Es ist ungewöhnlich, beinahe skurril: In den hiesigen Google Trends, also den online meistgesuchten Themen, hält sich seit Tagen die Zeitumstellung. Was eine Erklärung dafür sein könnte. Und wann die Zeitumstellung wirklich ansteht.
Es ist ungewöhnlich, beinahe skurril: In den hiesigen Google Trends, also den online meistgesuchten Themen, hält sich seit Tagen die Zeitumstellung. Was eine Erklärung dafür sein könnte. Und wann die Zeitumstellung wirklich ansteht.
Sexualpädagoge Robert Steiner spricht anlässlich des Welt-Verhütungstages über die größten Wissenslücken zum Thema Verhütung - und er sagt, wann man beginnen sollte, Kinder aufzuklären.
Die Zahl der Syphilis-Infektionen hat in Deutschland im vergangenen Jahr einen Höchststand erreicht. 2024 wurden dem Robert Koch-Institut (RKI) 9.519 Syphilis-Fälle gemeldet, wie es in seinem epidemiologischen Bulletin bekannt gab. 2023 waren es demnach 9.159 Fälle gewesen. Das entspricht einem Zuwachs
Die steigenden Fallzahlen bei Covid-Erkrankungen haben nun auch zu einem Engpass bei Blutkonserven geführt. "Herbst- und Schulbeginn verursachen leider erneut einen veritablen Anstieg der Corona-Fälle. Vor allem im Osten Österreichs sind aktuell viele Menschen krank und können jetzt nicht zur Blutspende
Rund sieben Jahre lag eine auf der deutschen Nordsee-Insel Sylt gefundene Flaschenpost unentziffert bei ihren Findern aus Lahr in Baden-Württemberg - jetzt hat eine Künstliche Intelligenz (KI) entschlüsselt, wo der Brief ins Meer geworfen wurde und wie alt er vermutlich ist.
Am Gletscher Sulztalferner im Tiroler Ötztal dürfte prominentes Kriegsmaterial ausgeapert sein: Mit hoher Wahrscheinlichkeit wurde Fallschirmmaterial von drei Geheimagenten entdeckt, die im Zweiten Weltkrieg im Rahmen der US-amerikanischen "Operation Greenup" agiert hatten, berichtete der ORF Tirol
Das am Mittwoch (1. Oktober) startende neue Studienjahr bringt unter anderem das erste Elementarpädagogik-Grundstudium sowie dann im Lauf des Sommersemesters bundesweite digitale Studierendenausweise. Den Hochschulen wiederum stehen neue Möglichkeiten zum sogenannten "Opportunity Hiring" offen. Und
In Griechenland steigt die Gefahr von Waldbränden. Das liegt am Klimawandel - aber auch an Brandstiftern, auf die jetzt zehn Jahre Haft warten. Der Mittelmeerstaat muss jetzt massiv in seine Löschflotte investieren. Denn die Brände kosten jedes Jahr Milliarden. Gerd Höhler
1130: Der Normannenherzog Roger II. wird von Papst Anaklet II. zum König von Sizilien, Kalabrien und Apulien erhoben. 1540: Papst Paul III. bestätigt die Gesellschaft Jesu, den von Ignatius von Loyola gegründeten Jesuitenorden. 1810: Schlacht von Buçaco: Ein britisch-portugiesisches Heer unter Arthur
Vor 80 Jahren wurde die UNO aus der Überzeugung gegründet, die Welt könne sicherer und friedlicher werden, wenn alle Staaten gemeinsam daran arbeiten. Heute bedroht neben Kriegen vor allem der Klimawandel die Existenz vieler Menschen, und in der UNO haben wir ein Forum, das anzusprechen. Wir haben
Eine digitale Rekonstruktion eines eine Million Jahre alten Schädels könnte das bisherige Wissen über die menschliche Evolution auf den Kopf stellen: Die Rekonstruktion des 1990 in China entdeckten zertrümmerten Schädels deutet laut einer in der Zeitschrift "Science" veröffentlichten Studie darauf
Der Bärenwald Arbesbach im Bezirk Zwettl trauert um seinen Bewohner "Mark". Das Tier musste am Freitag aufgrund "zahlreicher sich verschlechternder Beschwerden eingeschläfert werden", hieß es in einer Aussendung von Vier Pfoten. "Mark" galt als letzter Restaurantbär Albaniens, er lebte seit Dezember
Heuer erhalten am 7. Oktober in Wien die Forscherinnen Nida Ali (Uni Wien), Theresa Haitzmann (Medizinische Uni Graz), Darja Rohden (Uni Wien) und Angeliki Spathopoulou (Universität Innsbruck) die mit jeweils 25.000 Euro dotierten Förderpreise. Vergeben werden diese von L'Oréal und der Österreichischen
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Wien ehrt den indischstämmigen Organisationswissenschafter Phanish Puranam mit der mit 10.000 Euro dotierten Oskar-Morgenstern-Medaille 2025.
Didier Queloz und Michael Mayor haben gefunden, wonach Astronomen lange Zeit vergeblich gesucht hatten - einen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems, der um einen Stern kreist. Das brachte dem damaligen Schweizer Doktoranden und seinem Doktorvater 2019 den Nobelpreis für Physik ein. In Graz wird
Die Gemeinden bekommen künftig Unterstützung dabei, lokale Vorhaben bereits vor der Umsetzung auf klimarelevante Folgen zu überprüfen. Das "Klimarelevanztool für kommunale Beschlüsse" des Bundes soll zuerst durch Ja-Nein-Fragen prüfen, ob ein Projekt relevant ist, dann auch Tipps zur klimafreundlichen