7. September 1970: Die erste Nummer des Nachrichtenmagazins "profil" erscheint

1630: Gründung von Boston. 1715: In Baden (Aargau) wird der Frieden zwischen Frankreich und dem Heiligen Römischen Reich besiegelt, das Elsass mit Straßburg bleibt französisch. 1860: Garibaldi zieht mit seinen Truppen in Neapel ein. 1945: Ungarns Provisorische Nationalversammlung wählt einen "Nationalen

1945: Ungarns Provisorische Nationalversammlung wählt einen „Nationalen Volksausschuss“ mit Präsident Zoltán Tildy, einem Politiker der Kleinlandwirtepartei, an der Spitze.

Österreich will spätere Entscheidung über EU-Klimaziel 2040

Österreich will gemeinsam mit Frankreich, Deutschland und weiteren EU-Staaten die Entscheidung über das europäische Klimaziel 2040 verschieben. Anstatt wie geplant beim nächsten Treffen der EU-Umweltministerinnen und -minister am 18. September in Brüssel abzustimmen, soll die Entscheidung beim EU-Gipfel

Die Abstimmung über das Klimaziel 2040 soll verschoben werden

Nachwuchsforscher sehen Karriereperspektiven kritisch

Österreichs Forscherinnen und Forscher zeichnen ein zwiespältiges Bild: Zwei Drittel sind mit ihrer beruflichen Situation zufrieden oder sehr zufrieden. Gleichzeitig hat die Hälfte in jüngster Zeit mit dem Gedanken gespielt, den akademischen Bereich zu verlassen. Bei jungen Personen ist das besonders

Viele junge Forschende haben ein befristetes Dienstverhältnis

Ozempic & Co: Semaglutid wirkt gegen "Schaufensterkrankheit"

Das primär als Diabetesmedikament eingesetzte und dann als Abnehmmittel weltweit bekannt gewordene Semaglutid wirkt bei Zuckerkranken noch zusätzlich gegen eine ebenfalls vorliegende "Schaufensterkrankheit". Der Wirkstoff hat laut einer neuen Detailauswertung der sogenannten STRIDE-Studie seinen positiven

Semaglutid wirkt einer Studie zufolge auch gegen die periphere Verschlusskrankheit (pAVK).

Risiko von Hitzewellen durch Klimawandel vervierzigfacht

Der menschengemachte Klimawandel hat laut einer Studie eine Vervierzigfachung des Risikos für Hitzewellen zur Folge. Die internationale Forschungsgruppe World Weather Attribution (WWA) verwies in ihrer Mitteilung am Donnerstag auf die Hitzewelle im August, bei der im Südwesten Europas Temperaturen

Deutlich höheres Risiko von Hitzewellen durch Klimawandel

Der menschengemachte Klimawandel sorgt laut einer Studie für eine Vervierzigfachung des Risikos für Hitzewellen mit schweren Waldbränden wie jüngst in Spanien und Portugal. Die internationale Forschungsgruppe World Weather Attribution (WWA) verwies in ihrer Mitteilung am Donnerstag auf die Hitzewelle

Spanien war heuer schon stark von Waldbränden betroffen