Flötschingerkapelle

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Flötschingerkapelle.

Die Flötschingerkapelle ist ein Kapellenbildstock in der Lungauer Marktgemeinde Mariapfarr.

Geografie

Wenn man auf L 224 Weißpriacher Landesstraße vom Zentrum von Mariapfarr kommend nach Nordwesten Richtung Weißpriach fährt, biegt man nach Osten nach Bruggarn ab. Bevor man die Lonka-Brücke passiert, steht auf der linken Straßenseite die Flötschingerkapelle, flankiert von zwei Bäumen und von einem Holzzaun geschützt.

Geschichte

Die erste Kapelle entstand 1873 an anderer Stelle zum Dank für die Rettung eines Kindes, das in die Longa gefallen war. Aus dieser Zeit stammt auch das Gnadenbild in der Kapelle. Bei einem Hochwasser 1983 wurde die Longa Brücke weggerissen. Für den Neubau der Brücke musste die alte, baufällige Kapelle weichen. Die heutige neue Kapelle wurde unter Baumeister Sagmeister aus Mariapfarr und dem Maurer Andreas Dorfer vulgo Franzn Andrä gebaut. Das Mariahilf Bild bekam wieder ihren Platz in der neuen Kapelle. Pfarrer Maier weihte im Mai 1984 die neu gebaute Kapelle ein. Das Bild wurde von Hauptschuldirektor Eduard Haas aus Tamsweg restauriert. Nach einem sehr kalten Winter begann jedoch die Farbfläche zu splittern.

Das Mariahilfbild.

Beschreibung

Ein rechteckiger Grundriss mit steilem Satteldach öffnet durch eine Spitzbogenöffnung eine Nische. Vor der vergitterten zentralen Nische steht ein Betstuhl. An dessen linker Seite hängt ein Herz-Mariä-Bild und an der rechten ein Herz Jesu Bild. Das in der Frontnische stehende Mariahilfbild wurde 1873 von A. Pierer gemalt. Es stellt Maria sitzend auf gelbgoldenem Hintergrund dar, auf ihren Knien das nackte Jesukind sitzend. Ungewöhnlicherweise trägt Maria ein türkises Gewand mit einem roten Mantel. Darunter steht geschrieben: "Oh Maria, du Helferin der Christen, bitt für uns." Vor dem Bild stehen eine Gipsgussmadonna "Geheimnisvolle Rose" sowie kleine Gussengerl. In der Nische befinden sich noch Hinterglasbilder. Auf der linken Seite die hl. Rosa und der h. Josef - das sind die Vornamen der ehemaligen Besitzer des Flötschingergutes - und die Hl. Familie auf der Flucht nach Ägypten. An der rechten Seite sieht man die hl. Ursula, der hl. Wolfgang sowie der hl. Antonius.

Bilder

 Flötschingerkapelle – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI

Weblink

Quelle