Berchtesgadener Land Bahn
Die Berchtesgadener Land Bahn, auch Berchtesgadener LandBahn (BLB), war eine gemeinsame Tochtergesellschaft von Salzburg AG-Salzburger Lokalbahn und Arriva-Regentalbahn AG.
Geschichte
Die BLB wurde am 4. Mai 2009 als Gesellschaft mit der Unterzeichnung des Vertrages zwischen Bayern und den Eigentümern im Landratsamt Bad Reichenhall gegründet. Sie bediente seit 13. Dezember 2009 die Deutsche-Bahn-Strecke Freilassing - Bad Reichenhall - Berchtesgaden im Personen-Nahverkehr, im Salzburger Nahverkehr läuft die Strecke auch heute noch unter der S-Bahn Bezeichnung S4. Der Vertrag war auf zwölf Jahre abgeschlossen.[1]
Ab Juni 2009 wurden 16 Triebfahrzeugführer in Theorie, Praxis und Fahrzeugschulung ausgebildet. Die benötigten Zugbegleiter folgten im September. Insgesamt waren in der Gesellschaft 30 Personen angestellt. In den Zügen der BLB konnte man im Gegensatz zu den S‑Bahnen in Salzburg auch wieder Fahrkarten im Zug ohne Aufpreis kaufen.[1]
Mitte Juli 2009 wurden die ersten FLIRT-Elektrotriebwagen nach Freilassing geliefert, die dann zu Probe- und Schulungsfahrten unterwegs waren.[1] Allerdings verweigerte das Deutsche Eisenbahnbundesamt im Dezember 2009 dem FLIRT, der in dieser Version bereits 400 Mal im Einsatz gewesen war, den Regeleinsatz. Erst Ende Februar 2010 wurde die Genehmigung erteilt. Am 26. Februar 2010 zerstörten dann aber Vandalen alle fünf neuen aktiven Garnituren der BLB, indem sie Fenster einschlugen und die Wagons besprühten.[2]
Im Laufe der Jahre verloren die Eigentümer auf Grund geänderter strategischer Ausrichtungen zunehmend das Interesse am gemeinsamen, anfangs großen Engagement. Mögliche Potentiale wurden nicht ausgeschöpft, lange andauernde Schienenersatzverkehre vergrämten Fahrgäste.[3]
Am 17. Juli 2021 beendete ein Unwetter den Verkehr der BLB zwischen Bad Reichenhall Hbf. und Berchtesgaden Hbf. Mit 13. September wurde auch die Strecke Freilassing - Bad Reichenhall Hbf. gesperrt.[3] Der Betrieb der DLB endete somit am 12. September 2021[3] und ihre Strecken wurden am 12. Dezember 2021 von der Bayrischen Regionalbahn (BRB) übernommen,[4] zunächst für 15 Jahre[3].
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Presseartikel der Salzburg AG: Presseartikel über die BLB (abgerufen am 4. Mai 2009, nicht mehr online)
- ↑ Salzburger Nachrichten (Benutzer:Mecl67)
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 LOK Report, 12. September 2021: Abschied von der Berchtesgadner Land Bahn (BLB)
- ↑ Bayerische Regiobahn, Dezember 2022: Seit 11.12. fährt die BRB von Traunstein nach Ruhpolding.
Weiterführend
Für Informationen zum Thema Berchtesgadener Land Bahn, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema.