Portal:Geschichte

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
www.salzburgwiki.at

Willkommen im Portal:Geschichte!

Die Geschichte des Bundeslandes Salzburg, von den ersten Siedlungen in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart im Herzen einer Euregio, an einer offenen Grenze zu Deutschland, inmitten der EU.



   Heute vor...
... 362 Jahren
legt ein Feuer in Laufen die halbe Stadt in Schutt und Asche
... 316 Jahren
kommt Frobenius Forster in Königsfelden an der Ilm zur Welt, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Abt des Klosters St. Emmeram
... 240 Jahren
heiraten der Lehrer Mathias Zäller junior und Eva, geborene Bogensperger, in St. Margarethen im Lungau
... 195 Jahren
findet der erste Laurenzimarkt in Maria Plain statt
... 160 Jahren
beginnt Baumeister Valentin Ceconi mit der Errichtung der Gebäude für die Österreichische Central-Anstalt für künstliche Fischzucht in der Gemeinde Morzg
... 112 Jahren
kommt Hella Trauner, die erste Mautnerin auf der Großglockner Hochalpenstraße auf Salzburger Seite, in Leoben in der Steiermark zur Welt
... 103 Jahren
beginnt in Mittersill die Amtshandlung, die den Beginn der Geschichte der Großglockner Hochalpenstraße und der Großglockner Hochalpenstraßen AG darstellt
... 95 Jahren
kracht um 11:40 Uhr in Ferleiten der erste Sprengschuss zum Bau der Großglockner Hochalpenstraße
... 68 Jahren
ereignet sich auf dem Weg zum Gipfel des Großen Wiesbachhorns im Bereich von der Oberwalderhütte auf das Kaindlgrat eine Bergtragödie, bei der fünf Personen, Lehrer und Schüler, von einem Wettersturz überrascht werden und im Schneesturm umkommen
... 55 Jahren
kommt Franz Zorn in Saalfelden zur Welt, mehrfacher Europameister und zweifacher Vizeweltmeister im Eisspeedway
... 19 Jahren
erfolgt die Anschlagfeier für den Haupttunnel der Umfahrung Henndorf
... 1 Jahren
feiert das SOS-Kinderdorf Seekirchen am Wallersee mit einem großen Fest sein 60-jährige Bestehen in Salzburg und Paulus Haidenthaler, Prior der Benediktinerabtei Michaelbeuern und Direktor der Privathauptschule Michaelbeuern stirbt
  Köpfe
  Nationalsozialismus

Das Personenkomitee Stolpersteine ist eine private Initiative, die in der Stadt Salzburg gemeinsam mit dem deutschen Künstler Gunter Demnig sogenannte »Stolpersteine« verlegt. Diese Mahnmale erinnern an das Schicksal der Menschen, die von den Nationalsozialisten deportiert, ermordet oder in den Freitod getrieben wurden.

Auswahl Stolpersteine
Karl Steinocher - Anna Fassa - Rudolf Smolik - Amalie Rosenfeld - Engelbert Weiß - Marie und Herbert Schmalzbach - Valentin Aglassinger - Emma Neumayr - Franziska Casagranda - alle NS-Opfer

  Geschichtliche Ausflugsziele
  Mitarbeiter gesucht!

Du hast etwas über Salzburg zu erzählen? Du kennst die Geschichte deines Heimatortes? Du möchtest eine Person der Geschichte genauer vorstellen?

Dann bist du im SALZBURGWIKI genau richtig! Melde dich gleich an und schreib neue Artikel. Oder schreib einfach ohne dich anzumelden. Wie das geht, erfährst du in unseren Ersten Schritten und welche Vorteile angemeldete Benutzer haben, ist hier zusammengefasst.

In alten Ansichten

Chinesen-Stadt Piesendorf
Historische Aufnahmen im Land Salzburg

Die Chinesen-Stadt Piesendorf des Piesendorfer Weltenbummlers Sebastian Perfeller.

Salzburgs Geschichte im Überblick
  Kelten und Römer
  Erzbistum und Missionszentrum
Zwischen Kaiser und Papst
  Vom geistlichen Fürstentum zum Land Salzburg
  Um Recht und Glauben
  Vom Kurfürstentum zum Bundesland
  Salzburg im 20. Jahrhundert