Verfolgt und hingerichtet: Die Geschichte der Täufer in Salzburg
In dieser Folge nähern wir uns der Geschichte der Täufer - und ihren Spuren, die sie in Salzburg hinterlassen haben. Dafür haben wir mit der Historikerin Verena Schnitzhofer und Franz Seiser, dem Vorsitzenden des Vereins für Täufergeschichte Österreich, getroffen. Wer waren die Täufer? An was glaubten sie? Und wo sind sie heute?
SN-Podcast "Schattenorte"
In der Podcast-Serie "Schattenorte" widmen sich die SN-Redakteurinnen Anna Boschner und Simona Pinwinkler den dunklen Kapiteln in der Geschichte in und um Salzburg. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Episode - oder kennen Sie Schattenorte in Ihrer Heimat, die es wert sind, beleuchtet zu werden? Dann schreiben Sie uns an podcast@sn.at.
Das Buch zum Podcast "Schattenorte - Geschichten und Geheimnisse in Salzburg" von Anna Boschner und Simona Pinwinkler ist im Februar 2024 im Salzburger Verlag Anton Pustet erschienen und kann über den Verlag, den SN-Shop oder im Buchhandel erworben werden.
Weitere Folgen:
500 Jahre Bauernkrieg in Salzburg - welche Mythen rund um den Aufstand 1525/26 weiterleben
Flucht im Namen Gottes: Vor fast 300 Jahren wanderten Tausende Protestanten aus Salzburg aus:
Burg Hohenwerfen: Warum ein frommer Bauer zum "stummen Gefangenen wurde"
Den Freimaurern in Salzburg auf der Spur: Ob das sogenannte Hexenloch, der Zirkelwirt oder am Friedhof in St. Peter - in der Stadt Salzburg begegnen uns zahlreiche Symbole des Geheimbunds.
Der Mythos Jakob Koller - als der "Teufel" einst Salzburg heimsuchte was bis heute über die Zauberbubenprozesse ungeklärt bleibt.
Ein Mann, zwei Leben: "Geständnisse eines Gestapo-Mörders" aus Salzburg:
Die Todesstrafe in Salzburg: Als in Schallmoos noch Leichen baumelten und wann der letzte Mensch in Salzburg gehängt wurde.
Leichen im Keller der Universität: Warum zwölf Salzburger Professoren sitzend begraben wurden.
Hexenprozesse auf Schloss Moosham: Hier spukt es doch! Um das Schloss im Lungau ranken sich viele Gruselgeschichten. Tatsache ist: in den Mauern wurden einst Menschen gefoltert und wegen Hexerei zum Tode verurteilt.