Diskussion:Volksdeutsche

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Straßenbenennungen

Zeitpunkt und Beweggründe der Benennungen der "volksdeutschen" Straßenfamilie in Liefering scheinen für den Informationsstand des SALZBURGWIKIs noch nicht ausreichend geklärt - vgl. Diskussion:Banaterstraße, Diskussion:Bessarabierstraße, Diskussion:Buchenländerstraße und Diskussion:Siebenbürgerstraße -, besonders wenn diese Straßenbenennungen (wie, außer bei der Siebenbürgerstraße, angegeben wird) schon 1941 erfolgt sind.
Nicht kleiner wird der Erklärungsbedarf, wenn man gis.stadt-salzburg.at Glauben schenkt, wonach die Benennungsbeschlüsse (außer bei der Siebenbürgerstraße) im April 1905 erfolgten.
--Karl Irresberger 19:49, 6. Mai 2012 (CEST)

Ok, jetzt hätte ich einmal bei der Bessarabierstraße die Sache laut gis-stadt-salzburg geändert. Dann kam mir aber folgender Gedanke: um 1905 waren doch diese Teile Salzburgs noch gar nicht bebaut - oder doch? Ich warte mit den Korrekturen der anderen Straßen, bis jemand es ganz genau sagen kann, meint Peter 20:22, 6. Mai 2012 (CEST) [Karl dankend für sein Mitdenken!]
Da hast Du recht - 1905 ist sehr unplausibel, auch aus folgenden Überlegungen:
  • Damals gehörte Bessarabien noch zu Russland, das Banat und Siebenbürgen gehörten zu Ungarn, Buchenland (Bukowina) und Gottschee zu Österreich - warum hätte der Gemeinderat der Landgemeinde (damals gehörte Liefering ja noch nicht zur Stadt Salzburg) gerade diese Volksgruppen (es hätte noch eine Reihe anderer gegeben) mit Straßennamen bedenken sollen?
  • Aus dem Artikel Liefering ersehen wir, dass der Raum um die Bessarabierstraße 1940 als Volkswohnsiedlung (Südtirolersiedlung) errichtet wurde (die Südtiroler "Optanten" waren ebenfalls Spielball der Hitlerschen Umsiedlungspolitik, sie wurden zuerst im Reich provisorisch untergebracht und dann in den einverleibten östlichen Gebieten (Böhmen und Mähren oder so) angesiedelt). Vielleicht zogen sie bald wieder aus und die Bessarabier und Buchenländer ein? Aber: Wenn überhaupt, waren diese 1941 doch nur vorübergehend hier untergebracht, hat man trotzdem Straßen nach ihnen benannt??
Außerdem: Warum steht im gis viermal das ziemlich sicher falsche Datum 1905? - Ein vierfacher Abschreibfehler??, vielleicht Ziffernsturz (1950 wäre schon halbwegs plausibel)??
Ich habe zur Harmonisierung dieser Angaben noch keine plausible Theorie, vielleicht kann irgendjemand das Problem durch Nachschau in den Unterlagen des Magistrats (gilt auch für die Gottscheerstraße von 1944[?]) klären ...
--Karl Irresberger 00:52/01:07, 7. Mai 2012 (CEST)
Nach den mittlerweile korrigierten Jahreszahlen von gis.stadt-salzburg.at wurden benannt:
--Karl Irresberger 22:07, 28. Jul. 2012 (CEST)