Nach Rekordhoch: Goldpreis gibt weiter deutlich nach

Der Goldpreis ist am Dienstag den dritten Handelstag in Folge gesunken und hat sich damit deutlich vom Rekordhoch entfernt. Am Dienstagmorgen wurde eine Feinunze (etwa 31,1 Gramm) an der Börse in London zeitweise bei 3.930 US-Dollar (3.376 Euro) gehandelt und damit auf dem tiefsten Stand seit drei Wochen.

Das Edelmetall verlor seit 20. Oktober rund zehn Prozent an Wert

Nach Rekordhoch: Goldpreis gibt weiter deutlich nach

Der Goldpreis ist am Dienstag den dritten Handelstag in Folge gesunken und hat sich damit deutlich vom Rekordhoch entfernt. Am Dienstagmorgen wurde eine Feinunze (etwa 31,1 Gramm) an der Börse in London zeitweise bei 3.930 US-Dollar (3.376 Euro) gehandelt und damit auf dem tiefsten Stand seit drei Wochen.

Das Edelmetall verlor seit 20. Oktober rund zehn Prozent an Wert

Brauchen selbstfahrende Autos einen Führerschein?

Geht es nach dem Versicherer Allianz, müssen autonome Autos künftig zur EU-Führerscheinprüfung. Geschehen soll dies durch eine Kombination aus Simulationen und Praxistests. Verbraucher sehen das selbstfahrende Auto noch kritisch.

In San Francisco gehören selbstfahrende Taxis schon zum Straßenbild.

Amazon streicht rund 14.000 Bürojobs

Der weltgrößte Online-Händler Amazon streicht rund 14.000 Arbeitsplätze in der Verwaltung. Das Unternehmen erklärte den Abbau in einer Mitteilung am Dienstag mit Änderungen in der Organisation. Unter anderem das "Wall Street Journal" berichtete unter Berufung auf informierte Personen, von dem Abbau

Amazon baut wegen KI in Verwaltung um

OpenAI soll gesellschaftlichen Zweck erhalten

Microsoft und OpenAI bauen ihre milliardenschwere Partnerschaft um. Der ChatGPT-Entwickler wird dazu in eine sogenannte Public Benefit Corporation (PBC) umgewandelt, also einen gesellschaftlichen Zweck erfüllen, und mit 500 Milliarden Dollar bewertet, wie die beiden US-Unternehmen am Dienstag mitteilten.

OpenAI-Oberfläche

Deutschland: Likör ohne Ei darf "Likör ohne Ei" heißen

Ob der Name "Likör ohne Ei" für einen Likör, der kein Ei enthält, rechtlich in Ordnung ist, dürfte den wenigsten Menschen Kopfzerbrechen bereiten. In Deutschland befürchtet der Schutzverband der Spirituosen-Industrie aber eine Verwirrung der Verbraucher und zog gegen den Hersteller, ein kleines

'Likör ohne Ei'-Sonderedition

Rüstungsboom: 150.000 Jobbewerbungen bei Saab

Die Ukraine will bis zu 150 Gripen-Kampfjets vom schwedischen Rüstungskonzern Saab kaufen. Schon seit zwei Jahren wird dort massiv Personal aufgestockt. Das Interesse an den Jobs ist riesig.

Ein Saab Gripen-E

Seltene Erden: Verhandlungsteam aus China reist nach Brüssel

Im Handelsstreit um chinesische Exportkontrollen für Seltene Erden und Halbleiter reist ein Verhandlungsteam aus Peking am Donnerstag nach Brüssel. Es werde "hochrangige Gespräche auf technischer Ebene" geben, sagte ein Kommissionssprecher am Montag. Ein persönliches Treffen zwischen EU-Handelskommissar

China verschärfte Anfang Oktober Exportkontrollen für Seltene Erden

Trump: Powell-Nachfolge könnte bis Ende 2025 geklärt sein

Die Nachfolge des im Mai 2026 aus dem Amt scheidenden US-Notenbankchefs Jerome Powell könnte bis Jahresende geklärt sein. "Vielleicht treffen wir bis Ende des Jahres eine Entscheidung über die Fed", sagte US-Präsident Donald Trump am Montag vor Reportern an Bord der "Air Force One".

US-Präsident hatte Fed-Chef Powell immer wieder scharf kritisiert

Schutz vor Übernahme: Schweizer Gemeinden kaufen Skigebiet

Aus Sorge vor einer ausländischen Übernahme haben drei Wintersportorte in der Schweiz den Kauf der örtlichen Ski-Infrastruktur beschlossen. Im Kanton Graubünden, der an der Grenze zu Österreich liegt, gehören die Anlagen der "Weißen Arena" künftig den Gemeinden Flims, Laax und Falera.

Eindruck von den Laax Open - Snowboard-Weltcupbewerb im Jänner 2025

Lösung im Handelsstreit zwischen USA und China greifbar

US-Präsident Donald Trump hat sich kurz vor einem Treffen mit Chinas Staatschef Xi Jinping zuversichtlich zur Lösung ihres Handelsstreits gezeigt. "Ich denke, wir werden einen Deal mit China machen", sagte er am Sonntag am Rande des ASEAN-Gipfels in Malaysias Hauptstadt Kuala Lumpur. Auch die chinesische

Machtkampf: Trump und Xi könnten sich im Handelsstreit einigen

Experte: Deutschlands Wirtschaft "im Niedergang"

Der Ökonom Clemens Fuest, Präsident des deutschen Ifo-Instituts, warnt eindringlich vor einem Abstieg der deutschen Wirtschaft. "Deutschland befindet sich seit Jahren in einem wirtschaftlichen Niedergang. Die Lage ist mittlerweile dramatisch", sagt Fuest der "Bild am Sonntag". Dabei verwies er auf

Ifo-Ökonom sieht dunkle Wolken über Deutschlands Wirtschaft

Trump kündigt zusätzliche Zölle gegen Kanada an

US-Präsident Donald Trump hat zusätzliche Zölle gegen Kanada in Höhe von zehn Prozent angekündigt. Als Grund nannte der Republikaner auf der Plattform Truth Social, dass eine angeblich irreführende kanadische Werbekampagne gegen Zölle nicht sofort entfernt worden sei. Die kanadische Provinz Ontario

Doug Ford - Premierminister der kanadischen Provinz Ontario

EU plant Abkehr von China bei kritischen Rohstoffen

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat auf eine Abkehr der EU vom Verlass auf China beim Import kritischer Rohstoffe wie Seltene Erden gepocht. "Das Ziel ist, kurz-, mittel- und langfristig den Zugang zu alternativen Quellen von kritischen Rohstoffen für unsere europäischen Industrien

Ursula von der Leyen will mehr auf Recycling setzen

Trump hebt strenge Umweltauflagen für Kupferabbau auf

US-Präsident Donald Trump hat am Freitag (Ortszeit) eine von seinem Vorgänger Joe Biden eingeführte Umweltauflage für Kupferhütten aufgehoben. Dadurch müssen sich die beiden betroffenen Anlagen Freeport-McMoRan und Rio Tinto für die nächsten zwei Jahre an keinerlei Vorschriften halten. Das Weiße

Bergbauunternehmen dürfen wieder Gift spucken

Trump beendet Handelsgespräche mit Kanada

US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag (Ortszeit) alle Handelsgespräche mit Kanada für beendet erklärt. Als Grund nannte er einen aus seiner Sicht irreführenden Werbespot, in dem sich der frühere US-Präsident Ronald Reagan kritisch über Zölle äußert. "Aufgrund ihres ungeheuerlichen Verhaltens

US-Präsident mit kanadischem Premier Carney (Archivbild)

Trump startet Handelskrieg gegen Kanada, Mexiko und China

Die von Präsident Donald Trump verhängten Strafzölle gegen die drei wichtigsten US-Geschäftspartner China, Kanada und Mexiko drohen sich zu einem Handelskrieg auszuweiten. Seit Dienstag werden neue Importzölle von jeweils 25 Prozent auf Waren aus den beiden US-Nachbarstaaten fällig, wie der Republikaner

Grenzüberschreitender Warenverkehr nun auf beiden Seiten verteuert