Die Zeiten ändern sich - auch wenn es um Radikalisierung geht. Die stellvertretende Leiterin des Instituts für Kriminalsoziologie in Wien, Veronika Hofinger, sagt, man sei vor einigen Jahren noch davon ausgegangen, dass sich Menschen allein durch den Konsum von Onlineinhalten ...
Radikalisierung im Internet: "Keiner sagt: Was schaust du dir für dumme Videos an?"
Islamistische Influencer finden bei verunsicherten Menschen oft Gehör. Noch dazu, wenn sich diese von Freunden und Familie abgekoppelt haben. Von Moscheevereinen hat sich die Szene stark ins Internet verlagert.

BILD: SN/PRIMA91 - STOCK.ADOBE.COM
Digitale Plattformen wie TikTok, YouTube oder Facebook sind ein Quell für islamistische Propaganda.