Mehr als 280.000 Frauen leben im Bundesland Salzburg. Sie alle haben eine Geschichte zu erzählen. In diesem Podcast holen die „Salzburger Nachrichten“ einige von ihnen vor den Vorhang. Stephanie Wagner und Hilde Mayer sprechen mit Frauen, die eine spannende Lebensgeschichte haben, ungewöhnliche Berufe ausüben oder einen anderen Blick auf die Dinge werfen. Es geht um große Erfolge, kleine Hürden und den ganz normalen Alltag.

Podcast "Die gefragte Frau"

Symbolbild: Die Geschichte der IT war eigentlich eine weibliche Podcast

Vor den Nerds waren die Frauen: Warum die Geschichte der IT auch eine weibliche ist - und wie die der MINT-Branche es werden kann

Rollenklischees halten sich im MINT-Bereich weiter hartnäckig. Carmen Wageneder-Schmid spricht in einer neuen Folge der "Gefragten Frau" darüber, wie sich Rollenbilder schon in der Kindheit auf das spätere Berufsleben auswirken können, welche Möglichkeiten verbindliche Quoten bieten - und warum die Geschichte der IT ursprünglich durchaus eine weibliche war.

Podcast "Die gefragte Frau"

Anna Pertl erzählt im Podcast von ihrer Lipödem-Erkrankung. Podcast

Einfach nur dickere Beine? (M)ein Leben mit Lipödem

Einfach nur dickere Beine? Das dachte Anna Pertl jahrelang. Bis sich herausstellte, dass hinter ihren Schmerzen, der Gewichtszunahme und dem knotigen Gewebe unter der Haut eine chronische Erkrankung steckt.

Podcast "Die gefragte Frau"

Die Psychotherapeutin Martina Eberhart begleitet Frauen durch die Wechseljahre und gibt ihnen Mut.  Podcast

Wie Frauen die Wechseljahre als Chance nutzen und neu durchstarten können: Eine Psychotherapeutin gibt Tipps

Die Wechseljahre sind noch immer ein riesiges Tabuthema. Nur die wenigsten Frauen sprechen über diese herausfordernde Zeit, in der sich sowohl körperlich als auch psychisch so vieles verändert. Die Psychotherapeutin und Coachin Martina Eberhart hat einen Fokus ihrer Praxis auf die Wechseljahre gelegt und zeigt Frauen, wie sie gut durch diese Zeit kommen und wie sie nach der Menopause neu durchstarten können.

Podcast "Die gefragte Frau"

Lorena Andessner erhielt ihre ADHS-Diagnose mit Ende 20.  Podcast

Betroffene erzählt von Befreiung nach ADHS-Diagnose: "Ich konnte mit mir selbst Frieden schließen"

Lorena Andessner wurde im Alter von 27 Jahren mit ADHS diagnostiziert. Die Symptome der neuronalen Störung haben sich bei ihr schon in ihrer Kindheit bemerkbar gemacht, aber der Weg zur Diagnose war ein langer. In einer neuen Folge von "Die gefragte Frau" sprechen wir darüber, wie Lorena mit ADHS lebt, warum die Diagnose eine Erleichterung war, weshalb die Krankheit bei Frauen häufiger übersehen wird und warum soziale Medien Betroffenen helfen können.

Podcast "Die gefragte Frau"

Christina Granitz ist Oberärztin für Kardiologie und Intensivmedizin am Uniklinikum Salzburg.  Podcast

Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Frauen häufig unterschätzt - eine Kardiologin gibt Tipps

In einer neuen Folge von "Die gefragte Frau" zum Schwerpunkt Frauengesundheit erklärt Christina Granitz, Oberärztin für Kardiologie und Intensivmedizin am Uniklinikum Salzburg, wie sich Herz-Kreislauf-Erkrankungen und ihre Symptome bei Frauen und Männern unterscheiden, welche spezifischen Risiken für Frauen bestehen und warum sie seltener den Notruf wählen.

Podcast "Die gefragte Frau"

 Marketing-Chefin bei DM, Petra Gruber, und die Gynäkologin Maria Trattner beim Live-Podcast im SN-Saal.  Podcast

Live-Podcast vom SN-Frauentag: Was wir noch nicht über die weibliche Lust wissen

Diese Podcast-Folge entstand im Rahmen des ersten SN-Frauentags, einer Veranstaltung von Frauen für Frauen. Redakteurin Stephanie Wagner spricht mit der Gynäkologin Maria Trattner und Petra Gruber, Marketing-Chefin bei DM, über Sexualität und wie sie in unserer Gesellschaft gelebt wird. Die Podcast-Folge läutet gleichzeitig auch die zweite Auflage des Frauengesundheits-Schwerpunktes ein.

Podcast "Die gefragte Frau"

Andrea Schmid, die neue Caritas-Direktorin in Salzburg. Podcast

Neue Caritas-Direktorin Andrea Schmid im Gespräch: "Enormer Bedarf an Angeboten für von Gewalt betroffene Frauen"

Die Caritas Salzburg hat mit 1. Jänner ein neues Führungsduo erhalten: Andrea Schmid und Kurt Sonneck leiten seither die Geschicke der Organisation. In einer neuen Folge von "Die gefragte Frau" sprechen wir mit der neuen Direktorin über ihren Werdegang bei der Caritas, ihre Herzensprojekte, über den Schwerpunkt Familienhilfe und Gewalt an Frauen sowie zukünftige Pläne für die Caritas.

Podcast "Die gefragte Frau"

Sophie Grill beim Absprung.  Podcast

Fallschirmsportlerin Sophie Grill: "Ich habe einen neuen Horizont an Freiheitsgefühlen entdeckt"

Sie springt aus waghalsigen Höhen mit dem Fallschirm, landet auf einer münzgroßen Fläche und fetzt die Skipisten hinunter. Die 25-jährige Heeressportlerin Sophie Grill ist ehemalige Skirennläuferin und mittlerweile Weltmeisterin im Parachute-Ski. In einer neuen Folge von "Die gefragte Frau" sprechen wir über die Faszination am Fallschirmspringen, worauf es bei diesem Sport ankommt, wie es ist, Träume aufgeben zu müssen, und was sie angehenden Sportlerinnen rät.

Podcast "Die gefragte Frau"

Nermina Dogic im Büro ihrer Pflegeagentur. Podcast

Nermina Dogic vermittelt Pflegepersonal: "Viele Menschen können sich die Betreuung nicht leisten"

Mit 25 Jahren hat Nermina Dogic nicht nur ihr Jusstudium abgeschlossen, sondern auch eine bestehende Pflegeagentur übernommen. Die junge Frau kennt das Thema ebenso von der anderen Seite: Nermina ist seit ihrer Geburt auf einen Rollstuhl angewiesen. Die SN haben sie in ihrem Büro besucht. In der neuen Folge von "Die gefragte Frau" sprechen wir über die Baustellen im Pflegesystem in Österreich, wie sie sich als junge Geschäftsführerin durchgesetzt hat und über die teils mangelnde Barrierefreiheit in Österreich.

Podcast "Die gefragte Frau"

Eine von zehn Frauen leidet an Endometriose. Podcast

Wie Physiotherapie bei Endometriose helfen kann

Endometriose ist eine Erkrankung, die zu sehr starken Periodenschmerzen führen kann. Welche Auswirkungen hat das auf den gesamten Körper - und die mentale Gesundheit?

Podcast "Die gefragte Frau"

Nicole Sampl kehrte in den Lungau zurück und fand dort ihr Glück als Hüttenwirtin. Podcast

Wie eine Hüttenwirtin aus dem Lungau den Weg zurück in die Heimat fand

Nicole Sampl ist Hüttenwirtin. Sie liebt die Natur aber schätzt den technologischen Fortschritt. Im Podcast spricht sie über Windräder auf Bergen, Bürojobs, Genuss und warum ihre Alm ab und zu auch ein Nachtlokal ist. Und sie singt ein Loblied auf einen Ort, an dem mehr Menschen wegwollen, als zu bleiben.

Podcast "Die gefragte Frau"

Puppenspielerin Anna Travaglia. Podcast

Sie lässt die Puppen tanzen: Anna Travaglia über die Magie des Puppenspiels

Anna Travaglia bringt die Puppen auf der Bühne zum Tanzen. In der neuen Folge der "Gefragten Frau" erzählt sie davon, wie sie zu ihrem besonderen Beruf gekommen ist, und gibt Einblick, wie es gelingt, über eine Puppe Emotionen zu vermitteln - und wie man sogar einem Glas Charakter verleihen kann.

Podcast "Die gefragte Frau"

Jasmin Lehr Podcast

Wie sind die Toten, Jasmin?

Mit Toten zu arbeiten: Das ist Jasmins Traum, seit sie ein Kind war. Ein Podcast-Gespräch mit einer Bestatterin über Leben und Tod.

Podcast "Die gefragte Frau"

Johanna Milz-Lechner vor dem Rüstlöschfahrzeug des Löschzugs Lengfelden. Podcast

Über die Leidenschaft einer Feuerwehrfrau

Johanna ist bei der freiwilligen Feuerwehr. Seit Jahrzehnten. Wie sie als einzige Frau den aktiven Dienst erlebte, welche Einsätze bis heute nachwirken und wieso Frauen genauso zur Feuerwehr gehören wie Männer.

Podcast "Die gefragte Frau"

Geschäftsführerin Conny Felice im Büro des neuen Hosi-Gebäudes in Salzburg .  Podcast

Queeres Salzburg: Warum Diversität für Hosi-Geschäftsführerin Conny Felice keine Einbahnstraße ist

Der Juni stand weltweit im Zeichen des Pride-Monats. In Salzburg wird heuer verspätet gefeiert: Ab Ende August findet das Pride-Festival in der Stadt statt. Conny Felice, Geschäftsführerin der Homosexuellen Initiative Salzburg, spricht in der neuen Folge der "gefragten Frau" über queeres Leben in Salzburg, die Bedeutung von Sprache und Bildung und erklärt, warum Diversität für sie "keine Einbahnstraße" ist.

Podcast "Die gefragte Frau"

Ursula Gessat ist bei den Salzburger Festspielen für die Programmschiene „jung & jede*r“ zuständig. Podcast

Kultur für Jung und Alt: Wie jugendfreundlich sind die Salzburger Festspiele?

Im Sommer wird Salzburg zur Festspielstadt. Ob Oper, Schauspiel oder Konzert: Viele Kulturbegeisterte zieht es dieser Tage in die Altstadt. Auch für junge Gäste wollen die Festspiele attraktiv sein. Ursula Gessat, die Education Managerin der Salzburger Festspiele und damit die Zuständige für die Programmschiene "jung & jede*r", spricht in der neuen Folge der Gefragten Frau darüber, wie das gelingen kann.

Podcast "Die gefragte Frau"

Luisa Thies in ihrer Buchgalerie. Podcast

Hier werden Bücher wie Kunst ausgestellt

Luisa Thies hat sich in Salzburg einen Lebenstraum erfüllt. Sie hat ihre eigene Buchhandlung gegründet - mit ihren eigenen Regeln. Ein Schritt, der ganz schön viel Mut brauchte.

Podcast "Die gefragte Frau"

Brand-Designerin und Illustratorin Tanja Kammler. Podcast

"Der Austausch ist unsere große Stärke": Illustratorin Tanja Kammler gibt Einblicke in ihre Arbeit

"Zeichnen kann jede und jeder - oder es zumindest lernen", sagt Illustratorin und Brand-Designerin Tanja Kammler. Nicht immer müsse schließlich gleich am Anfang alles perfekt funktionieren. Im Podcast spricht die Wahlsalzburgerin über ihre Leidenschaft zur Kunst, die Bedeutung der Vernetzung in der lokalen Branche und über Chancen und Risiken, die soziale Medien und künstliche Intelligenz für Künstlerinnen und Künstler bedeuten.

Warum Frauen oft vor Macht zurückschrecken

"Frauen, traut euch!" Mit diesem Appell will die Business-Coachin Vera Steinhäuser Frauen ermutigen, Machtpositionen zu ergreifen - auch, wenn ihnen sämtliche Steine in den Weg gelegt werden. Im Podcast gibt sie Tipps, wie das gelingen kann.

An der Macht sein, aber es immer allen recht machen – das sei eine Illusion, von der sich viele Frauen erst trennen müssten, sagt Business-Coachin Vera Steinhäuser im Podcast.

Podcast "Die gefragte Frau"

Martina Ernst sagt im Podcast: „Gehalt verhandeln ist kein Gegeneinander, sondern ein Miteinander.“ Podcast

Gehalt verhandeln #2: Mit diesen Strategien klappt es

Martina Ernst coacht Frauen dabei, ihr Wunschgehalt zu erreichen. Vorher saß sie als Personalchefin der Erste Bank auf der anderen Seite des Verhandlungstischs. Im SN-Podcast gibt sie spannende Einblicke und hilfreiche Tipps.

Podcast "Die gefragte Frau"

Maria Embacher gibt Seminare zum Thema „Gehalt verhandeln“. Im Podcast spricht sie darüber, wieso sich Frauen oft unter ihrem Wert verkaufen. Podcast

Gehalt verhandeln #1: "Das erfordert Mut"

Frauen fordern seltener mehr Gehalt. Maria Embacher will das ändern und erklärt im Podcast, wie man Selbstbewusstsein im Job lernen kann und gestärkt in so ein Gespräch geht.

Podcast "Die gefragte Frau"

Kinder, die in psychisch belasteten Familien aufwachsen, müssen oft schon sehr früh Verantwortung übernehmen. Nicht selten fühlen sie sich schuldig für die Probleme ihrer Eltern.  Podcast

Wenn Mama oder Papa psychisch krank sind

Kinder, deren Eltern psychisch krank sind, brauchen kleine Inseln, auf denen sie nur Kind sein können. Genau diese bietet ihnen der Verein Jojo. Im Podcast sprechen Jojo-Geschäftsführerin Heidemarie Eher und die ehrenamtliche Patin Birgit Wilfinger über die Enttabuisierung von psychischen Erkrankungen.

Podcast "Die gefragte Frau"

Podcast

Frauen in der Musik: Jahrhundertelang hat man sie ignoriert

Ein Leben ohne Mozart? Unvorstellbar. Ein Leben ohne Komponistinnen? Alltag. Nur zwei Prozent aller Werke, die von Orchestern weltweit aufgeführt werden, stammen von Frauen. Ein Salzburger Orchester will dem entgegenwirken und holt unbekannte Komponistinnen vor den Vorhang.

Podcast "Die gefragte Frau"

Podcast

Wieso brauchen wir eigentlich Traditionen im Advent?

Elisabeth Radauer ist Brauchtumspflegerin. Was das genau bedeutet und warum sie Menschen verstehen kann, die Brauchtum als nicht mehr zeitgemäß empfinden, erzählt sie in dieser Podcast-Folge.

Podcast "Frauengesundheit"

Podcast

Frauengesundheit #6: Die Wechseljahre - Zeit des Umbruchs

Wer bin ich, außer Mutter? Wer bin ich, außer Ehefrau? In den Wechseljahren stellen sich viele Frauen Lebensfragen. Die letzte Folge der SN-Podcaststaffel zur Frauengesundheit beleuchtet diese besondere Zeit des Umbruchs.

Podcast "Frauengesundheit"

Podcast

Frauengesundheit #3: Fünf Mythen über die Schwangerschaft

Lässt sich das Geschlecht wirklich vom Bauch ablesen? Und schaden Schwangere dem Kind, wenn sie heiße Bäder nehmen? Das Internet wimmelt vor Falschinformationen rund ums Kinderkriegen. Hebamme Ivonne Teufl klärt im Podcast auf.

Podcast "Die gefragte Frau"

Podcast

Paula Bründl: "Kochen macht so wahnsinnig viel Sinn"

Unkonventionelle Wege liegen ihr in den Genen: Paula Bründl spricht im Podcast über ihren Weg vom Psychologie-Studium in die Kochlehre. Außerdem appelliert sie an Gastronomen - und beäugt auch ihre eigene Generation kritisch.

Podcast "Gewalt gegen Frauen"

Gewalt gegen Frauen, Kapitel 2: Die Helferin

Christina Riezler vom Gewaltschutzzentrum Salzburg erklärt im Podcast, wie man eine Vertrauensbasis zu Gewaltopfern aufbaut und warum es einen gesamtgesellschaftlichen Schulterschluss im Kampf gegen Gewalt an Frauen braucht.

Podcast "Gewalt gegen Frauen"

Gewalt gegen Frauen, Kapitel 3: Die Bedrohte

Beschimpfungen, Drohungen, Erpressung - und trotzdem ist da noch Liebe. Eine Betroffene von psychischer Gewalt erzählt, wie sie sich aus der Beziehung lösen konnte.

Podcast "Gewalt gegen Frauen"

Gewalt gegen Frauen, Kapitel 4: Der Anwalt

Der Salzburger Rechtsanwalt Stephan Kliemstein erzählt im Podcast von Gerichtsprozessen wegen Gewalt an Frauen und erklärt, warum nur ein Bruchteil aller Anzeigen tatsächlich in einem Schuldspruch endet.

Podcast "Gewalt gegen Frauen"

Gewalt gegen Frauen, Kapitel 7: Die Neustarterin

"Das Scheidungsrecht ist veraltet und frauenfeindlich", sagt eine Betroffene von häuslicher Gewalt in dieser siebten Podcast-Folge der SN-Spezialstaffel zu Gewalt gegen Frauen.

Podcast "Die gefragte Frau"

Podcast

#54 Wie Selbstoptimierung und Schönheitswahn Frauen krank machen können

Die Zeit der Lockdowns ist vorbei, der Urlaub steht vor der Tür: Viele Frauen machen sich jetzt verstärkt Gedanken über ihre Figur. Wann der ständige Drang zur Selbstoptimierung gefährlich werden kann, weiß Aline Halhuber-Ahlmann, die Geschäftsführerin des Frauengesundheitszentrums Salzburg.

Podcast "Die gefragte Frau"

Podcast

#51 Frauen in der Arbeitswelt: Alles eine Frage der Quote?

Eine Studie der Universität Salzburg zeigt: Geschlechterstereotype gibt es auch in Vorständen. Frauen an der Spitze werden häufig mit bestimmten Aufgabenbereichen betraut. Woran das liegt und warum eine Frauenquote das ändern könnte.

Podcast "Die gefragte Frau"

Podcast

#50 Wie man lernt, Nein zu sagen

So bleibt man ohne schlechtes Gewissen standhaft: Business-Coach Ingeborg Latzl-Ewald hat Tipps für notorische Jasager/-innen.

Podcast "Die gefragte Frau"

Podcast

#48 Freeride: Von Faszination und Gefahr abseits der Piste

Einmal Skifahrer - immer Skifahrer. Das ist Eva Walkners Motto und auch der Grund, weshalb die 41-Jährige ihre Karriere nie ganz beendet hat. In der neuen Episode des Podcasts "Die gefragte Frau" spricht die zweifache Weltmeisterin über ihre Erlebnisse im Freeride-Sport, die Angst vor gefährlichen Abfahrten und ihrer Leidenschaft für das Filmemachen.