Fürstenbrunn

Fürstenbrunn ist ein zur Katastralgemeinde Glanegg gehörender Ortsteil in der Ortschaft Glanegg in der Flachgauer Marktgemeinde Grödig.
Geografie
Fürstenbrunn liegt unmittelbar am Fuße des Untersbergstockes im Westen des Marktgemeindegebiets. Durch den Ortsteil für die Glanegger Landesstraße (L 237) vom Marktzentrum im Osten kommend. In Fürstenbrunn wird sie Fürstenbrunner Straße genannt, im Südwesten dann Römerstraße, auf der man über die Buchhöhe - vorbei am Latschenwirt - nach Großgmain kommt.
In Fürstenbrunn endet die Skiabfahrt vom Untersberg.
Im Süden erstreckt sich der Koppengraben den Hängen des Untersbergstocks hinauf. Hier befinden sich Höhlen Grasslhöhle und Karlsohr, das Wasserschloss der Fürstenbrunner Quellhöhle sowie die "Geisterstadt Mayr Bruch".
Geologie
In den Marmorbrüchen (Kieferbruch, Mayr Bruch und Weißbruch) südlich oberhalb des Ortes wird Untersberger Marmor abgebaut. Fürstenbrunn ist auch als Fossilien-Fundstelle bekannt.
Gewässer
Die wichtigsten Quellen des Untersberges befinden sich ebenfalls hier. In Fürstenbrunn entspringt der Glanbach, der in die Stadt Salzburg fließt und beim Saalachspitz in die Salzach mündet.
Aus der Fürstenbrunner Quellhöhle wird seit 1875 Trinkwasser für die Stadt Salzburg geliefert. Bürgermeister Ignaz Harrer hatte den Bau einer 9,2 km langen Leitung angeordnet, die 4 000 m³ Trinkwasser pro Tag in die Stadt Salzburg transportieren konnte.
Kugelmühlen
In früheren Zeiten gab es in diesem Gebiet zahlreiche Kugelmühlen. Wiederbelebungsversuche gab es dann in den 1980er-Jahren, unter anderem mit der Tobias-Reiser-Mühle. Sie befindet sich am Oberlauf des Glanbachs, in der Steine vom Wasser rund geschliffen werden und unter anderem als Murmeln Verwendung finden.
Verkehr
Fürstenbrunn ist über die Stadtbuslinien 21 mit der Stadt Salzburg und 35 mit Grödig und Rif bei Hallein verbunden.
Freizeit
Im Untersbergmuseum wird die vielfältige Geschichte des Salzburger Hausberges beleuchtet, während man im Wald-Hochseilgarten Untersberg Challanges auf über 40 Stationen in Höhen von drei bis 16 Metern seinen Mut auf die Probe stellen kann.
Weblinks
- Lage auf www.openstreetmap.org
- Lage auf AMap, aktualisierter Datenlink 29. April 2024
Quellen
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Fürstenbrunn"
- Salzburger Geographisches Informationssystem (SAGIS), im Internet unter www.salzburg.gv.at/sagismobile... abrufbar.
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar.
- Land Salzburg
- Statistik Austria