Orakelbrunnen auf dem Südtiroler Platz
Der Orakelbrunnen auf dem Südtiroler Platz ist ein moderner Brunnen in der Salzburger Elisabeth-Vorstadt.
Beschreibung
Der Orakelbrunnen, vor dem Salzburger Hauptbahnhof situiert, verfügt über 13 Düsen, die Wasser in unterschiedliche Höhen - bis maximal acht Meter - aufsteigen lassen. Nach etwa ein bis zwei Minuten werden kleine Schaumbällchen und Fontänen unterschiedlicher Höhe neu geordnet. Dadurch ändern sich Bild und das Plätschern des Wassers ständig.
In der unterirdischen, acht mal zwei Meter großen Brunnenstube sind sechs sehr kräftige Pumpen untergebracht, die das Wasser an die entsprechenden Düsen bringen. Frequenzumformer steuern die Umwälzpumpen an – sichtbares Ergebnis sind die unterschiedlich starken Fontänen. Der Brunnen verfügt über ein Wasserreservoir mit einem Fassungsvermögen von ca. sieben Kubikmetern − so viel Wasser braucht der Brunnen, um beständig in Bewegung zu bleiben.
Mit Bodenstrahlern werden die Fontänen in den Abend- und Morgenstunden (im Herbst: 18–22 Uhr und 06–09 Uhr) in Szene gesetzt, zwischen 22 und 06 Uhr wird der Brunnen abgeschaltet.
Geschichte
Der Orakelbrunnen entstand als ein wesentlicher Teil der Neugestaltung des Südtiroler Platzes im Jahr 2017.
Am 26. April 2017, einem Mittwoch, wurde das Herzstück des Brunnens – die 56 Tonnen schwere Brunnenstube – in zentimetergenauer Maßarbeit mittels eines 200-Tonnen-Krans eingesetzt. Die beengte Situation und verschiedene Versorgungsstränge stellten die Techniker bereits bei den Aushubarbeiten vor großen Herausforderungen. Die Firma Artesia Springbrunnentechnik aus Augustdorf bei Bielefeld hatte die Brunnenstube geliefert.
Die Stadtgemeinde Salzburg und die ÖBB Immobilien teilten sich die sich die Kosten für die Neugestaltung des Platzes samt Brunnen. Der maximale Anteil der Stadt Salzburg an den Gesamtkosten am Projekt Neugestaltung Südtiroler Platz wurde im Salzburger Gemeinderat mit 405.350 Euro festgelegt.
Am 3. Februar 2016 hatte der Gemeinderat den Grundsatzbeschluss für das Projekt Südtiroler Platz – Adaptierung gemeinsam mit den ÖBB gefasst. Der Auftrag für die Umgestaltung der Brunnenanlage mit einer Summe von 191.347 Euro netto gemäß Angebot vom 6. Juni 2016 wurde vom Bauausschuss einstimmig an die Fa. Artesia vergeben; sollten unvorhergesehenen Baumaßnahmen auftreten, konnten die Kosten bis max. 204.598 Euro netto erhöht werden.
Der Orakelbrunnen ging am 29. September 2017 in Betrieb.
Bildergalerie
Quellen
- Bezirksblätter vom 26. April 2017: Herzstück von Salzburgs neuem Orakelbrunnen ist da ein Beitrag von Stefanie Schenker
- Presseaussendung der Stadt Salzburg vom 28. September 2017: Neuer Orakelbrunnen am Südtirolerplatz spielt mit "bewegtem Wasser"
- SALZBURG24 vom 2. Oktober 2017: Neuer Orakelbrunnen am Bahnhofvorplatz spielt mit "bewegtem Wasser"