Fachbereich Geographie, Geologie und Mineralogie bzw. Fachbereich Geographie und Geologie 2004–2021
Der Fachbereich Geographie, Geologie und Mineralogie bzw. Fachbereich Geographie und Geologie war einer der acht Fachbereiche der Naturwissenschaftlichen Fakultät Universität Salzburg bis zum 31. Dezember 2021. Mit 1. Jänner 2022 wurde im Zuge einer Neuorganisation der Universität Salzburg der ehemalige Fachbereich Geographie und Geologie aufgrund persönlicher Präferenzen aufgelöst.
Geschichte
Mit Beginn des Sommersemesters 2004 wurden die beiden bis Ende des Wintersemesters 2003/04 bestehenden Institute für Geographie und Angewandte Geoinformatik und Geologie und Paläontologie zum Fachbereich Geographie, Geologie und Mineralogie verschmolzen.[1]
2006 verließen die Mineralogen den Fachbereich und fusionierten mit den Materialwissenschaften zu einem eigenen Fachbereich. 2012 machten sich die Geoinformatiker selbsständig und gründeten den "Interfakultären Fachbereich für Geoinformatik - Z_GIS". Der verbliebene Fachbereich Geographie und Geologie bestand bis zum Ende des Jahres 2021. Mit 1. Jänner 2022 wurde im Zuge einer Neuorganisation der Universität Salzburg der ehemalige Fachbereich Geographie und Geologie aufgelöst und die Bediensteten wurden auf zwei Fakultäten aufgeteilt. Der seit 2012 als interfakultäre Einrichtung bestehende Fachbereich Geoinformatik - Z_GIS wurde einer der neuen Fakultäten zugeteilt. Die Mitarbeiter forschen nun getrennt in folgenden drei Einrichtungen:
- Fakultät für Digitale und Analytische Wissenschaften, Fachbereich Geoinformatik
- Natur- und Lebenswissenschaftliche Fakultät der Universität Salzburg, Fachbereich Umwelt und Biodiversität, Abteilung Geologie und Physische Geographie
- Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Salzburg, Fachbereich Soziologie und Sozialgeographie, Abteilung Sozialwissenschaftliche Geographie
Quellen
- Fasching, Gerhard (2013): Länderkunde und Entwicklungsländer. Der Beginn außereuropäischer Lehre und Forschung in der Geographie an der Universität Salzburg. - In: Borsdorf, Axel, Hrsg.: Forschen im Gebirge. Christoph Stadel zum 75. Geburtstag. Christoph Stadel-Festschrift. Innsbruck: IGF-Forschungsberichte, Bd. 5, S. 72-189
- Riedl, Helmut (2021): Die Entwicklung der Geographie in Wissenschaft und Lehre seit der Wiederbegründung der Paris-Lodron-Universität Salzburg bis zur Jahrhundertwende. Wiener Neustadt: Selbstverlag H. Riedl, 204 S.
- Schramm, Josef-Michael (2004): Geologie und Paläontologie an der Universität Salzburg – Episode eines Institutes (27.9.1967 – 29.2.2004). - In: Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt, Bd. 144, H. 1, S. 105-126
Einzelnachweis
- ↑ Schramm 2004, S. 105
Anmerkung zur Schreibung "Geographie"
Im SALZBURGWIKI werden jeweils die zeitgeschichtlich bezogenen damaligen Schreiweisen von Instituten, geografischen Eigennamen usw. verwendet. Allgemeine Nennungen von geografischen Begriffen und Fachbereichen werden jedenfalls dann mit f hier geschrieben, wenn es der Duden als empfohlene Schreibweise vorschlägt.
Vorgänger Institut für Geographie und Institut für Geographie und Angewandte Geoinformatik 1978–2003 |
Geographische Einrichtungen an der Universität Salzburg 1965–2021 2004–2021 |
Nachfolger Fakultät für Digitale und Analytische Wissenschaften |