Durch den Klimawandel steigt der Meeresspiegel. In Teilen Manilas sinkt zugleich der Boden. Ein Besuch an einem untergehenden Ort - der mit seinem Problem nicht allein ist. Denn weltweit sinkt ein Drittel aller Küstenstädte immer weiter ab. Felix Lill
Durch den Klimawandel steigt der Meeresspiegel. In Teilen Manilas sinkt zugleich der Boden. Ein Besuch an einem untergehenden Ort - der mit seinem Problem nicht allein ist. Denn weltweit sinkt ein Drittel aller Küstenstädte immer weiter ab. Felix Lill
Rund sieben Prozent der globalen CO2-Emissionen werden von der Zementindustrie verursacht. Doch Zement bzw. Beton gelten als einer der wichtigsten Baustoffe unserer Zeit. Ohne ihn gäbe es keine Hochhäuser, Straßen oder Brücken. Die österreichische Zementindustrie will, auch aus Kostengründen, bis
Die Ernährungsweise trägt weiterhin stark zur Klimakrise bei. Die weltweite Nahrungsmittelproduktion verursache rund 30 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen, heißt es in einem neuen Bericht der EAT-Lancet-Kommission. Gleichzeitig fehle Milliarden Menschen der Zugang zu gesunder Ernährung.
Die Ernährungsweise trägt weiterhin stark zur Klimakrise bei. Die weltweite Nahrungsmittelproduktion verursache rund 30 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen, heißt es in einem neuen Bericht der EAT-Lancet-Kommission. Gleichzeitig fehle Milliarden Menschen der Zugang zu gesunder Ernährung.
Die klimaschädlichen Emissionen des Flugverkehrs haben im ersten Halbjahr 2025 einen neuen Höchstwert erreicht. Auf Basis des in Österreich getankten Kerosins verursachte der Flugverkehr rund 1,5 Millionen Tonnen Treibhausgase, wie eine Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) am Freitag zeigte.
Der Hollywood-Star Arnold Schwarzenegger hat bei seinem Auftritt auf der Konferenz in Castel Gandolfo südlich von Rom anlässlich des zehnten Jubiläums der Veröffentlichung der Umweltenzyklika "Laudato si" mit dem Papst gescherzt und dabei dessen Einsatz für den Umweltschutz hervorgehoben. "Ich sitze
Der Klimawandel hat in diesem Sommer tiefe Spuren in Spanien hinterlassen: Durch Waldbrände wurden fast 390.000 Hektar zerstört - eine Fläche größer als Vorarlberg -, vier Menschen kamen ums Leben, Tausende mussten ihr Zuhause verlassen. Die Folgen der Erderwärmung treffen alle - doch gerade Kinder
Der Klimawandel hat in diesem Sommer tiefe Spuren in Spanien hinterlassen: Durch Waldbrände wurden fast 390.000 Hektar zerstört - eine Fläche größer als Vorarlberg -, vier Menschen kamen ums Leben, Tausende mussten ihr Zuhause verlassen. Die Folgen der Erderwärmung treffen alle - doch gerade Kinder
Vor 80 Jahren wurde die UNO aus der Überzeugung gegründet, die Welt könne sicherer und friedlicher werden, wenn alle Staaten gemeinsam daran arbeiten. Heute bedroht neben Kriegen vor allem der Klimawandel die Existenz vieler Menschen, und in der UNO haben wir ein Forum, das anzusprechen. Wir haben
Raus aus dem Gas, rein in die Zukunft. Das Motto des Klimastreiks, das deutsche Organisationen für diesen Samstag ausgegeben haben, klingt wie von gestern. Die Demonstranten bräuchten im Sinne der Nachhaltigkeit wohl keine neuen Schilder basteln, sie könnten jene von Klimastreiks der vergangenen Jahrzehnte
Ernst, aber nicht hoffnungslos: Das ist die Lage von "Austria in a World of Climate Overshoot". Zu diesem Schluss kam eine Diskussionsrunde am Mittwochnachmittag bei der "Overshoot Conference" am Internationalen Institut für Angewandte Systemanalyse (IIASA) in Laxenburg bei Wien. Einigkeit herrschte
Vieles, was wir über Schimpansen wissen, haben wir Jane Goodall zu verdanken. Nun ist die Verhaltensforscherin mit 91 Jahren in Kalifornien gestorben. Wie ihr Institut am Mittwoch mitteilte, starb sie während einer Vortragsreise durch die USA "eines natürlichen Todes".
Was intuitiv ohnehin auf der Hand lag, hat die Arbeiterkammer (AK) nun per Studie klargestellt: Das Gros der klimaschädlichen CO2-Emissionen geht auf das Konto der vermögendsten Österreicher. Die reichsten zehn Prozent der Haushalte sind demnach durch Unternehmenseigentum und Investitionsentscheidungen
Mehr Niederschlag - plus vier Prozent - und weniger Sonnenschein - minus sechs Prozent, dennoch war der diesjährige September einer der 20 wärmsten der Messgeschichte, meldete Geosphere Austria am Mittwoch. Regional gab es übrigens teils deutliche Unterschiede. Besonders um den 20. und 21. September
Regel-Revolution sorgt für Begrünung der Königsklasse. Stärkere Batterie und nachhaltigere Kraftstoffe. Aktive Aerodynamik kommt, "Ground Effect" weniger entscheidend.
Es gibt keine Verschnaufpause für die Schweizer Gletscher: In diesem Jahr wurde bei ihnen der viertgrößte Schwund seit Messbeginn 1950 erfasst. Ihr Volumen ging um drei Prozent zurück, wie das Gletschermessnetz Glamos berichtete. Das entspricht 1,4 Kubikkilometern oder 1,4 Milliarden Kubikmetern.
In Europa werden jedes Jahr 1.500 Quadratkilometer Natur- und Landwirtschaftsflächen versiegelt. Das sind deutlich mehr als die Zielvorgaben für einen Netto-Null-Flächenverbrauch bis 2050 erlauben, wie eine am Mittwoch veröffentlichte Recherche von europäischen Medien zeigt. Zwischen 2018 und 2023
Die Europäische Union wird ihre Klimaziele für die Jahre 2035 und 2040 nach Angaben von EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen rechtzeitig vor dem Weltklimagipfel im November festlegen. Das sagte von der Leyen am Dienstag in einer Videobotschaft bei einer Veranstaltung in Brüssel. Die EU hatte
Ein breiter Zusammenschluss von verschiedenen NGOs zu einer "Allianz für soziale Klimapolitik" hat am Dienstag bei einer Pressekonferenz eine drastische Kurskorrektur der Bundesregierung im Bereich Klima- und Sozialpolitik gefordert. Die bisherige Bilanz sei "ernüchternd", erklärten Vertreter von
Die Erwärmung der Meere beschleunigt sich. Das geht aus dem neunten "Ocean State Report" des Copernicus Marine Service hervor. Mit 21 Grad erreichten die globalen Meeresoberflächentemperaturen demnach im Frühjahr 2024 einen Rekordwert. Berücksichtigt wurden dafür den Angaben zufolge Daten seit 1982.
Grünen-Klubobfrau Leonore Gewessler hat am Montag die "Benzin- und Betonpolitik" der Bundesregierung kritisiert. "Wenn mit Abrissbirnen durch den Naturschutz gefahren wird, werden wir dagegenhalten", kündigte sie bei einer Klausur des Grünen Klubs in Eisenstadt an. Im Burgenland hingegen "geht etwas
In Europa ist der Wald im Vormarsch: 14 Mio. Hektar größer ist er in den vergangenen 30 Jahren geworden - nirgends sonst ist diese auch im Zusammenhang mit dem Klimawandel wichtige Kohlenstoffsenke derart im Aufwind. Gleichzeitig steigt aber der Druck durch Trockenstress, Borkenkäfer, Windwurf und
Die EU-Umweltagentur (EEA) hat die Mitgliedsstaaten in einem neuen Bericht zu mehr Entschlossenheit beim Naturschutz und der Anpassung an den Klimawandel aufgerufen. Zwar seien "bedeutende Fortschritte" bei der Verringerung von Treibhausgasemissionen und Luftverschmutzung gemacht worden, die EU-Mitgliedsstaaten