Concorde
Die Concorde ist ein Überschall-Passagierflugzeug.
Allgemeine Daten
Die genaue Typenbezeichnung lautete Aérospatiale-BAC Concorde 101/102, wobei Concorde übersetzt 'Eintracht, Einigkeit' bedeutet und im Englischen concord geschrieben wird. Dieser Flugzeugtyp war von 1976 bis 2003 für Flugdienste von der französischen Fluggesellschaft Air France und der britischen British Airways eingesetzt im Transatlantik-Flugverkehr eingesetzt. Dieser Flugzeugtyp hatte 2 150 km/h (Mach 2,02) Reisegeschwindigkeit, flog in Höhen zwischen 15 000 und 18 000 Metern Höhe und brauchte für die Flugstrecke von Paris nach New York 03:45 Stunden. Die vier Triebwerke, die zusammen rund 40 000 PS leisteten, mussten mit Luftstartern in Gang gesetzt werden. Ein Luftstarter ist ein mobiles Triebwerk, das in einem Kleinbus untergebracht ist. Das mobile Triebwerk erzeugt Pressluft, mit der die Turbinen der Concorde in Bewegung gebracht wurden. Als Treibstoff verwendete man bei der Concorde wie bei jeder anderen Verkehrsmaschine den Jet-A-1-Treibstoff.
Die Concorde und Salzburg
Erstlandung 1984
Auf dem Flughafen Salzburg landete eine Concorde erstmals am Ostermontag, den 23. April 1984, von Air France.
Schon im Vorfeld kündigten die "Salzburger Nachrichten", zusammen mit dem Reisebüro Sommer (Linzer Gasse 35), das Kommen der Concorde an. Es gab zwei Reiseprogramme: Hinflug am 19. April mit einer DC-9 der Austrian Airlines von Salzburg nach Paris und am 23. April mit der Concorde von Paris nach Salzburg. Diese Reise kostete 7.990,-- Schilling. Die zweite Reise begann mit dem Flug der Concorde von Salzburg zurück nach Paris vor und die Rückfahrt mit dem Bus am 27. April. Diese Reise kostete 5.900,-- Schilling.
Das Anfang März vorgestellte Programm auf dem Salzburger Flughafen sah die Landung der Concorde um 09:50 Uhr. Dann sollte man von 10 Uhr bis 14 Uhr Gelegenheit haben, die Maschinen innen inkl. Cockpit besichtigen zu können. Von 14 Uhr bis zu ihrem Abflug um 17 Uhr wurden zwei Österreich-Rundflüge angeboten. Eine Besichtigung kostete 40,-- Schilling. Am Nachmittag flog die Concorde wieder nach Paris zurück.
Doch wenige Tage vor dem Ereignis teilten die "Salzburger Nachrichten" mit, dass die Vorschriften der Air France keine Nahbesichtigung erlauben und natürlich auch keinen Blick ins Cockpit. Man konnte nur auf etwa 30 bis 40 Meter an das Flugzeug heran. Die Gebühr für die Besichtigung wurde in eine Gebühr für den Zutritt zum Zuschauerplatz auf der Wiese zwischen dem Abfertigungsgebäude und dem Hubschrauberhangar (angrenzend an den Langzeitparkplatz( umgewandelt.
Auch das Flugprogramm für diesen Tag wurde geändert. Landung im 09:50 Uhr und dann um 11:30 Uhr sowie um 13 Uhr erfolgten die Starts zu den beiden Rundflügen, die jeweils 45 Minuten dauern sollten. Der Rückflug nach Paris fand dann bereits um 15:30 Uhr statt.
Etwa 20 000 Besucher waren dann am Ostermontag zum Flughafen gekommen um die Landung zu erleben. Schon um 09:32 Uhr setzte die Concorde sicher auf der Piste in Salzburg auf, was manche Besucher, die sich noch im Anmarsch befanden erboste ("Die Zeitung schreibt an Bledsinn z'amm"). Aber wie es in der Luftfahrt immer schon war und ist können sich Flugzeiten ändern. In diesem Fall hatte die Maschine Rückenwind. Auch Flughafendirektor Günther Auer sagte, dass er erst kurz vor der vorgezogenen Landung davon erfahren hatte.
Die beiden ausverkauften Rundflüge fanden bei idealem Flugwetter statt. Bevor die Concorde dann wieder zum Flug nach Paris abhob, wurde sie mit 15 000 Liter Treibstoff betankt.
Wie in einem rassigen Sportwagen
Der "SN"-Fotograf Stefan Andriska war beim ersten der beiden Rundflüge an Bord und schilderte in der Ausgabe vom 24. April seine Eindrücke (Auszug):
Die erste Überraschung erlebt man schon beim Einsteigen. Der Mittelgang ist viel enger als in einer gewohnten Verkehrsmaschine. Überhaupt sieht alles viel schnittiger aus und das passt auch zum äußeren Erscheinungsbild. Die Sitze sind körpergerecht ausgeführt. Es ist so, als ob man sich in einen rassigen Sportwagen setzte. [...] Von den Passagieren wurde die Möglichkeit, einen Blick in das Cockpit zu werfen, ausgiebig genutzt. Nicht ganz leicht hatten es die Concorde-Freund beim ersten Flug. Man wusste oft nicht, ob man zuerst das Cockpit mit dem Kapitän oder mit Herbert von Karajan[1] fotografieren sollte. [...] Bei den beiden Rundflügen erreichte die Concorde jeweils eine Höhe von 5 000 m und eine Spitzengeschwindigkeit von 1 044 km/h und war somit knapp vor dem Erreichen der Schallmauer (1 102 km/h bei -40 °C Temperatur).
Das nächste Großereignis fand nur zwei Tage später, am Mittwoch, den 25. April statt. Zum ersten Mal landete ein Airbus im Charterflugverkehr auf dem Flughafen in Salzburg. Mit der Landung des A-300 der Fluggesellschaft Hapag Lloyd begann in Salzburg das Zeitalter der Großraumflugzeuge.
Weil die Concorde über bewohntem Gebiet nicht mit Überschall fliegen durfte, musste sie nicht voll betankt werden. Daher reichte die damals 2 550 m lange Piste des Salzburger Flughafens für den Abflug vollkommen aus.
1985
Am 22. September 1985 wollte das Reisebüro Sommer neuerlich eine Concorde nach Salzburg bringen. Es bewarb mehrmals die Rundflüge, der 2.200,-- Schilling pro Person kosten soll.[2]
Berichtet über diesen zweiten Besuch einer Concorde konnten bisher in Quellen noch nicht gefunden werden. Es dürfte aber nicht mehr dazu gekommen sein, denn bei weiterer Recherche wurde als "zweiter" Besuch das Jahr 1986 gefunden.[3]
1986
Am 18. April 1986 fand dann die Erstlandung einer British Airways Concorde auf dem Flughafen Salzburg statt. Sie brachte einen britischen Privatclub für einen zehnstündigen Aufenthalt in der Stadt Salzburg, der sich alljährlich einen besonderen Ausflug leistete.[4]
Für den Freitag, den 17. Oktober 1986, war für 10 Uhr die Landung einer Concorde angekündigt, die eine Reisegruppe nach Salzburg bringen für ein Kulturprogramm bringen sollte. Dichter Nebel verhinderte jedoch die Landung in Salzburg und das Flugzeug wurde nach Wien-Schwechat umgeleitet.[5]
Sie sollte noch öfter in Salzburg zu Besuch sein, beispielsweise am am 20. September 1988.
British Airways hatte die Maschine mit 100 Sitzplätzen ausgestattet, Air France mit 92.
Bilder
Concorde – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI
Weiterführend
Für Informationen zum Thema Concorde, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema.
Quellen
- Städt. Flugplatz Salzburg Airport 60 Jahre
- www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 3. März 1984, Seite 46
- www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 19. März 1984, Seite 7
- www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten" Ausgabe vom 19. April 1984, Seite 6
- www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 24. April 1984, Seite 7
Einzelnachweise
- ↑ www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 6. April 1987, Seite 9
- ↑ www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 3. März 1985, Seite 35
- ↑ www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 11. April 1986, Seite 5
- ↑ www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 19. April 1986, Seite 8
- ↑ www.sn.at, Ausgabe vom 18. Oktober 1986, Seite 7