Die erste Dampfmaschine im Land Salzburg

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
"Dampfmaschine zu Kaltenhausen".

Die erste Dampfmaschine im Land Salzburg wurde 1832 im Hofbräu Kaltenhausen in Hallein in Kaltenhausen in Betrieb genommen.

Geschichte

Am 1. Februar 1818 fertigte der Salzburger Glockengießer, Techniker und Maschinenbauer Franz Xaver Gugg junior mit dem Physiker Michael Buchner eine verbesserte Form des Newtonschen Gebläses und eine Dampfmaschine. Am 17. März 1818 entstand dann von Franz Xaver Gugg eine Dampfmaschine.

Die von Franz Xaver Gugg gefertigte Dampfmaschine mit einer Leistung von drei PS modernisierte 1832 die Brechmühl in der Brauerei Kaltenhausen. Es war dies die erste und einzige Dampfmaschine im Land Salzburg und blieb es bis Mitte der 1850er-Jahre.

Dazu berichtete das "Amts- und Intelligenz-Blatt zur kaiserl. königl. Privilegierten Salzburger Zeitung" in ihren Montagsausgabe vom 3. April 1833, Sp. 438ff.[1] (Auszug):

[...] Nun suchte Gugg im Gebiete der Hydraulik wieder etwas zu leisten, was deßwegen Erwähnung verdienen dürfte, weil die Anschaffung davon wohlfeil ist, und zum allgemeinen Nutzen beytragen kann. Ihre königl. Hoheit, die verwitwete Churfürstin Leopoldine von Bayern, ordnete nämlich an, daß auf den Vorschlag ihres kunstsinnigen und einsichtsvollen Brauamtsverwalters, Herrn v. Ow, bey Gugg eine Dampfmaschine für Kaltenhausen bestellt werde, um dort durch diese eine ebenfalls von Gugg dirigierte Malzbrechmühle mit eisernen Walzen zu betreiben. Die Dampfmaschine entwarf und verfertigte Gugg selbst. Sie ist die Mittelgattung einer Dampfmaschine mit hoher Preßkraft und einer Watt'schen und arbeitet gewöhnlich mit 1 oder 1 1/4 Atmosphären, oder mit 12 bis 15 Pfund Beschwerung auf dem Quadrathzoll. Die Ventile sind jedoch mit 18 Pfund oder mit dem Drucke von 1 1/2 Atmosphären beschwert, und ist nach diesem Verhältniß der Kessel mit dreyfacher Spannung probiert.

Quelle

Fußnote

  1. Datum und oder "Montagsausgabe" können nicht stimmen, da lt. ANNO der 3. April 1833 ein Mittwoch war und in dieser Ausgabe nichts stand, siehe ANNO