Friedrich Mahler (Malakologe)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Friedrich Mahler († 27. November 1954) war ein Salzburger Malakologe[1].
Leben
Friedrich Mahler war einer der ersten Malakologen, der systematisch nach Grundwasserschnecken forschte. Dabei gelang es ihm auch, Vitrella pfeifferi CLESSIN 1890 (heute Bythiospeum pfeifferi) wiederzufinden.[2]
Seine Sammlung ist die größte noch existierende Sammlung von Mollusken aus dem Bundesland Salzburg. Sie befindet sich heute im Stift Kremsmünster (OÖ).[3]
Werke
(Auswahl)
- Die gehäusetragenden Schnecken und Muscheln des Moorgebietes am Fuße des Untersberges, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde (MGSLK) 84/85, 1944/45, S. 142-172.
- Beiträge in den Mitteilungen der Naturkundlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur 1954/1955, u. a.:
- Die Molluskenfauna der Tiefstein-Schlucht bei Schleedorf (S. 18)
- Exkursionsberichte
- Nomenklatur der Sande und Kiese aus Gewässern (S. 46)
Quellen, Anmerkungen
- ↑ Die Malakologie ist die Kunde von den Mollusken (Weichtieren), also insbesondere den Schnecken und Muscheln.
- ↑ Nachrichtenblatt der Ersten Vorarlberger Malakologischen Gesellschaft 2 (1994), S. 2.
- ↑ Universität Salzburg > Patzner Robert > Kartierung von Wassermollusken in Salzburg
Literatur
- Martin Hell, Nachruf auf Friedrich Mahler, MGSLK 95, 1955, S. 258-260.
- Leopold Schüller, Zum Gedenken an Friedrich Mahler, in: Mitteilungen der Naturkundlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur 1954/1955, S. 2.