Österreich will spätere Entscheidung über EU-Klimaziel 2040

Österreich will gemeinsam mit Frankreich, Deutschland und weiteren EU-Staaten die Entscheidung über das europäische Klimaziel 2040 verschieben. Anstatt wie geplant beim nächsten Treffen der EU-Umweltministerinnen und -minister am 18. September in Brüssel abzustimmen, soll die Entscheidung beim EU-Gipfel

Die Abstimmung über das Klimaziel 2040 soll verschoben werden

Risiko von Hitzewellen durch Klimawandel vervierzigfacht

Der menschengemachte Klimawandel hat laut einer Studie eine Vervierzigfachung des Risikos für Hitzewellen zur Folge. Die internationale Forschungsgruppe World Weather Attribution (WWA) verwies in ihrer Mitteilung am Donnerstag auf die Hitzewelle im August, bei der im Südwesten Europas Temperaturen

Deutlich höheres Risiko von Hitzewellen durch Klimawandel

Der menschengemachte Klimawandel sorgt laut einer Studie für eine Vervierzigfachung des Risikos für Hitzewellen mit schweren Waldbränden wie jüngst in Spanien und Portugal. Die internationale Forschungsgruppe World Weather Attribution (WWA) verwies in ihrer Mitteilung am Donnerstag auf die Hitzewelle

Spanien war heuer schon stark von Waldbränden betroffen

WMO erwartet Rückkehr von Wetterphänomen La Niña

Nach zahlreichen Hitzerekorden in aller Welt erwartet die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) eine Rückkehr des oft für Abkühlung sorgenden Wetterphänomens La Niña. Ein Rückgang der globalen Durchschnittstemperaturen sei allerdings nicht zu erwarten, erklärte die WMO am Dienstag in Genf.

WMO-Generalsekretärin Celeste Saulo (hier auf einem Archivbild) berichtet wieder einmal Alarmierendes zum Klima.

Stabil geltende Gletscher in Zentralasien könnten schmelzen

Bisher als sehr widerstandsfähig geltende Gletscher in Zentralasien könnten durch einen Mangel an Schneefall bereits 2018 einen Wendepunkt überschritten haben. Zumindest gibt es durch das Monitoring eines Referenzgletschers im Pamir-Gebirge erste Hinweise auf eine nachlassende Gletschergesundheit,

Erste Ergebnisse deuten auf nachlassende Gletschergesundheit hin

Klimawandel und Wildschäden größte Probleme für den Wald

Die Wälder hierzulande geraten hauptsächlich durch Wildschäden und den Klimawandel in Bedrängnis. Dabei ist letzterer u. a. mit längeren Trockenperioden, dem Auftreten des Borkenkäfers und Extremwetterereignissen die größte Herausforderung, sagte Forstwirtschaftsminister Norbert Totschnig (ÖVP)

Waldverjüngung mit 'klimafitten Forstpflanzen' als Gegenmaßnahme

Klimagipfel: Wie Gletscherschmelze in Alpen auf das Wasser wirkt

Ein Gletscher ist ein natürlicher Schwamm, der Wasser speichern und unabhängig von der Jahreszeit wieder abgeben kann. Das Verschwinden dieser Funktion wegen der Gletscherschmelze hat schwer vorherzusehende Auswirkungen, u. a. auf die Wasserqualität, das Grundwasser und die Stromerzeugung, sagte der

Blick auf einen kleinen Gletschersee und den Schladminger Gletscher aufgenommen am 19. August 2025.

Sommer 2025 unter den Top Ten der Messgeschichte

Der diesjährige Sommer hat es in der vorläufigen Klimabilanz der Geosphere Austria in die Top Ten der Messgeschichte geschafft: Im Tiefland Österreichs war es demnach der achtwärmste, auf den Bergen der siebentwärmste. Während Juni und August deutlich zu warm, zu trocken und zu sonnig ausgefallen

Juni und August deutlich zu warm- Juli hingegen relativ kühl und nass

Abgespeckter Klimagesetz-Entwurf durchgesickert

Das Ringen um das lange erwartete Klimaschutzgesetz ist um ein weiteres Kapitel reicher: Der "Standard" zitierte Sonntagnachmittag aus einem zwei Monate alten Gesetzesentwurf von Landwirtschafts- und Umweltminister Norbert Totschnig (ÖVP), der auf eine stark abgespeckte Regelung ohne verbindliche Maßnahmen

Einstige Klimavorhaben scheinen zu verpuffen