Portal:Geschichte

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
www.salzburgwiki.at

Willkommen im Portal:Geschichte!

Die Geschichte des Bundeslandes Salzburg, von den ersten Siedlungen in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart im Herzen einer Euregio, an einer offenen Grenze zu Deutschland, inmitten der EU.



   Heute vor...
... 938 Jahren
weiht Erzbischof Gebhard in Projern in Kärnten eine Kirche
... 710 Jahren
wird Friedrich III. von Leibnitz einstimmig zum neuen Erzbischof gewählt
... 392 Jahren
heiratet der Stammvater der Schwanthaler, Hans Schwabenthaler
... 253 Jahren
beginnt Wolfgang Amadé Mozart seine dritte Italien-Reise
... 218 Jahren
stirbt der kurfürstlichen Rat und Pfleger in Werfen Anton Sauter in Werfen
... 89 Jahren
wird der Geiger und Musikpädagoge Bruno Steinschaden geboren
... 69 Jahren
wird Franz Bachler wird von Erzbischof Andreas Rohracher als Nachfolger von Jakob Reimer vom Konvent von St. Peter zum Erzabtkoadjutor mit dem Recht der Nachfolge gewählt und ein Großbrand äschert den Gutshof des Schlosses Aigen ein
... 40 Jahren
kommt Robert Strobl in Güssing zur Welt, Fußballspieler beim SV Grödig
... 18 Jahren
stirbt Edmund Reischl, Direktor der Volksschule Taxham
... 10 Jahren
machen sich 1 500 Flüchtlinge aus der Hauptbahnhofsgarage am Salzburger Hauptbahnhof zu Fuß zur Grenze nach Freilassing auf
  Köpfe
  Nationalsozialismus

Das Personenkomitee Stolpersteine ist eine private Initiative, die in der Stadt Salzburg gemeinsam mit dem deutschen Künstler Gunter Demnig sogenannte »Stolpersteine« verlegt. Diese Mahnmale erinnern an das Schicksal der Menschen, die von den Nationalsozialisten deportiert, ermordet oder in den Freitod getrieben wurden.

Auswahl Stolpersteine
Karl Steinocher - Anna Fassa - Rudolf Smolik - Amalie Rosenfeld - Engelbert Weiß - Marie und Herbert Schmalzbach - Valentin Aglassinger - Emma Neumayr - Franziska Casagranda - alle NS-Opfer

  Geschichtliche Ausflugsziele
  Mitarbeiter gesucht!

Du hast etwas über Salzburg zu erzählen? Du kennst die Geschichte deines Heimatortes? Du möchtest eine Person der Geschichte genauer vorstellen?

Dann bist du im SALZBURGWIKI genau richtig! Melde dich gleich an und schreib neue Artikel. Oder schreib einfach ohne dich anzumelden. Wie das geht, erfährst du in unseren Ersten Schritten und welche Vorteile angemeldete Benutzer haben, ist hier zusammengefasst.

In alten Ansichten

Chinesen-Stadt Piesendorf
Historische Aufnahmen im Land Salzburg

Die Chinesen-Stadt Piesendorf des Piesendorfer Weltenbummlers Sebastian Perfeller.

Salzburgs Geschichte im Überblick
  Kelten und Römer
  Erzbistum und Missionszentrum
Zwischen Kaiser und Papst
  Vom geistlichen Fürstentum zum Land Salzburg
  Um Recht und Glauben
  Vom Kurfürstentum zum Bundesland
  Salzburg im 20. Jahrhundert