Russlands Autosektor rutscht tiefer in die Krise

Moskau APA/dpa Der Herbst beginnt stürmisch für die russische Wirtschaft. Die Regierung muss ihre Wachstumsprognosen von 2,5 Prozent für das Jahr deutlich nach unten revidieren, wie Minister Maxim Reschetnikow auf dem Wirtschaftsforum im fernöstlichen Wladiwostok einräumte. Nach Angaben von German

Beim größten Autohersteller Avtovaz droht nach der verordneten Sommerpause Kurzarbeit.

Russlands Autosektor rutscht tiefer in die Krise

Moskau APA/dpa Der Herbst beginnt stürmisch für die russische Wirtschaft. Die Regierung muss ihre Wachstumsprognosen von 2,5 Prozent für das Jahr deutlich nach unten revidieren, wie Minister Maxim Reschetnikow auf dem Wirtschaftsforum im fernöstlichen Wladiwostok einräumte. Nach Angaben von German

Beim größten Autohersteller Avtovaz droht nach der verordneten Sommerpause Kurzarbeit.

OPEC-Förderländer drehen Ölhahn noch weiter auf

Die Staaten des Ölförderverbunds Opec+ wollen ab Oktober noch mehr Rohöl in den Markt pumpen. Saudi-Arabien, Russland und sechs weitere Länder beschlossen eine Erhöhung ihrer Tagesproduktion um insgesamt 137.000 Barrel (je 159 Liter). Bereits in den vergangenen Monaten hatte diese Kerngruppe die

Die Tagesproduktion für Öl wird weiter erhöht

88 Postdienstleister schränken Lieferungen in die USA ein

Wegen der von US-Präsident Donald Trump verhängten neuen Zölle ist der Brief- und Paketversand in die USA nach UN-Angaben um mehr als 80 Prozent eingebrochen. 88 Postdienstleister aus aller Welt hätten den Versand in die USA seit dem Wegfall einer Ausnahmeregelung für kleine Pakete Ende August ganz

Die US-Post muss weniger Briefe und Pakete aus dem Ausland ausliefern

Urabstimmung entscheidet über Pilotenstreik bei Lufthansa

Im Tarifstreit mit dem AUA-Mutterkonzern Lufthansa hat der Vorstand der Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) die Einleitung einer Urabstimmung über einen Streik beschossen. Die Urabstimmung beginne am 12. September und laufe voraussichtlich bis Ende des Monats, teilte die Gewerkschaft am Freitagabend

Symbolbild.

Apple wegen Urheberrechtsverletzung bei KI-Training verklagt

Autoren haben Apple geklagt, weil der US-IT-Konzern ihre urheberrechtlich geschützten Bücher unrechtmäßig zum Training seiner Systeme für Künstliche Intelligenz (KI) genutzt haben soll. In der am Freitag bei einem US-Bundesgericht in Kalifornien eingereichten Klage wird Apple vorgeworfen, die geschützten

Der KI-Entwickler Anthropic soll sich schamlos an Werken bedient haben

EU-Kommission will knapp 3 Mrd. Euro von Google

US-Präsident Donald Trump droht Europa mit Gegenmaßnahmen nach der nächsten Milliardenstrafe der EU-Kommission gegen Google. Er werde sich gezwungen sehen, ein Verfahren für neue Zölle einzuleiten, wenn US-Unternehmen weiter zur Kasse gebeten würden, schrieb Trump auf seiner Online-Plattform Truth

Google will gegen die Milliardenstrafe vorgehen

Musk könnte bis zu eine Billion Dollar von Tesla bekommen

Der Verwaltungsrat von Tesla lockt Firmenchef Elon Musk mit einem beispiellosen Vergütungspaket. Dem Milliardär und reichsten Menschen der Welt winkt bis zu eine Billion Dollar, wenn Tesla seine ehrgeizigen Ziele erreicht, wie der US-Elektroautobauer am Freitag mitteilte. Sollte der Plan genehmigt

Musk winkt eine Rekordvergütung

IFA öffnet Tore für Privatbesucher

Die Technikmesse IFA öffnet am Freitagmittag (12 Uhr) die Tore für Privatbesucher. Rund 1900 Aussteller zeigen dort bis einschließlich Dienstag die neuesten Produkte rund um Heimelektronik, Gaming oder digitale Gesundheit. Zentrale Themen sind laut Veranstalter auch in diesem Jahr Künstliche Intelligenz

Der Besucherandrang ist vorprogrammiert.

Nach Armanis Tod: Fragen über künftige Unternehmensführung

Giorgio Armani hat in den vergangenen fünf Jahrzehnten eine der bekanntesten Mode-Marken der Welt aufgebaut. Mit seinem Tod im Alter von 91 Jahren stellen sich nun zwangsläufig Fragen zur Zukunft des italienischen Modeunternehmens, für dessen Expansion und finanzielle Unabhängigkeit Armani während

Offene Fragen nach dem Tod von Armani bezüglich seines Imperiums

Tesla an Börse erstmals über 100 Mrd. Dollar wert

Der US-Elektroautobauer Tesla hat erstmals in seiner Geschichte einen Börsenwert von 100 Mrd. Dollar überschritten. Der Wert der Tesla-Aktie legte am Donnerstag an der New Yorker Börse nach Handelsbeginn um knapp 4,8 Prozent zu und erreichte einen Wert von rund 570 Dollar. Damit wurde der von Elon

Musk verkauft Tesla-Aktien im Wert von 6,9 Milliarden Dollar

Tesla-Chef Elon Musk hat in der abgelaufenen Woche Aktien des Elektroauto-Herstellers im Wert von insgesamt 6,9 Milliarden Dollar (6,03 Mrd. Euro) verkauft. Nach Angaben der US-Börsenaufsicht trennte sich Musk allein am Freitag von 1,2 Millionen Tesla-Papieren. In der gesamten Woche waren es 6,36 Millionen.