Christian Strasser
MMag. Christian Strasser (* 4. Mai 1964 in der Stadt Salzburg) ist ein Salzburger Publizist und Leiter Mediaservice bei den "Salzburger Nachrichten".
Leben
Strasser besuchte die Volksschule Elixhausen und das Bundesgymnasium in der Stadt Salzburg (1974 bis 1982). Nach seinem Präsenzdienst beim österreichischen Bundesheer begann er 1983 das Studium der Rechts-, Politik- und Publizistik/Kommunikationswissenschaft sowie Kultursoziologie an der Universität Salzburg. Bereits während seiner Studentenzeit war Strasser schon für Tageszeitungen, Magazine, elektronische Medien und Nachrichtenagenturen tätig. 1988 mit dem Mag.iur. und 1992 mit der Mag.phil. schloss er seine Studien erfolgreich ab.
1988 wurde Strasser als leitender Mitarbeiter des Außenministeriums als Folge der Waldheim-Affäre als "Junior Ambassador" zur Verbesserung von Österreichs Image im Auftrag von Bundespräsident Thomas Klestil in die USA entsandt.
1994 begann er als Mitarbeiter in der Lokal- und später Wirtschaftsredaktion bei den "Salzburger Nachrichten". Ein halbes Jahr später übernahm er die Leitung der Abteilung Sonderbeilagen. Seit 2003 leitet Strasser, mit einer kurzen Unterbrechung von 2006 bis 2009 als Marketingleiter, die Abteilung "Anzeigen" der "Salzburger Nachrichten" und ist damit für den Verkauf des Anzeigenteiles, von Supplements und von Sonderwerbeformen verantwortlich.
Strasser ist Gründer mehrerer Zeitschriften und Medienprojekte aus dem Hause SN, u. a. des seit mehr als einem Jahrzehnt bestehenden Grenzlandmagazins "Hallo Nachbar!", der "SN-Wirtschaftsakademie", "Pure Alps", "Top 500 – Die besten Unternehmen", "Pole Position", der "Leonidas-Sportgala", des "SN-Karriereforums" und zahlreicher Internet-Plattformen (joblounge.at, karriereforum.eu etc.).
Seit 1990 erarbeitete er über Buchpublikationen zur Kultur- und Zeitgeschichte, unter anderem eine Biographie über Carl Zuckmayer.
Christian Strasser war von Oktober 1998 bis 2012 Präsident "Marketing Clubs Salzburg".[1]
Privat
Christian Strasser ist mit Susanne, geborenen Egger, verheiratet.[2]
Veröffentlichungen
Neben Ausstellungen und Dokumentarfilmen u. a.
- "Location Salzburg - Die schönsten Schauplätze in TV und Kino", Verlag Anton Pustet, Salzburg 2013
- "The Sound of Klein-Hollywood. Filmproduktion in Salzburg - Salzburg im Film", Österreichischer Kunst- und Kulturverlag, Wien 1993
- "Hundert Jahre Film 1895-1995. Salzburger Film- und Fotopioniere", Landespressebüro, Salzburg 1994
- "Carl Zuckmayer, deutsche Künstler im Salzburger Exil 1933–1938", Böhlau Verlag, Wien 1996
- Stille Nacht in der filmischen Interpretation, in Stille Nacht. Das Buch zum Lied., Seite 162
- "75 Jahre Porsche: The Sound of Porsche", Buch und Dokumentarfilm, 2023
- Schuster, Peter; Strasser, Christian: "Simon Stampfer 1790–1864. Von der Zauberscheibe zum Film.", in: Schriftenreihe des Landespressebüros, Nr. 142, ISBN 3-85015-154-2
- Rolinek, Susanne; Lehner, Gerald; Strasser, Christian:
- "Im Schatten der Mozartkugel. Reiseführer durch die braune Topografie von Salzburg." Wien 2009.[1]
- "Im Schatten von Hitlers Heimat: Reiseführer in die braune Topographie von Oberösterreich." Verlag Czernin, Wien 2010. ISBN 978-3707603156.
- "Im Schatten von Hitlers Alpenfestung. Reiseführer in die braune Topografie des Salzkammerguts." Verlag Czernin, Wien 2024. ISBN 978-3-7076-0837-3
Quellen
- www.sn.at, abgefragt am 23. Februar 2024
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Christian Strasser"
- www.clubosttirol.at/stampfer/vortragende.htm Vortragende: Symposium Simon von Stampfer; war bei einer Überprüfung am 28. Juli 2022 nicht mehr abrufbar
- www.hrb.at/bzt/doc/zgt/b13/christianstrasser.html, Braunauer Zeitgeschichte Tage; war bei einer Überprüfung am 28. Juli 2022 nicht mehr abrufbar
Einzelnachweise
- ↑ www.marketingclub-salzburg.at/geschichte
- ↑ E-Mail Christian Strasser an Admin. Peter am 9. Mai 2024