Das Halleiner Stadtfest darf im nächsten Jahr mehr kosten

Das Halleiner Stadtfest wird auch 2026 wieder zeitgleich mit jenem in der Stadt Salzburg über die Bühne gehen - und zwar am 27. Juni. Es darf auch deutlich mehr kosten als heuer. Das hat sich der Veranstalter, der Tourismusverband Hallein/Bad Dürrnberg, am Donnerstag in der Gemeindevertretungssitzung

Mehrere Bands treten auf verschiedenen Bühnen auf beim Halleiner Stadtfest.

Großeinsatz der Feuerwehr bei Leube in Hallein

Auf dem Werksgelände der Firma Leube in Hallein-Taxach brach am Freitagabend ein Brand bei einer Filteranlage aus. Nachdem Rauch festgestellt worden war, rückten 57 Mitglieder der Feuerwehr Hallein und des Löschzugs Bad Dürrnberg mit insgesamt 18 Fahrzeugen aus. Letztlich habe es sich jedoch nur

Autofahrerin krachte in Geschäftsauslage in Salzburg

Gegen 16.45 Uhr wurde die Berufsfeuerwehr am Freitag wegen eines Unfalls bei einer Filiale der Firma Lambert am Ignaz-Rieder-Kai in Salzburg alarmiert. Dort war eine ältere Dame mit ihrem Pkw vom Parkplatz aus in die Auslagenscheibe gefahren. Die Berufsfeuerwehr zog das Fahrzeug heraus und beseitigte

Die Lenkerin des Pkw kollidierte mit ihrem Fahrzeug aus noch unbekannter Ursache mit der Auslage.

Das Dirndl ist wieder in Mode: Aber ist es auch "authentisch"?

Das Dirndl ist wieder in Mode. Auf dem Rupertikirtag, beim Bauernherbst - und natürlich auf dem Oktoberfest. Heute gern auch kombiniert mit Sneakers. Ein Blick in die Geschichte zeigt freilich: Es handelt sich um einen konstruierten Trend. Mit Hilfe der Familie Trapp - genauso aber des NS-Staats.

Da stehen sie, die Trapps. In Landestracht und filmreif, im Hintergrund die Festung Hohensalzburg.

Taferlklassler vor 60 Jahren

Das besondere Jubiläum des Schuleintritts in die Volksschule Mauterndorf im Jahr 1965 feierte die ehemalige Klassengemeinschaft bei einem Treffen mit einem vielseitigen Programm.

Es war ein freudiges Wiedersehen, sechzig Jahre nach dem Eintritt in die Volksschule.  Wasserzeichen

Lkw blieb bei Salzburger Flughafenunterführung stecken

Berufsfeuerwehr und Straßenmeisterei mussten Freitagvormittag einen stecken gebliebenen Lkw bei der Flughafenunterführung in Salzburg-Maxglan entfernen. Der betroffene Bereich wurde während der Arbeiten gesperrt. Es kam zu Verkehrsverzögerungen.

Es kam zu Verkehrsverzögerungen (Symbolbild).

Bayern und Salzburg stimmen sich bei Verkehrslösung ab

Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter und Landeshauptfrau-Stellvertreter Stefan Schnöll aus Salzburg haben sich auf halbem Weg zwischen München und Salzburg, am Chiemsee, zu einem Arbeitsgespräch getroffen. Ziel der beiden Politiker ist ein möglichst reibungsloser Verkehr auf Straße und

Christian Bernreiter (rechts) und Stefan Schnöll trafen sich am Chiemsee. Wasserzeichen

Ein Platz zum Feiern und Parken

Mit dem neuen Festplatz an der Traunsteiner Straße, der über einen neuen barrierefreien Fußweg mit dem Bahnhof verbunden ist, hat die Marktgemeinde Waging am See jetzt ein zentrales Infrastrukturprojekt abgeschlossen. Auf rund 2500 Quadratmetern entstand ein multifunktionales Areal, das Parkmöglichkeiten,

Aus der Luft betrachtet: der neue Festplatz.   Wasserzeichen

Einkaufen vor der Jahrtausendwende

An der Theresienstraße ist in den 1970er-Jahren Traunsteins erstes Einkaufszentrum entstanden. 1986 wurde aus dem "DEZ" das "HZ". Zehn Jahre später gab es größere Umbauarbeiten, u. a. installierte man im ersten Stock eine Klimaanlage. Auf über 8000 Quadratmetern präsentierten sich fortan 15 Händler,

Das „HZ“ an der Theresienstraße in Traunstein in den 1990er-Jahren. Wasserzeichen

Küchenbrand in St. Gilgen: Feuerwehr rettete zwei Personen vom Balkon

Am Donnerstagabend war in einem Einfamilienhaus in St. Gilgen im Flachgau ein Feuer ausgebrochen. Die Freiwillige Feuerwehr St. Gilgen war mit 40 Personen von den Löschzügen Winkl und Abersee im Einsatz. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte befanden sich die beiden Bewohner am Balkon. Diese konnten

Im Flachgau rückten am Donnerstagabend Feuerwehrleute zu einem Küchenbrand aus.

Tag der offenen Tür in der Containerschule in Kaprun

Von wegen Container: Mit seinem einladenden hölzernen Stiegenaufgang, den hellen und freundlichen Räumen und der liebevollen Gestaltung ist das Ausweichquartier für die Volksschule Kaprun während ihres Neubaus ein absoluter Wohlfühlort. So zumindest wirkte es beim Tag der offenen Tür am 19. September,

Waren am Tag der offenen Tür von den ansprechenden Räumlichkeiten begeistert: Petra, Hailey, Aidan, Gitti und Tobias.  Wasserzeichen

Ramingstein: Defekte Heizung führte zu Feuerwehreinsatz

Am Mittwoch um 16.16 Uhr wurde die Feuerwehr Ramingstein zu einem Heizungsbrand in einem Heizraum im Ortsteil Kendlbruck alarmiert. Aufgrund des starken Rauchs kontrollierte ein Atemschutztrupp mit Wärmebildkamera die gesamte Heizungsanlage.

Laut Feuerwehr war die Heizung durch einen technischen Defekt überhitzt.

500 Hektoliter Bier wurden heuer am Salzburger Rupertikirtag getrunken

Mit dem Einholen der Marktfahne geht am Mittwochabend um 22 Uhr, dem Namenstag des Salzburger Landespatrons Rupert, der Rupertikirtag zu Ende. Schon am Nachmittag zog der Veranstalter, der Salzburger Altstadtverband, Bilanz. Rund 200.000 Besucherinnen und Besucher waren erwartet worden - und wohl auch

Das historische Kettenkarussell aus 1848 am Rupertikirtag.

"From Gospel to Pop" heißt es beim Chortag

Flachgauer Chöre, aber auch Einzelsängerinnen und -sänger sind zum Flachgauer Chortag in Hallwang eingeladen. Nach dem Workshop mit Richard Griesfelder gibt es ein Konzert im Odeion.

Richard Griesfelder führt beim Flachgauer Chortag in die Welt von Gospel und Popmusik. Wasserzeichen

Hightech-Kunst bereichert Gang zum Amt

Ein besonderes Kunstwerk hat Landrat Andreas Danzer vergangene Woche im Innenhof des Traunsteiner Landratsamts enthüllt: einen Digitalen Monolithen, der Bezug nimmt auf die Quader in Stanley Kubricks legendärem Science-Fiction-Abenteuer "2001: Odyssee im Weltraum" (1968). Die Installation schuf Christof

Beim offiziellen Start des Digitalen Monolithen (von links): Landratsamts-Mitarbeiter Sebastian Koschwan, Christian Ausfelder und Birgit Löffler, Landrat Andreas Danzer, Künstler Christof Babinsky sowie Peter Schmidl von der Firma ASB Squash Courts.<br /> Wasserzeichen

Abiturientin aus Laufen für Deutschen Engagementpreis nominiert

"Ich fand den Schulhof trist", erinnert sich Stefanie Kneidl, "da waren nur Grau und Grün." Nur auf einer kleinen Wiese hinter dem A-Trakt blühten damals Blumen; und so fragte die Gymnasiastin den Lehrer, der diese angelegt hatte, ob sie in ihrer Freizeit insektenfreundliche Blumen auf dem Schulgelände

Stefanie Kneidl hat unter anderem ein sogenanntes Sandarium gebaut, eine Nisthilfe für Wildbienen. Wasserzeichen

Geologe: "Der Spalt im Fels hat sich schon vor mehreren Jahren gebildet"

Im Auftrag des Nationalparks Berchtesgaden erstellt Geologe Stefan Kellerbauer (65) aus Marktschellenberg aktuell ein Gutachten über den Felssturz am 5. August im Hinteren Wimbachtal, wo sich rund 4000 Kubikmeter Kalkstein löste. Herr Kellerbauer, wann wird Ihr Gutachten fertig sein?Stefan Kellerbauer:

Geologe Stefan Kellerbauer (rechts) und Drohnenpilot Alexander Koller analysieren aus sicherer Entfernung den Felssturzbereich im hinteren Wimbachtal mit einer Spezialdrohne und Virtual-Reality-Brillen.  Wasserzeichen

Tödlicher Unfall: Autolenker prallte gegen Baum

Ein 87-Jähriger aus Ainring kam am Dienstagnachmittag zwischen Anger und Piding in Bayern von der Fahrbahn ab und fuhr frontal auf einen Baum auf. Der Mann wurde tödlich verletzt, seine Beifahrerin erlitt schwere Verletzungen.

Via Rettungshubschrauber (Symbolbild) wurde der 87-Jährige ins Krankenhaus Traunstein gebracht.

Faschingsgilde Plainfeld muss alle Sitzungen für 2026 absagen

Alle drei Jahre veranstaltet die Faschingsgilde Plainfeld ihre weit über die Gemeindegrenzen hinaus beliebten Faschingssitzungen. Die für 2026 geplanten Termine wurden jetzt überraschend abgesagt. "Ich habe eine Krebsdiagnose bekommen und weiß noch nicht, wie es weitergeht", sagt Obmann Wilhelm Kollmann

Gemeinsam pflanzten Mitglieder der Faschingsgilde Plainfeld eine Eiche. Wasserzeichen