Österreich will gemeinsam mit Frankreich, Deutschland und weiteren EU-Staaten die Entscheidung über das europäische Klimaziel 2040 verschieben. Anstatt wie geplant beim nächsten Treffen der EU-Umweltministerinnen und -minister am 18. September in Brüssel abzustimmen, soll die Entscheidung beim EU-Gipfel
Saubere Luft für Reiche, Abgase für Ärmere? Wer sich anschaut, welche Regionen besonders von Feinstaub belastet sind, könnte zu diesem Schluss kommen. Warum Luftverschmutzung alle betrifft - aber nicht alle gleich.
Saubere Luft für Reiche, Abgase für Ärmere? Wer sich anschaut, welche Regionen besonders von Feinstaub belastet sind, könnte zu diesem Schluss kommen. Warum Luftverschmutzung alle betrifft - aber nicht alle gleich.
Der menschengemachte Klimawandel hat laut einer Studie eine Vervierzigfachung des Risikos für Hitzewellen zur Folge. Die internationale Forschungsgruppe World Weather Attribution (WWA) verwies in ihrer Mitteilung am Donnerstag auf die Hitzewelle im August, bei der im Südwesten Europas Temperaturen
Der Vorwurf: Das Unternehmen soll durch den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase für den Klimawandel und steigenden Meeresspiegel mitverantwortlich sein. Eine Anwältin des Konzerns bezeichnete die Klage als "künstliche Inszenierung" und "koordinierte Kampagne".
Für viele bedeutet der Herbstbeginn: Endlich wieder entspannt schlafen. Und es zeigt sich, dass die Klimakrise auch eine Frage der Gerechtigkeit ist. Nicht nur zwischen armen und reichen Ländern. Sondern auch zwischen armen und reichen Haushalten in Österreich.
Für viele bedeutet der Herbstbeginn: Endlich wieder entspannt schlafen. Und es zeigt sich, dass die Klimakrise auch eine Frage der Gerechtigkeit ist. Nicht nur zwischen armen und reichen Ländern. Sondern auch zwischen armen und reichen Haushalten in Österreich.
Gescheitert, Krisenherd, Pleitestaat - der Libanon kommt seit Jahren nicht aus der Krise. Das Land stöhnt unter der Wirtschaftslage, seiner politischen Führung, dem Krieg mit Israel. Damit nicht genug: Hinzu kommt, dass die Klimakrise den Libanon mit voller Wucht trifft: Energieminister Joseph Saddi
Vor einer Woche war es wieder so weit: Ich hatte ein klassisches Deutsche-Bahn-Erlebnis. Kaum hatte ich im überfüllten Zug einen Sitzplatz ergattert und wollte meinen Rucksack verstauen, kam die Durchsage: "Der Zug endet hier. Schaden an der Oberleitung." Und dann das Wort, das alle Bahnfahrer am meisten
Der menschengemachte Klimawandel sorgt laut einer Studie für eine Vervierzigfachung des Risikos für Hitzewellen mit schweren Waldbränden wie jüngst in Spanien und Portugal. Die internationale Forschungsgruppe World Weather Attribution (WWA) verwies in ihrer Mitteilung am Donnerstag auf die Hitzewelle
Am Verpressen von CO₂ unter der Erde - vor allem bekannt als Carbon Capture and Storage (CCS) - scheiden sich die Geister. Während einige darin vielversprechende Möglichkeiten zum Verringern des Temperaturanstieges sehen, warnen seit Jahren andere Experten vor zu hohen Erwartungen und drohenden Problemen
Nach zahlreichen Hitzerekorden in aller Welt erwartet die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) eine Rückkehr des oft für Abkühlung sorgenden Wetterphänomens La Niña. Ein Rückgang der globalen Durchschnittstemperaturen sei allerdings nicht zu erwarten, erklärte die WMO am Dienstag in Genf.
Bisher als sehr widerstandsfähig geltende Gletscher in Zentralasien könnten durch einen Mangel an Schneefall bereits 2018 einen Wendepunkt überschritten haben. Zumindest gibt es durch das Monitoring eines Referenzgletschers im Pamir-Gebirge erste Hinweise auf eine nachlassende Gletschergesundheit,
Die Wälder hierzulande geraten hauptsächlich durch Wildschäden und den Klimawandel in Bedrängnis. Dabei ist letzterer u. a. mit längeren Trockenperioden, dem Auftreten des Borkenkäfers und Extremwetterereignissen die größte Herausforderung, sagte Forstwirtschaftsminister Norbert Totschnig (ÖVP)
Ein Gletscher ist ein natürlicher Schwamm, der Wasser speichern und unabhängig von der Jahreszeit wieder abgeben kann. Das Verschwinden dieser Funktion wegen der Gletscherschmelze hat schwer vorherzusehende Auswirkungen, u. a. auf die Wasserqualität, das Grundwasser und die Stromerzeugung, sagte der
Der diesjährige Sommer hat es in der vorläufigen Klimabilanz der Geosphere Austria in die Top Ten der Messgeschichte geschafft: Im Tiefland Österreichs war es demnach der achtwärmste, auf den Bergen der siebentwärmste. Während Juni und August deutlich zu warm, zu trocken und zu sonnig ausgefallen
Ein sinkender pH-Wert des Meereswassers könnte die Zähne der Haie schwächen, so dass die Räuber an Bisskraft einbüßen, wie ein Biologenteam unter Leitung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf nach einer Mitteilung vom Mittwoch herausfand.
Das Ringen um das lange erwartete Klimaschutzgesetz ist um ein weiteres Kapitel reicher: Der "Standard" zitierte Sonntagnachmittag aus einem zwei Monate alten Gesetzesentwurf von Landwirtschafts- und Umweltminister Norbert Totschnig (ÖVP), der auf eine stark abgespeckte Regelung ohne verbindliche Maßnahmen
Wenn es einmal nicht außergewöhnlich heiß ist, dann bildet das einen guten Nährboden für Klimawandel-Leugnung. Wir haben mit einem Wetter- und Klimaexperten gesprochen.
In zahlreichen Branchen und Einrichtungen sind Menschen wegen des Klimawandels wachsendem Hitzestress ausgesetzt. Die Hälfte der Weltbevölkerung von gut acht Milliarden Menschen spüre bereits negative Folgen von hohen Temperaturen, berichteten die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Weltwetterorganisation
Das Eis am Hallstätter Gletscher schwindet, in den vergangenen zwei Jahrzehnten verlor er ein Drittel seiner Masse. 2030 werde er in der Form Geschichte sein, sagt Gletscherexperte Klaus Reingruber beim Lokalaugenschein mit den "Oberösterreichischen Nachrichten".