkurrenz das Fürchten. Das mittelgroße SUV wirkt rundum modern und technisch zukunftssicher aufgestellt.

Auch optisch hat sich beim neuen Audi Q5 eine Menge getan. Verwechslungsgefahr zum Vorgänger besteht bei der dritten Generation keine.
Auch optisch hat sich beim neuen Audi Q5 eine Menge getan. Verwechslungsgefahr zum Vorgänger besteht bei der dritten Generation keine.
Auch optisch hat sich beim neuen Audi Q5 eine Menge getan. Verwechslungsgefahr zum Vorgänger besteht bei der dritten Generation keine.
Auch optisch hat sich beim neuen Audi Q5 eine Menge getan. Verwechslungsgefahr zum Vorgänger besteht bei der dritten Generation keine.

Mit dem neuen Q5 setzt Audi seine im Vorjahr begonnene Modelloffensive fort - und möchte mit dem aufgefrischten B-Segment-SUV an frühere Erfolge anknüpfen. Zur Einordnung: Seit seiner Markteinführung vor über 15 Jahren bildet der Q5 so etwas wie das Rückgrat des Modellangebots der Ingolstädter. Wie entscheidend das mittelgroße SUV für den Erfolg der Marke in Österreich ist, zeigt die Tatsache, dass es auch im Jahr 2024 - also am absoluten Ende des Produktzyklus - hierzulande noch zu 972 Neuzulassungen und damit einem Platz unter den Top 5 bei den B-SUV reichte.

Audi zielt auf Marktführerschaft ab

Gemeinsam mit den anderen Neuankömmlingen der vergangenen Monate, darunter A6 und Q6 sowie der technisch eng verwandte neue A5, soll der Q5 dabei helfen, Audi wieder auf Platz eins unter den Premiummarken in Österreich zu bringen. Bislang schaut es gut aus: Im Jänner lag man mit einem Marktanteil von 8,6 Prozent am Gesamtmarkt auf Platz drei und konnte im Premiumsegment auch den Dauerrivalen BMW auf die Ränge verweisen - der beste Saisonstart seit 2020.

Audi Q5 startet mit neuen Motoren

Als erstes SUV der Marke basiert die dritte Generation des Audi Q5 auf der neuen Premium Platform Combustion (PPC) und kommt somit ausschließlich mit längs verbauten Verbrennungsmotoren. Zum Marktstart stehen je ein Diesel sowie ein Benziner mit jeweils 150 kW bzw. 204 PS zur Auswahl. Während der TDI stets mit dem markentypischen Allradantrieb quattro kombiniert ist, bildet der Zweiliter-TFSI mit Frontantrieb bei rund 60.000 Euro den Einstieg in die Baureihe. Allrad ist beim Benziner optional, außer beim Topmodell, dem 367 PS starken SQ5 mit V6-TFSI. Sämtliche Motorisierungen kommen serienmäßig in den Genuss des 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebes S tronic. Ebenso stets an Bord ist das neue MHEV-plus-System, dessen 48-Volt-Bordnetz nicht nur für mehr Fahrkomfort sorgt, sondern auch die CO₂-Emissionen bremst. Die in Sachen Schadstoffwerte so wichtigen Plug-in-Hybride sollen in Kürze folgen und dann dank elektrischer Reichweiten auch für einen niedrigen Flottenverbrauch sorgen. Bis dahin rechnet man beim Importeur mit einem Dieselanteil von satten 75 Prozent.

Absolute Stärke des Q5: sein Fahrverhalten

Das klingt zwar etwas oldschool, ist nach der ersten Testfahrt mit allen drei Motorisierungen aber durchaus nachvollziehbar. Denn im direkten Vergleich bringt der Selbstzünder die zwei Tonnen spürbar müheloser in Schwung als der nominell gleich starke Benziner. Auch die Abstimmung zum Direktschaltgetriebe DSG wirkt beim TDI eine Spur harmonischer. Eine absolute Stärke des Q5 ist hingegen sein Fahrverhalten. Schon das Serienfahrwerk ist für alle denkbaren Situationen bestens abgestimmt. Das optionale Sportfahrwerk ist quasi das i-Tüpferl obendrauf. Im Innenraum herrscht gewohnte Audi-Noblesse, überrascht hat das Platzangebot, vor allem bei den optisch eine Spur gelungeneren Sportback-Versionen. Hier fühlt man sich auch auf der Rücksitzbank wohl.

Neuvorstellung: Audi Q5/Sportback

Fünftüriges SUV, Dieselmotoren (150 kW/204 PS, Frontantrieb oder Allrad), Benziner (150 kW/204 PS, Allrad), SQ5 (V6-TFSI, 270 kW/367 PS, Allrad), alle mit 48-Volt-Mildhybrid (plus 18 kW/24 PS), 7-Gang-DKG, 1910-2115 kg, Maße (L/B/H) 4717 x 1900 x 1647 mm, Kofferraum 520-1473 l, SQ5 475-1446 l; Preise: ab 60.450 Euro (TFSI), 64.234 Euro (TDI quattro), 100.180 Euro (SQ5).

Was gefällt: Optisch und technisch ist der Q5 jetzt absolut auf Höhe der Zeit, Allrad auch beim Einsteiger.

Was weniger gefällt: Die Plug-in-Hybride kommen erst später.

Was überrascht: Der ernst zu nehmende Offroadmodus mit 30 Millimetern mehr Bodenfreiheit (beim Luftfahrwerk).

Perfekt für: Alle, die genug Geld für ein fesches, modernes SUV haben.