SN.AT / Leben / Wohnen

Neue Farben, Stoffe und Modelle bei Möbel

Beim Thema Nachhaltigkeit und Design punkten heimische Hersteller. Erle Weißöl bringt neue helle Holztöne, die Farbtrends vermitteln Harmonie und Natur.

Generationswechsel im Hause Team 7: Georg Emprechtinger (links) mit Tochter Elisabeth und Sohn Stefan, die beide ins Management aufrückten.
Generationswechsel im Hause Team 7: Georg Emprechtinger (links) mit Tochter Elisabeth und Sohn Stefan, die beide ins Management aufrückten.

Die Internationale Möbelmesse (IMM) in Köln musste zwar heuer auf viele Aussteller verzichten, auch einige namhafte Hersteller aus Österreich fehlten, dennoch bot sie einen Überblick über die aktuellen Trends. Und da liegen die Österreicher genau richtig.

Möbeltrends Natur und Nachhaltigkeit

Natur und Nachhaltigkeit lauten dabei die zentralen Punkte. Diese Authentizität wird immer stärker nachgefragt. Gestaltet sind sie in edlen, zeitlosen Designs, dazu so verarbeitet, dass sie viele Jahre lang Freude bereiten. Damit einher geht der Wunsch nach einem behaglichen Rückzugsort, an dem sich die Menschen sicher fühlen, was sich in den aktuellen Einrichtungskonzepten aus Österreich widerspiegelt.

Allerorten findet man runde, organische Designs, weiche Boucléstoffe - ein Wollstoff mit "Schlingen" -, strukturierte Textilien und warme Hölzer. Fließende Linien und sanfte Formen, natürliche Materialien, aber auch Langlebigkeit und der Kauf bei Unternehmen aus der Region sind Teil dieses Bedürfnisses nach einem authentischen Wohngefühl.

Beim Bettenhersteller Pro Natura, der zu Joka gehört, ist vor allem der deutsche Markt von Bedeutung. Dort könne die Marke, die seit 30 Jahren existiert und jetzt einem Rebranding unterzogen wurde, sehr viel Nachhaltigkeit und gesunden Schlafraum bieten, sagt Vertriebsleiter Gerhard Ausserhuber.

Helles, freundliches Erlenholz für Möbel wiederentdeckt

Bei Team 7 hat man eine "alte Bekannte" wiederentdeckt und neu eingesetzt. "Als wir 1980 gestartet sind, war die Erle schon dabei", erzählt Eigentümer Georg Emprechtinger. "Sie wächst schnell und unsere Idee war, dass unsere Möbel so lange halten, bis eine neue Erle groß ist." Und nun ist die Erle wieder deutlich im Sortiment sichtbar, allerdings in der Erscheinung Erle Weißöl. Das bedeutet, dass die Möbel und Oberflächen nun wieder heller und freundlicher werden. Dennoch bleibe der Dauerbrenner der vergangenen Jahre, die Eiche, in allen Ausprägungen im Trend, ebenso Nuss, ergänzt Chefdesigner Sebastian Desch: "Aber wir forcieren die Erle mit ihrer optischen Frische." Erle Weißöl habe eine reduzierte Anmutung, was gut für Innenarchitekten sei. "Wichtig ist, dass die Möbel nicht ,schreien', sondern einen ,stillen Luxus' vermitteln."

Das hat auch finanzielle Hintergründe. Denn die Holzpreise sind nach den Erhöhungen noch ziemlich fest. "Die Eiche ist stabil, Nuss ist leicht heruntergegangen, aber immer noch zu hoch", sagt Emprechtinger. Bei der Erle beziehe man hingegen Rundholz direkt aus den Wäldern in Ungarn und Österreich. Emprechtinger: "Eine Modellküche in Erle kostet 25.000 Euro, dieselbe in Eiche 35.000 Euro." Trotz der angespannten Marktlage biete sein Unternehmen nun auch für Familien zwei Tischmodelle und fünf Stuhlfamilien um fünf bis zwölf Prozent günstiger an.

Das Thema Nachhaltigkeit sei ohnehin immer im Firmenfokus gestanden, "wir sind wirklich nachhaltig". Die Menschen würden immer kritischer, was die Nachfrage erhöhe. "Wir setzen deshalb auch auf recycelte Materialien. Es ist ja sinnvoll, Material, das es schon gibt, in die zweite Runde zu schicken."

Aktuelle Farbtrends bei Möbel

Die aktuellen Farbtrends setzen auf eine sanfte, aber betont hoffnungsvolle, motivierende Farbpalette. Warme Naturfarben wie Grau, Sand oder gedämpfte Grüntöne unterstreichen den Wunsch der Menschen nach Zusammengehörigkeit und Harmonie, ebenso leichte Pastellnoten wie Pfirsich und Lavendel.

Hier steht auch die Pantone-Farbe des Jahres 2024 im Mittelpunkt: Peach Fuzz - eine Symbiose aus lebhaftem Orange und sanftem Rosa. Auch gesättigte Erdtöne - Braun oder Terrakotta - schaffen eine beruhigende, gemütliche Atmosphäre. Gezielt ergänzt werden sie von wenigen satten Akzentfarben: tiefes Violett etwa, ein dunkles Rot oder Smaragdgrün.