Gasthaus zu den sieben Schwaben

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Geschlossen
geschlossen  Der hier beschriebene Betrieb oder die Einrichtung existiert in dieser Form nicht mehr. Dieser Beitrag beschreibt die Geschichte.

Das Gasthaus zu den sieben Schwaben war ein heute nicht mehr bestehender Gasthof in Gnigl.

Geschichte

Es befand sich unweit von der heutigen Linzer Bundesstraße im Bereich des Bahnhofs Gnigl, in der Nähe des Robinighofs, vis-à-vis des Schlosses Röcklbrunn, alte Adresse Linzer Hauptstraße;[1]

Derzeit belegt ist eine Nennung des Gasthauses im Jahr 1901, als die Spargelgesellschaft Austria am Sonntag 12. Mai um 15 Uhr eine Unterhaltung mit humoristischen Vorträgen und Volksbelustigungen bei freien Einritt im und beim Gasthaus veranstaltete.[2] Am 24. September 1906 fand ein Komikerabend im Gasthaus statt.[3]

Im Sommer 1925 kam es zu [einem wiederholten?] Besitzerwechsel. Die Ehegatten Somerauer verkauften ihr Haus in Salzburg, Ignaz-Harrer-Straße 26, an die Eheleute Daringer. Letztere kauften das Haus samt Gemischtwarenhandlnug der Ehegatten Eder in Gnigl, Linzer Reichsstraße, während Eder vom Gastwirt Mader das Gasthaus "Zu den sieben Schwaben" in Gnigl käuflich erwarb.[4]

Im November 1927 verkaufte Maria Eder das Gasthaus an Josef Fritz aus Wels.[5]

Heute erinnert noch die Schwabenwirtsbrücke an das Gasthaus.

Quellen

  1. Quelle ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 17. September 1902, Seite 7
  2. ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 11. Mai 1901, Seite 3
  3. ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 22. September 1906, Seite 7
  4. ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 1. August 1925, Seite 10
  5. ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 9. November 1927, Seite 7