Eisenbahn-Romantik
Eisenbahn-Romantik war eine beliebte TV-Dokumentationsreihe des Südwestdeutschen Rundfunks (SWR).
Geschichte
Der SWR, der die Sendung seit 1991 ausstrahlte und auch in Österreich eine treue Fangemeinde gewann, stellte nach mehr als 1 000 Folgen per Jahresende 2025 die Produktion ein.
Es gab auch Reisen mit Österreichbezug – etwa mit dem "Weltkulturerbe Semmeringbahn", der "Mariazellerbahn“, "Bahnidylle Salzkammergut" oder mit "k.u.k. Raritäten". Es ging aber durch ganz Europa und die Welt: nostalgisch mit Dampfloks, Nostalgie-Orientexpress, pendlerhaft mit Straßen- und S-Bahnen, hochmodern mit ICE, TGV, Shinkansen sowie auf die harte Tour "In der Holzklasse durch Kambodscha".
Viele Jahre präsentierte Hagen von Ortloff die Sendung. Er gilt als Erfinder der "Eisenbahn-Romantik" blieb auch als einziger Moderator das Gesicht der Serie.
2007 drehte der SWR eine 29minütige Dokumentation "Auf Kaisers Spuren - Bahnidylle Salzkammergut" über die Salzkammergutbahn[1][2], die Salzkammergut-Lokalbahn, besser bekannt unter dem Namen "Ischler Bahn", des Verkehrs- und Ischlerbahnmuseums Mondsee, die Schafbergbahn und die Festungsbahn. Der Film zeigt auch viele Aufnahmen von der Kaiservilla in Bad Ischl, dem Salzkammergut und von der Stadt Salzburg, unter anderem Luftaufnahmen von der Festung Hohensalzburg sowie verschiedene historische Originalfilmaufnahmen.
Weiterführend
Für Informationen zum Thema Eisenbahn-Romantik, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema.
Weblink
- www.swr.de, alle Folgen
Quellen
- SALZBURG24 vom 29. August 2025, Endstation für "Eisenbahn-Romantik": Beliebte Zug-Doku wird eingestellt
- Das Video
Fußnoten
- ↑ siehe Ennstalwiki → Salzkammergutbahn
- ↑ Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des SALZBURGWIKIs