Während die Konzernmutter Volkswagen gerade schwer im Trudeln ist, macht Škoda vieles richtig. Die Marke ist hochprofitabel, die Produktpalette stimmig und jetzt kommt dort auch die Elektromobilität richtig in Schwung: Der jüngste Spross der Tschechen hört auf den Namen Elroq - eine Mischung aus "Elektro" und dem vergleichbar großen Verbrennermodell "Karoq" -, womit die Größenverhältnisse bereits abgesteckt wären. Der Elroq ermöglicht den Einstieg ins elektrifizierte Kompakt-SUV-Segment bereits ab 35.490 Euro, womit man auch hier genau auf Augenhöhe mit dem Karoq liegt. Mehr noch: Bei Finanzierung, Versicherung und Service bei der Porsche Bank reduziert sich der Einstiegspreis abzüglich steuerlicher Förderung auf 28.590 Euro.
Škoda revolutioniert mit "Modern Solid"
Mit dem Elroq führt Škoda eine neue Designsprache ein, die "Modern Solid" genannt wird. Große Revolutionen sind nicht zu erwarten, vielmehr eine Evolution mit vielen stimmigen Details. Die auffälligste: Statt des Markenlogos befindet sich der Škoda-Schriftzug auf Lenkrad und Motorhaube. Das, was früher einmal der Kühlergrill war, nennt sich mittlerweile Tech-Deck-Face - dahinter befindet sich die Sensorik für die Assistenzsysteme. In Summe ist der Elroq schon aus der Distanz als Škoda zu identifizieren und - für viele erfreulich - frei von sämtlichen Designexperimenten, er schreit seine Antriebsart nicht in die Umwelt. Erfrischend konservativ, wenn man so möchte. Ähnliches gilt für den Innenraum: Herzstück ist ein großer Touchscreen für das Multimediasystem der aktuellen Generation samt dazugehörigen Schnellfeuertasten, dazu wird ein kleines Display für die Armaturen gereicht. Der unpraktische und unpräzise Lautstärkenslider ist leider auch hier vorhanden, immerhin gibt es Rändelräder in den Lenkradspeichen.
Elroq bietet vielseitige Antriebsmöglichkeiten
Der Elroq ist in drei Motorisierungen erhältlich: Das Einstiegsmodell hört auf den schlichten Namen 50, was seine Batteriekapazität erklärt, leistet 125 kW und hat Heckantrieb. Reichweite: 370 km. Darüber gibt's den 60 mit 150 kW sowie den 85 mit 210 kW, der eine maximale Reichweite von 560 Kilometern laut WLTP-Zyklus schaffen soll. Nach oben wird die Modellpalette ab Mitte nächsten Jahres mit dem 85x abgerundet, der an der Vorderachse mit einem zusätzlichen Motor für Allradantrieb ausgerüstet ist. Von 10 auf 80 Prozent braucht es - je nach Batteriegröße - zwischen 25 und 28 Minuten.
NEUVORSTELLUNG Škoda Elroq
Fünfsitziges SUV, Elektroantrieb, bis zu 210 kW/ 286 PS. Akku je nach Ausführung 52/59/77 kWh, Heck- oder Allradantrieb, Gewicht ab 1949 kg, Kofferraum 470 bis 1580 Liter, WLTP-Verbrauch 15,3-16,6 kWh/100 km, Preise ab 35.490 Euro.
Was am Škoda Elroq gefällt: Elektromobilität wird erschwinglich.
Was am Škoda Elroq weniger gefällt: Dass immer noch Slider verbaut sind.
Was am Škoda Elroq überrascht: Das bequeme Fahrwerk.
Der Škoda Elroq ist perfekt für: Jetzt auch: Privatkunden.