Urlaubstagebuch der Maria Kitzler 1914

Maria Kitzler, verheiratete Hilscher (* 1896) schrieb im Sommer 1914 ein Urlaubstagebuch über ihren Urlaub in Glasenbach und dem Salzkammergut. Das SALZBURGWIKI zeigt es auszugsweise in Bildern.
Über das Urlaubstagebuch
Das Urlaubstagebuch bietet stenografierte Aufzeichnungen von - damals noch - Maria Kitzler, Tochter des Hoftafel-Inspektors Johann Kitzler - aus dem Sommer des Jahres 1914. Es ist ein querformatiges Album mit Leineneinband, etwas über die Hälfte (22 Blätter) beschrieben, blaues Vorsatzpapier, unpaginiert. Namensschild "Kitzler 1914" eingeklebt. Titel "Die Ferien - 1914 - in Salzburg." in einer Kartusche unter einem blühenden Kirschzweig (Feder in Tusche). Es folgen die täglichen Einträge in Gabelsberger Stenografie, welche mit ausgeschnittenen Ansichtskarten in Zierrahmen verziert sind. Einige Seiten sind frei geblieben. Eine handgezeichnete Landkarte des Salzkammerguts befindet sich auf dem letzten Blatt, dahinter kommt noch eine Auflistung der besuchten Orte.
Seiten auszugsweise aus dem Urlaubstagebuch
Bild 1: Titelblatt des Urlaubstagebuches.
Bild 2: "Unser Haus: Aigners Handlung".
Bild 3: Schloss Goldenstein
Bild 4: Das Hotel Gaisbergspitze.
Bild 1: In Hellbrunn.
Bild 2: In Hellbrunn.
Bild 3: Blick auf die Salzburger Altstadt mit der Festung Hohensalzburg.
Bild 4: Das Wasserschloss Anif.
Bild 1: Schloss Orth in Gmunden im Traunsee in Oberösterreich.
Bild 2: Traunkirchen am Traunsee in Oberösterreich.
Bild 3: Am Grundlsee[1][2]
Bild 4: In Hallstatt.
Bild 1: Ein Kaiserdenkmal im Salzkammergut.
Bild 2: St. Wolfgang am Wolfgangsee im Salzkammergut.
Bild 3: Die Himmelspforte am Schafberg.
Bild 1: Der Gollinger Wasserfall.
Bild 2: Am Pass Lueg: Links das Denkmal am Pass Lueg zu Ehren Joseph Strubers und rechts die Wallfahrtskirche Maria Brunneck.
Bild 3: Hier nochmals in Hellbrunn.
Bild 4: Der Salzburger Glockenspielturm mit dem Salzburger Glockenspiel am Residenzplatz.
Bild 1: Blick vom Kapuzinerberg auf die Salzburger Altstadt.
Bild 2: Das Zauberflöten-Häuschen und das Mozart-Denkmal auf dem Kapuzinerberg.
Bild 3: Das Schloss und die Pfarrkirche in der Gemeinde Aigen.
Bild 4: Maria Plain
Bild 1: "Gruß aus Salzburg".
Bild 2: Bilder aus Hellbrunn.
Bild 3: Landkarte vom Salzkammergut.
Bild 4: "Ich kam heuer auf:"
Quelle
- Österreichisches Volkskundemuseum in Wien sammlung.volkskundemuseum.at
Fußnoten
- ↑ siehe Ennstalwiki → Grundlsee
- ↑ Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des SALZBURGWIKIs