Diskussion:Geschichte des Benediktiner-, Staats- und Akademischen Gymnasiums
Eine zeitliche Unklarheit wäre zu klären
"... Nachdem noch 1618 der erste Gebäudetrakt der Alten Universität am Universitätsplatz fertiggestellt war, übersiedelte das Gymnasium dorthin in den zweiten Stock"
Weiter unten:
"...1625 wurde die Schola St. Petri, aus dem sich das Humanistische Gymnasium entwickeln sollte, der neu gegründeten Universität angegliedert und im sogenannten Studiengebäude am Universitätsplatz im zweiten Stock eingerichtet. "
Welche Jahreszahl stimmt fragt freundlich --Peter (Diskussion) 10:26, 25. Sep. 2018 (UTC)
Bayern hat das Land Salzburg nicht an Oberösterreich abgetreten
Ich habe die Änderung, wonach Bayern das Land Salzburg im Jahr 1816 ([großteils] an Österreich) "(bzw. an Oberösterreich)" abtreten musste, rückgängig gemacht, da sie inhaltlich unrichtig ist; (der König von) Bayern trat Teile seines Gebietes – darunter das Gebiet, das sich mit dem nachmaligen Land Salzburg deckt – ausschließlich an (den Kaiser von) Österreich ab. Danach unterstellte der Kaiser aus eigener Machtvollkommenheit und ohne bayerisches Zutun das wiedererstandene Herzogtum Salzburg seiner Regierung zu Linz. Siehe Landauer, Die Einverleibung Salzburgs durch Österreich 1816. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 73, 1933, S. 1-38. Überdies ist für die Geschichte des Gymnasiums, wie sie in dem Artikel dargestellt wird, nur der Umstand des Wechsels der Staatszugehörigkeit, nicht auch die Art der administrativen Eingliederung des Landes in das österreichische Staatswesen von Bedeutung. --Karl Irresberger (Diskussion) 00:56, 10. Dez. 2020 (CET)
- Ich will hier nicht widersprechen, aber Bayern hat Salzburg gar nicht aus eigenen Stücken abgetreten, Österreich bzw. der Kaiser hat sich vielmehr die Besitzzugehörigkeit betreffend am Wiener Kongreß durchgesetzt, der gleichzeitig eine Angliederung an Oberösterreich verfügte. Die Abtretung erfolgte ebenso wie die Angliederung an Oberösterreich ganz ohne freiwilliges bayrisches Zutun. Meine Aussage war daher nicht wirklich unrichtig. Salzburg wurde nicht (als eigenes Glied) an Österreich angegliedert, weil es kein Glied blieb, sonden wurde ein unselbständiger Kreis von Oberösterreich und durfte nicht einmal mehr seinen Namen Salzburg zurückerhalten. Es wurde auch nicht an Österreich abgetreten, weil es danach kein Land Salzburg gab. Die Salzburger Schulen waren auch dem Land Oberösterreich unterstellt, das ist für die Schulen des Salzachkreises (Salzburgs) nicht ganz unwichtig. Darf ich daher um nochmalies Überdenken der Aussage bitten. (Der kleine Klammerzusatz "bzw. an Oberösterreich" ist sicher nicht störend, sondern erklärend) --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 10:28, 10. Dez. 2020 (CET)
- Richtig ist, dass die Salzburger Schulen der Landesregierung in Linz unterstellt waren. Ansonsten kann ich in diesen Ausführungen in mancherlei Hinsicht nicht zustimmen - besonders auch nicht hinsichtlich des Klammerzusatzes, um den es geht - und verweise zur Abtretung Salzburgs nochmals auf den Artikel Landauers sowie auf den Artikel Herzogtum Salzburg (in der von mir bearbeiteten Version vom 22. Nov. 2018) (die aktuelle Version mag ich derzeit nicht lesen). Insgesamt möchte ich uns eine lange Diskussion um den Klammerausdruck gerne ersparen. --Karl Irresberger (Diskussion) 11:34, 10. Dez. 2020 (CET)
- Danke für Deine Antwort. Mit der neuen Formulierung im Text hoffe ich doch eine brauchbare Ergänzung gefunden zu haben. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 13:49, 10. Dez. 2020 (CET)
- Die damaligen Spannungen (oder soll ich besser sagen das Unverständnis der kaiserlichen Schulbehörde?) beleuchtet auch das Leben von Franz Anton von Braune, der zwar in Mitteleuropa als wissenschaftliche Fachkraft und als Mitglied vieler Akademien und Gesellschaften von München, Göttingen, London bis nach Moskau hoch anerkannt war, aber unter österreichischer Herrschaft nach 1815 trotz mehrmaliger Versuche nicht einmal als Hilfslehrer am Gymnasium eine Anstellung fand und sich daher als provisorischer Referent für geistliche und weltliche Stiftungen mühsam durchs Leben schlagen musste. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 15:50, 10. Dez. 2020 (CET)
- Kein Einwand gegen den neuen Klammerzusatz! --Karl Irresberger (Diskussion) 02:37, 11. Dez. 2020 (CET)
- Danke Karl!--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 08:32, 11. Dez. 2020 (CET)
- Kein Einwand gegen den neuen Klammerzusatz! --Karl Irresberger (Diskussion) 02:37, 11. Dez. 2020 (CET)
- Richtig ist, dass die Salzburger Schulen der Landesregierung in Linz unterstellt waren. Ansonsten kann ich in diesen Ausführungen in mancherlei Hinsicht nicht zustimmen - besonders auch nicht hinsichtlich des Klammerzusatzes, um den es geht - und verweise zur Abtretung Salzburgs nochmals auf den Artikel Landauers sowie auf den Artikel Herzogtum Salzburg (in der von mir bearbeiteten Version vom 22. Nov. 2018) (die aktuelle Version mag ich derzeit nicht lesen). Insgesamt möchte ich uns eine lange Diskussion um den Klammerausdruck gerne ersparen. --Karl Irresberger (Diskussion) 11:34, 10. Dez. 2020 (CET)
Eine zeitliche Unklarheit wäre zu klären
"Im Stadtplan von 1916 wird die Schule als "Bundes-Gymnasium, Universitätsplatz 1" angeführt."
- Die Jahreszahl 1916 ist mir suspekt, da es im Jahr 1916 noch keinen Bund(esstaat) und daher auch keine Bundes-Gymnasien gab.
- Der Satz wurde von Benutzer Peter Krackowizer am 2. Dez. 2018 eingefügt. --Karl Irresberger (Diskussion) 01:03, 10. Dez. 2020 (CET)
- Gemäß Salzburger Amtskalender hieß die Schule bis 1918 "K.k. Staatsgymnasium",
- von 1918 bis 1922 dann "Staatsgymnasium",
- von 1922 bis 1938 "Bundesgymnasium",
- von 1938 bis 1945 wieder "Staatsgymnasium",
- ab 1945 wieder "Bundesgymnasium" (wobei während der Einrichtung des "2. Bundesgymnasiums" durch das Bundesrealgymnasium ab 1963 inoffiziell auch der Name "1. Bundesgymnasium" verwendet wurde),
- seit 1964 heißt die Schule offiziell "Akademisches Gymnasium", vgl. Artikel "Akademisches Gymnasium".--T schaible (Diskussion) 01:34, 10. Dez. 2020 (CET)
- Der Stadtplan von 1916 wurde ganz offensichtlich nachgeführt, das war damals ganz allgemein üblich. Natürlioch gab es 1916 kein Bundesgymnasium--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 11:11, 10. Dez. 2020 (CET)
- Tja, dann war es vielleicht der "Stadtplan von 1916" von 1922 (oder von noch später). --Karl Irresberger (Diskussion) 11:37, 10. Dez. 2020 (CET)
- Der Stadtplan von 1916 wurde ganz offensichtlich nachgeführt, das war damals ganz allgemein üblich. Natürlioch gab es 1916 kein Bundesgymnasium--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 11:11, 10. Dez. 2020 (CET)