Neuer Höchststand an Syphilis-Infektionen in Deutschland

Die Zahl der Syphilis-Infektionen hat in Deutschland im vergangenen Jahr einen Höchststand erreicht. 2024 wurden dem Robert Koch-Institut (RKI) 9.519 Syphilis-Fälle gemeldet, wie es in seinem epidemiologischen Bulletin bekannt gab. 2023 waren es demnach 9.159 Fälle gewesen. Das entspricht einem Zuwachs

Kondome schützen, nicht nur vor HIV, sondern auch vor Syphilis.

Blutkonserven sind knapp: Aufruf zum Blutspenden

Die steigenden Fallzahlen bei Covid-Erkrankungen haben nun auch zu einem Engpass bei Blutkonserven geführt. "Herbst- und Schulbeginn verursachen leider erneut einen veritablen Anstieg der Corona-Fälle. Vor allem im Osten Österreichs sind aktuell viele Menschen krank und können jetzt nicht zur Blutspende

Corona verhindert derzeit in vielen Fällen das Blutspenden

Tiroler Gletscher gab Fallschirmmaterial aus Weltkrieg frei

Am Gletscher Sulztalferner im Tiroler Ötztal dürfte prominentes Kriegsmaterial ausgeapert sein: Mit hoher Wahrscheinlichkeit wurde Fallschirmmaterial von drei Geheimagenten entdeckt, die im Zweiten Weltkrieg im Rahmen der US-amerikanischen "Operation Greenup" agiert hatten, berichtete der ORF Tirol

Nahe der Amberger Hütte wurde der historische Fund gemacht

Neues Studienjahr bringt erstes Kindergarten-Grundstudium

Das am Mittwoch (1. Oktober) startende neue Studienjahr bringt unter anderem das erste Elementarpädagogik-Grundstudium sowie dann im Lauf des Sommersemesters bundesweite digitale Studierendenausweise. Den Hochschulen wiederum stehen neue Möglichkeiten zum sogenannten "Opportunity Hiring" offen. Und

Der Studentenausweis wird bald digital

Bärenwald Arbesbach trauert um "Mark"

Der Bärenwald Arbesbach im Bezirk Zwettl trauert um seinen Bewohner "Mark". Das Tier musste am Freitag aufgrund "zahlreicher sich verschlechternder Beschwerden eingeschläfert werden", hieß es in einer Aussendung von Vier Pfoten. "Mark" galt als letzter Restaurantbär Albaniens, er lebte seit Dezember

Mark verbrachte seine letzten Jahre im Bärenwald Arbesbach

"Klimarelevanztool" unterstützt künftig Gemeinden

Die Gemeinden bekommen künftig Unterstützung dabei, lokale Vorhaben bereits vor der Umsetzung auf klimarelevante Folgen zu überprüfen. Das "Klimarelevanztool für kommunale Beschlüsse" des Bundes soll zuerst durch Ja-Nein-Fragen prüfen, ob ein Projekt relevant ist, dann auch Tipps zur klimafreundlichen

Symbolbild