Popmusik gehört jedem und jeder – alle haben dazu eine Meinung, alles baut aufeinander auf. Die SN-Redakteure und Szenekenner Bernhard Flieher, Clemens Panagl, Florian Oberhummer und Robert Innerhofer beleuchten mit ihrem „Salzburger Popcast“ die Popwelt in all ihren Schattierungen von A bis Z - freilich mit einem starken Fokus auf Salzburger Lokalkolorit. Sie schöpfen dafür aus einem reichhaltigen Erfahrungsschatz als Musikjournalisten und Musikfans gleichermaßen – und zum Teil als Musiker.

Podcast "Salzburger Popcast"

Guilty Pleasures hat doch jede(r), oder?  Podcast

Guilty Pleasures: Und für welche Musik schämen Sie sich?

In einer neuen Folge nehmen sich die SN-Popcaster Guilty Pleasures zur Brust: Schamlos berichten sie von größeren und kleineren musikalischen Sünden und stellen die Frage, ob es Guilty Pleasures denn überhaupt gibt. Also: Schulterpolster und Neonstirnband geraderücken und ab in die 80er-Jahre-Hard-Rock-Bravo-Hits-Schlager-Disco - jetzt in die neue Folge reinhören!

Podcast "Salzburger Popcast"

Live Aid am 13. Juli 1985 im Londoner Wembley-Stadion. Podcast

40 Jahre Live Aid: Als die Popwelt zusammenrückte und ein Zeppelin abstürzte

Vor genau 40 Jahren ging in London und Philadelphia das bis dato größte Popkonzert der Geschichte über die Bühne - am 13. Juli 1985 fand mit vielen Stars das Wohltätigkeitskonzert Live Aid statt. In einer neuen Folge lassen die SN-Popcaster diesen Tag wieder aufleben: Sie sprechen über die Tops und Flops, lassen indirekt Protagonisten von einst zu Wort kommen und erinnern sich auf sehr persönliche Art an dieses Benefiz-Megaevent, das bis heute nachwirkt. Jetzt in die neue Folge reinhören!

Podcast "Salzburger Popcast"

Der Residenzplatz als große Popbühne in der Salzburger Altstadt. Podcast

Amore unter freiem Himmel: Rückkehr der Konzerte am Residenzplatz und Frühlingsgefühle im Pop

Der Frühling ist ins Land gezogen und auf dem Residenzplatz wird mit den Konzerten von Wanda und Christina Stürmer endlich wieder gerockt. Und so widmen sich die SN-Popcaster in einer neuen Folge der Freiluftkultur im Pop und jener in Salzburg im Speziellen. Zudem wird in der Plattenkiste gekramt und nach der Lieblingsmusik für den Frühling gesucht. Jetzt in die neue Folge reinhören!

Mehr als 280.000 Frauen leben im Bundesland Salzburg. Sie alle haben eine Geschichte zu erzählen. In diesem Podcast holen die „Salzburger Nachrichten“ einige von ihnen vor den Vorhang. Katharina Maier und Stephanie Rausch sprechen mit Frauen, die eine spannende Lebensgeschichte haben, ungewöhnliche Berufe ausüben oder einen anderen Blick auf die Dinge werfen. Es geht um große Erfolge, kleine Hürden und den ganz normalen Alltag.

In der Serie „Schattenorte“ beleuchten die SN-Redakteurinnen Anna Boschner und Simona Pinwinkler die dunkle Geschichte in Stadt und Land Salzburg. Von Bücherverbrennungen in der NS-Zeit, Hexenprozessen im 17. Jahrhundert bis hin zu den Spuren der Tempelritter im Bundesland - lernen Sie mit diesem Reportage-Podcast Salzburg in neuem Lichte kennen.

Podcast "Schattenorte"

Franz Seiser vom Verein für Täufergeschichte Österreich kuratiert derzeit eine Ausstellung in der Andräkirche in Salzburg.  Podcast

Verfolgt und hingerichtet: Die Geschichte der Täufer in Salzburg

In dieser Folge nähern wir uns der Geschichte der Täufer - und ihren Spuren, die sie in Salzburg hinterlassen haben. Dafür haben wir mit der Historikerin Verena Schnitzhofer und Franz Seiser, dem Vorsitzenden des Vereins für Täufergeschichte Österreich, getroffen. Wer waren die Täufer? An was glaubten sie? Und wo sind sie heute?

Podcast "Schattenorte"

Erasmus Reichel wurde in Schloss Arenberg geboren – er verbrachte dort die ersten Jahre seines Lebens. Im Haus gegenüber in der Arenbergstraße erinnert eine Gedenktafel an ihn als Anthropologen Gerardo Reichel-Dolmatoff.  Podcast

Ein Mann, zwei Leben: "Geständnisse eines Gestapo-Mörders" aus Salzburg

Als Erasmus Reichel wurde er 1912 im Schloss Arenberg in Salzburg geboren. In den 1930er-Jahren ermordete er Nazis im Auftrag von Nazis. Unter dem Namen Gerardo Reichel-Dolmatoff begann er nach 1945 in Südamerika eine glanzvolle Karriere als Wissenschafter - und wird dafür noch heute in Salzburg mit einer Tafel geehrt.

Podcast "Schattenorte"

Am 4. Mai 1945 rollten die ersten US-Panzer über die Salzburger Staatsbrücke. Podcast

Kriegsende 1945 in Salzburg: Von US-Panzern, Bombenplänen und einem "Kulturschock"

80 Jahre ist es her, dass die US-Panzer über die Staatsbrücke in Salzburg gerollt sind und die Bevölkerung vom NS-Regime befreit haben. Welche Mythen es rund um die kampflose Übergabe der Stadt gab. Welche bisher unbekannten Pläne die US-Amerikaner für die gesamte Zerstörung der Mozartstadt in der Hinterhand hatten. Und warum wir uns überhaupt im Jahr 2025 mit dem Gedenken beschäftigen sollten. Die SN sprachen mit den Historikern Alexander Pinwinkler und Manfried Rauchensteiner.

Im SN-Podcast 'Fußball aus der Dose' blicken wir mit prominenten Gästen auf die Clubübernahme im Jahr 2005, die größten Erfolge und die kuriosesten Geschichten in 20 Jahren Red Bull Salzburg zurück.

Podcast "Fußball aus der Dose"

Thomas Winklhofer jubelte mit Red Bull Salzburg in der Saison 2006/07 über den Meistertitel.

Thomas Winklhofer: Austrianer oder Bulle? "Ich war, bin und bleibe ein Fußballer"

Thomas Winklhofer vollbrachte ein Kunststück, das nur zwei Kickern in ihrer Karriere gelang. Der Seekirchner konnte - wie Rene Aufhauser - sowohl mit Austria Salzburg als auch mit Red Bull Salzburg den Meisterteller in die Höhe strecken. Mit beiden Vereinen hat er aber nicht nur Höhen, sondern auch Tiefen miterlebt.

Podcast "Fußball aus der Dose"

Fan Gerhard Eibl verfolgt die Fußballszene in Salzburg seit Jahrzehnten sehr genau.

Gerhard Eibl: "Einstieg von Red Bull war ein super Moment"

Seit vielen Jahrzehnten ist Gerhard Eibl Fan des Salzburger Fußballs. Der Obmann des Red-Bull-Fanclubs "Wadlbeisser" war in den 90er-Jahren glühender Austria-Fan und erlebte die Übernahme von Red Bull hautnah mit.

„Tatort Salzburg“ - Der Kriminalpodcast der Salzburger Nachrichten. Welche Fälle sind in Salzburg bis heute noch ungelöst? Warum ist es für Gerichtsmediziner so schwer den Todeszeitpunkt festzustellen? Und wie geht ein Kriminalpsychologe vor? Im SN-Podcast stehen jene Menschen im Vordergrund, die in Salzburg und Umgebung beim Aufdecken von Verbrechen mithelfen oder mit diesem tagtäglich in Kontakt kommen.

Die Salzburger Nachrichten begleiten die Salzburger Festspiele wieder in Form eines Podcasts. Hier können Sie die Gespräche nachhören.

Podcast "JederSpiele"

Deleila Piasko war zu Gast bei den SN für die Aufnahme des Podcast „Jederspiele“. Podcast

Deleila Piasko: "Die Buhlschaft hat nicht so viel Raum neben dem Jedermann"

Schauspielerin Deleila Piasko spricht in dieser Folge "Jederspiele" über ihren zweiten Sommer als Buhlschaft bei den Salzburger Festspielen. Über die Grenzen dieser Rolle. Warum die Schweizerin von den Menschen in Salzburg kaum erkannt wird. Und wie politisch Theater für sie sein muss.

Podcast "JederSpiele"

Mozartkenner, Klinik-Clown, Regisseur und Startenor – Rolando Villazon spricht im SN-Podcast über Musik, Literatur und seine Laufbahn. Ob ihm ein Stück von Mozart einfällt, das er nicht gut findet? Podcast

Startenor und Mozartkenner Rolando Villazon gibt Buchtipps: "Ich muss wissen, was ich morgen lese"

Vor genau 20 Jahren feierte er an der Seite von Anna Netrebko in "La Traviata" den Durchbruch bei den Salzburger Festspielen. Heute er ist künstlerischer Leiter der Stiftung Mozarteum, Intendant der Mozartwoche - und gilt als Clown und leidenschaftlicher Mozart-Liebhaber. Warum man mit ihm auch über Don Quijote, Handball und Playmobil sprechen kann. Und er gibt uns seine aktuellen Buchempfehlungen.

Im SN-Podcast „Mitgekocht“ folgt Gastro-Redakteur Peter Gnaiger den heimischen Köchinnen und Köchen – und zwar bis in die Küche. Und schaut Ihnen nicht nur über die Schulter, sondern auch in die Pfannen und Kochtöpfe.

Podcast "Mitgekocht"

Podcast

Mitgekocht: Das beste Weihnachtsmenü aller Zeiten

Was niemand für möglich hielt, wurde uns diesmal von zwei leidenschaftlichen Genießern bewiesen. Man kann tatsächlich mit ruhigem Gewissen schlemmen. Begleiten Sie uns in einer Kochstunde voller Geistesblitze.

Podcast "Mitgekocht"

Podcast

Mitgekocht: Was Mönche in der Adventzeit essen

Im Stift Michaelbeuern ist die Adventzeit das, was sie sein soll: Einkehr und Fastenperiode. Das fast schon teuflisch gute Gericht, bei dem wir mitkochen durften, ist eigentlich schon fast zu schmackhaft, um kein Festtagsessen zu sein.

Podcast "Mitgekocht"

Podcast

Mitgekocht: Die bezaubernde Ukrainische Weihnacht

Dieses Mal kochen wir gemeinsam mit zwei Ukrainerinnen, die uns ein großartiges, traditionelles Weihnachtsmenü aus ihrer Heimat vorsetzen. Einer der Gänge ist einfach, einer komplex - toll schmecken tun sie beide.

Im Podcast „Hinter den Schlagzeilen“ geben die Redakteure Marian Smetana und Simona Pinwinkler Einblick in die tägliche Arbeit der SN-Redaktion. Journalisten lassen sich über die Schulter blicken und erklären, warum manche Themen in die Zeitung kommen und manche nicht, wie man mit heiklen Geschichten umgeht und warum Journalismus gerade in Zeiten der Informationsflut besonders wichtig ist. Einmal im Monat erscheint eine neue Folge.

Podcast "Hinter den Schlagzeilen"

 Podcast

Startet die Motoren! - Warum die Formel 1 so fasziniert

Österreich befindet sich im Formel-1-Fieber. Aber was passiert hinter den Kulissen des Grand Prix in Spielberg? SN-Journalist Michael Switil über dröhnende Motoren in Zeiten der Klimakrise und die Suche nach dem Limit in der Königsklasse des Motorsports.

Podcast "Hinter den Schlagzeilen"

FPÖ-Chefin Marlene Svazek und Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP) haben vergangene Woche die neue schwarz-blaue Landesregierung präsentiert.  Podcast

Was erwartet Salzburg mit der schwarz-blauen Landesregierung?

Kommt mit der FPÖ der Rechtsruck in Salzburg? Wie lange wird die schwarz-blaue Koalition halten? Und warum ist Salzburg nicht Niederösterreich? Darüber spricht SN-Lokalchefin Heidi Huber in dieser Podcastfolge von "Hinter den Schlagzeilen".

In einer Spezial-Staffel des SN-Podcasts „Die gefragte Frau“ behandeln Katharina Maier und Stephanie Rausch die Ursachen, Folgen und Hintergründe von Gewalt gegen Frauen. In den acht Episoden sprechen sie unter anderem mit Frauen, die Opfer von Gewalt wurden, mit einer Richterin, die Frauenmorde verhandelt und mit einem Psychiater, der einen Einblick in den Kopf eines Täters gibt.

Podcast "Gewalt gegen Frauen"

Gewalt gegen Frauen, Kapitel 2: Die Helferin

Christina Riezler vom Gewaltschutzzentrum Salzburg erklärt im Podcast, wie man eine Vertrauensbasis zu Gewaltopfern aufbaut und warum es einen gesamtgesellschaftlichen Schulterschluss im Kampf gegen Gewalt an Frauen braucht.

Podcast "Gewalt gegen Frauen"

Gewalt gegen Frauen, Kapitel 3: Die Bedrohte

Beschimpfungen, Drohungen, Erpressung - und trotzdem ist da noch Liebe. Eine Betroffene von psychischer Gewalt erzählt, wie sie sich aus der Beziehung lösen konnte.

„Glücksmomente“ heißt der Podcast der Salzburger Nachrichten, in dem wir uns mit allen Fragen rund ums Glück beschäftigen. Und damit wie man es vielleicht schafft, selbst ein (noch) ein klein wenig glücklicher zu werden.

Podcast "Glücksmomente"

Podcast

#7 Wie Verzicht glücklich machen kann

Unsere Lebensgewohnheiten und die Gier "nach immer mehr" schaden dem Klima und der Umwelt. Doch es ginge auch anders: Eine genügsame Lebensweise wäre nicht nur der beste Klimaschutz. Verzichten könne den Einzelnen auch glücklich machen, sagt der Linzer Moraltheologe Michael Rosenberger im Gespräch mit Thomas Hödlmoser in der Podcast-Serie "Glücksmomente".

Podcast "Glücksmomente"

Podcast

#6 Können wir nach schweren Schicksalsschlägen wieder glücklich werden?

Lukas Müller ist gelähmt. Das hindert den ehemaligen Skispringer aber nicht daran, sein Leben weiterhin in vollen Zügen zu genießen. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, was Glücklichsein nach seinem schweren Unfall für ihn bedeutet und welchen Einfluss Niederlagen auf unser persönliches Glück haben.

Salzburgs schönste Liebesgeschichten gibt es jetzt auch zum Anhören. Anlässlich des Valentinstags lesen SN-Redakteurinnen und -Redakteure wahre Liebesgeschichten als kurze Hörbücher ein. Mehr Geschichten aus der Rubrik „Einfach Liebe“ finden Sie jeden Samstag in den „Salzburger Nachrichten“.

Podcast "Valentinstag"

Podcast

Wenn aus tiefer Freundschaft Liebe wird

Julia liebt Alexander und Alexander liebt Julia. Vor mehr als einem Jahr waren sie beste Freunde. Die Pandemie hat offengelegt, was schon immer da war.

Sie suchen fundierte Expertenmeinungen aus dem Themenkreis Gesundheit und Fitness? Hier finden Sie, welche enormen Fortschritte die Medizin derzeit im Kampf gegen Krebs macht. Warum man sich nur im äußersten Notfall an der Wirbelsäule operieren lassen soll. Oder welche Möglichkeiten es heute gibt, Gelenke zu ersetzen, und worauf man dabei achten sollte. Antworten auf diese und ähnliche Fragen gibt es in dieser Podcast-Serie genauso wie konkrete Fitnesstipps für Ihren Alltag. Was die neuesten Fitnesstrends sind. Wie sie mit Bewegung am besten abnehmen. Oder wie man als Freizeitsportler die knapp bemessene Zeit am besten für einen möglichst hohen Trainingseffekt nützt. Gerhard Schwischei spricht mit führenden Medizinern und Sportexperten.

Podcast "Meine Gesundheit"

Podcast

#19 Fett ist nett: Warum Fett zu Unrecht einen schlechten Ruf hat

Warum verteufeln wir Fett zu Unrecht? Was hat es mit gesättigten, ungesättigten oder Transfettsäuren auf sich? Und warum verschiebt sich das Fettverhältnis in unserem Körper im Laufe der Jahre? Expertin Anna-Theresa Lipp plädiert in ihrem neuen Buch "Fett ist nett" dafür, Fett eine berechtigte Chance zu geben.

Podcast "Meine Gesundheit"

Sozialpsychologe Lukas Thürmer erklärt, warum der Mensch nicht gerne aus der Reihe tanzt. Podcast

#18 Warum Menschen sich nicht mehr an die Maßnahmen halten wollen

Der Unmut in der Bevölkerung über Coronamaßnahmen wächst. Das könnte daran liegen, dass die Politik Gruppen anspricht, zu denen sich niemand zugehörig fühlen will, sagt Sozialpsychologe Lukas Thürmer. Im Podcast "Meine Gesundheit" geht er dem auf den Grund, was unser Verhalten beeinflusst. Ist das, was die Masse tut, dabei wichtiger als Gesetze?

Podcast "Meine Gesundheit"

Podcast

#17 "Wenn man Corona schon hatte, macht eine Impfung keinen Sinn"

Greift der Coronaimpfstoff in menschliches Erbgut ein? Kann man nach einer Impfung andere noch anstecken und warum impft man zweimal? Einem Aufruf der SN, Fragen rund um den Coronaimpfstoff einzusenden, sind zahlreiche Leserinnen und Leser gefolgt. In dieser Episode beantworten wir einen Teil dieser Fragen - gemeinsam mit Impfstoffexperte Markus Zeitlinger von der MedUni Wien.