SN.AT / Leben / Mobilität

Hyundai Bayon: Faszinierendes Raumwunder für moderne Familien

Der unaufgeregte Hyundai Bayon punktet mit solider Technik und inneren Werten.

Der Bayon ist am schmalen LED-Band erkennbar.
Der Bayon ist am schmalen LED-Band erkennbar.

Dass der Hunger nach neuen SUVs immer noch nicht gestillt ist, merkt man nicht zuletzt auch daran, dass die Hersteller kaum eine Nische ungenützt lassen. Ein typisches Beispiel dafür ist der kompakte Crossover-SUV Hyundai Bayon. Mehr oder weniger parallel zum etwas größeren Bruder Kona bieten die Koreaner den fünfsitzigen Bayon bereits seit vergangenem Sommer mit überarbeitetem Design an. Am auffälligsten ist das Facelift an dem durchgängigen LED-Leuchtband an der Front, das dem bisher eher biederen Bayon einen Hauch Futurismus verleiht.

Bayon beeindruckt mit geräumigem Innenraum

Im Innenraum sind das digitale Cockpit und das 10,25 Zoll große Infotainmentsystem serienmäßig, die Beleuchtung wurde ebenso auf LEDs umgerüstet. Die eigentliche Stärke des Bayon bleibt durch die Modellauffrischung gottlob unangetastet. Denn obwohl gerade einmal 4,18 Meter lang und damit längenmäßig ziemlich genau zwischen VW Polo und VW Golf, ist der koreanische Kleinwagen ein kleines Raumwunder. Auf den breiten Sitzen vorn ist es sogar mit 1,9 Metern bequem, vor allem in der Breite sowie bei der Kopffreiheit ist der Bayon in dieser Klasse fast konkurrenzlos. Auf der Rücksitzbank haben zwei Erwachsene problemlos Platz, sitzen drei nebeneinander, wird es unbequem. Auch die 411 Liter des Kofferraums sind voll okay, bei umgelegten Rücksitzen fasst das recht breite Gepäckabteil bis zu 1205 Liter und damit mehr als die meisten Kompaktmodelle am Markt.

Pluspunkte für Siebengang-DSG

Weniger ist mehr, lautet die Devise beim Motor: Die 100 PS des stärksten Benziners im Angebot verlangen nach höheren Drehzahlen. Dann aber ist der Ein-Liter-Dreizylinder recht munter unterwegs und hat mit den 1,2 Tonnen leichtes Spiel. Das merkt man aber auch beim Verbrauch. Pluspunkte gibt es für das optionale Siebengang-DSG, das für jede Fahrsituation den passenden Gang parat hat, sowie für die umfangreiche Sicherheitsausstattung.

IM TEST: Hyundai Bayon

Kompakt-SUV, Dreizylinder-Benziner, 73,6 kW/100 PS, Frontantrieb,
7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe. Maße 4180 x 1775 x 1500 mm, Leergewicht 1230 kg, Kofferraum 411-1205 l. WLTP-Verbrauch 5,7 l/100 km, 128 g CO₂/km, im Test: 6,9 l. Preise: ab 21.990 Euro, Testfahrzeug: 28.040 Euro.

Was am Hyundai Bayon gefällt: Viel Auto fürs Geld.

Was am Hyundai Bayon weniger gefällt: Die Verarbeitung wirkt etwas billig.

Was am Hyundai Bayon überrascht: Ein heimliches Raumwunder.

Der Hyundai Bayon ist perfekt für: Pragmatische Jungfamilien.