Bautechnische Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Bautechnische Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg (bvfs) ist eine auf Vereinsbasis organisierte Einrichtung, die eine breite Palette von – vor allem bautechnischen – Forschungs- und Entwicklungsleistungen sowie Prüfungen, Kontrollen, Zertifizierungen und fachtechnische Beratungen und Gutachten anbietet; dies öffentlichen wie auch privaten Auftraggebern, sowohl am Baugeschehen unmittelbar Beteiligten (Bauherren, Planern, Bauausführenden) als auch den Nutzern.

Trägerverein

Träger der Bautechnischen Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg (bvfs) ist der Gemeinnützige Verein für Bautechnische Versuchs- und Forschungsarbeiten Salzburg (vbvfs). Die Vereinsmitglieder stammen aus den Bereichen der Bauträger, der Baufirmen, der Baustoffindustrie und der öffentliche Verwaltung.

Geschichte

Materialprüfstelle der Kraftwerksgruppe Glockner-Kaprun

Die Bautechnische Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg ging aus der Materialprüfstelle der Kraftwerksgruppe Glockner-Kaprun hervor.

Im Jahr 1955 erhielt die Materialprüfstelle die "staatliche Autorisation", "öffentlich-rechtliche Urkunden" (Zeugnisse) über Untersuchungsergebnisse auszustellen.

Im Jahr 1960 wurde die Materialprüfstelle von Kaprun nach Salzburg verlegt.

Überführung in die Vereinsform und Ausweitung des Leistungsangebots

Als im Jahr 1967 die damaligen Eigentümer eine Auflösung der Materialprüfstelle ins Auge fassten, veranlasste der Salzburger Landeshauptmann DDr. Hans Lechner eine Neuorganisation. Es wurde der Gemeinnützige Verein für Bautechnische Versuchs- und Forschungsarbeiten (vbvfs) gegründet. Dieser erwarb das Institut und übernahm die Aufgabe, dessen Betrieb nach privatwirtschaftlichen Grundsätzen selbstkostendeckend unabhängig neu zu organisieren. Am 1. März 1968 wurde der Institutsbetrieb in der neuen Rechtsform aufgenommen.

Der Tätigkeitsbereich wurde im Laufe der Jahrzehnte ausgeweitet:

  • Anlässlich des im Jahr 1995 erfolgten Beitritts Österreichs zur Europäischen Union übernahm die Bautechnische Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg die Funktion einer akkreditierten Prüf- und Überwachungsstelle und erlangte somit die rechtlichen Voraussetzungen auch für internationale Tätigkeit.
  • 1998 wurde die Bautechnische Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg als Kalibrierstelle im Rahmen des Österreichischen Kalibrierdienstes (ÖKD) staatlich akkreditiert.
  • 2005 wurde die Bautechnische Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg als Eichstelle für Waagen mit der Nummer 542 ermächtigt. Die Eichstelle wird in Kooperation mit kleinen und mittleren Unternehmen aus der Waagenbranche betrieben.
  • 2013 erweiterte die Bautechnische Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg ihr Leistungsangebot um das einer staatlich akkreditierten Zertifizierungsstelle für Bauprodukte im Rahmen der EU-Bauprodukteverordnung.

Vorstandsvorsitzende

Zu Vorsitzenden des Vereinsvorstandes wurden bisher durchwegs Abteilungsleiter aus dem Amt der Salzburger Landesregierung gewählt:

Institutsvorstände

Institutsvorstände (Direktoren) waren bisher:

Weblink

Quellen

  • Offizieller Webauftritt "Bautechnische Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg", insbesondere Unterseite "Geschichte"