Gerhard Popp
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
OStR Prof. Mag. Dr. Gerhard Popp ist Professor seit 1988 an der Tourismusschule Kleßheim.
Leben
Von 1981 bis 1986 studierte Dr. Popp an der Paris-Lodron-Universität Salzburg.
Qualifikationen
- Studium Geografie und angewandte Geoinformatik, Geschichte (LA) (Sponsion: 1986)
- Reiseleitertätigkeiten für verschiedenste österreichische Veranstalter (1990–1998)
- Doktoratstudium Geografie und angewandte Geoinformatik (Promotion 1996)
- Schulbuchautor und Autor verschiedenster Publikationen.
- Seminarleitertätigkeiten für Lehrerfortbildungsveranstaltungen;
- Mitglied der Salzburg-Kommission: Arbeitsgruppe Tourismus (1995-1997);
- Lehrauftrag an der Universität Salzburg, Institut für Geografie (WS 98/99);
- Referent bzw. Prüfer für den (von PH-Salzburg organisierten) Ausbildungslehrgang
- "Praxisorientierte innovative Ausbildung für LehrerInnen an postsekundären Schulen der Slowakei" (Bratislava); (1999-2000)
- Lehrgang "Schulbibliothekare an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen" (2000–2001)
- Aufbau und Leitung der "Tourismuswissenschaftlichen Schulbibliothek Kleßheim" seit 2001
- Gründungsmitglieder der "LandesARGE Schulbibliothekare an BMHS" (2001)
- ATB: Betreuung Kolleg-Studierende Messebeteiligung in Salzburg (ÖW Veranstaltung) (2005)
- Ehrenamtlicher Schulbuchreferent an den TS Kleßheim seit 2007
- Betreuung des Projekts "Art Walking–Wir machen Museum" (im Rahmen der Ausstellung
"Sehnsuchtsort & Bühne Alpen" in der Salzburger Residenz (2011) (für die Kollegklasse Kleßheim)
- Mitglied der "BundesARGE Geografie HUM" (2013–2020)
- Lehrgang "Ausbildung zur Tätigkeit als Betreuungslehrer im Schul- und Unterrichtspraktikum" (2016–2017)
- Mitglied in der Arbeitsgruppe BIST (Bildungsstandards) im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) (2018–2021)
- WIFI-Trainer: Amadeus
- Lehrgang: "Industrie 4.0–Berufsbildung 4.0";
- Ausbildungslehrgang zur Sicherheitsvertrauensperson (2020), SVP für die Tourismusschule Kleßheim seit 2020.
Ehrung
Am 7. November 2023 wurde Dr. Popp mit dem Tourismus-Verdienstzeichen des Landes Salzburg ausgezeichnet.

Ehrungsfestakt zur Verleihung des Tourismus-Verdienstzeichens des Landes Salzburg in der Residenz, im Bild: Dr. Gerhard Popp aus Salzburg und Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Stefan Schnöll.
Publikationen
- 1986
Das islamische Element als stadtgeographisch prägender Faktor in mediterranen Ländern.–Salzburg, (Diplomarbeit), 129 Seiten.
- 1989
- Geographische Darstellungsmöglichkeiten und deren Interpretation.–In: I. FISCHER, et al., Die Erde als Wirtschaftsraum, 1, S. 15–22. Die Lufthülle der Erde.–In: I. FISCHER, et al., Die Erde als Wirtschaftsraum, 1, S. 42–60.
- Kleßheim Asien.–In: I. FISCHER, et al., Die Erde als Wirtschaftsraum, 1, S. 151–200.; 1990
- Industrieländer.–In: I. FISCHER, et al., Die Erde als Wirtschaftsraum, 2, S. 5–19.
- Die Sowjetunion.–In: I. FISCHER, et al., Die Erde als Wirtschaftsraum, 2, S. 104–147.
- Nord- und Südpolarländer.–In: I. FISCHER, et al., Die Erde als Wirtschaftsraum, 2, S. 172–175.
- Die Gliederung der Erde nach sozioökonomischen Gesichtspunkten. Länderspiegel.–In: I. FISCHER, et al., Die Erde als Wirtschaftsraum, 2, S. 176–183.
- 1991
- Europa.–In: I. FISCHER, et al., Die Erde als Wirtschaftsraum, 3, S. 4–21.
- Alpenländer.–In: I. FISCHER, et al., Die Erde als Wirtschaftsraum, 3, S. 33–35.
- Der Tourismus–ein entscheidender Wirtschaftsfaktor.–In: I. FISCHER, et al.,
- Die Erde als Wirtschaftsraum, 3, S. 125–130.
- Verkehrsnetz und Verkehrseinrichtungen. Statistischer Überblick.–In: I. FISCHER, et al., Die Erde als Wirtschaftsraum, 3, S. 149–167.
- 1994
Korfu–Grüne Insel im Ionischen Meer.–In: Kleßheim Aktuell, I, S. 9 -11.
- 1995
- Die Salzburger Festspiele: Eine Fallstudie zum Kulturtourismus. Unterrichtsmaterialien für die 7. Schulstufe HS und AHS. (27 Seiten)
- Die Salzburger Festspiele–Eine Fallstudie zum Kulturtourismus.–In: Schulmagazin 5 bis 10, 11, S. 23–28.
- 1996
- Europa im "Geographie und Wirtschaftskunde"–Schulbuch der AHS Oberstufe.–Salzburg, (Dissertation), 185 Seiten.
- Der Tourismus–die größte Industrie der Welt.–In: Schulmagazin 5 bis 10, 7-8, S. 53–58.
- 1997
- Wachstumsmarkt China–ein Staat im Wandel.–In: Schulmagazin 5 bis 10, 10, S. 45–48.
- 1998
- USA–die größte Industriemacht der Erde. Eine Wirtschaft der Superlative ?–In: Schulmagazin 5 bis 10, 2, S. 45–50.
- Der europäische Integrationsprozeß im Schulbuch. Untersucht am Beispiel der GWK-Schulbücher an österreichischen allgemeinbildenden höheren Schulen in der Sekundarstufe II. (1. Teil) –In: Geographie und ihre Didaktik, Heft 1, S. 3–19.
- USA: neue Raumstrukturen der Agrarwirtschaft und der Industrie.–In: RAAbits Geographie , 17.–Heidelberg. 64 Seiten. (aufbereitete Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe II)
- Der europäische Integrationsprozeß im Schulbuch. Untersucht am Beispiel der GWK-Schulbücher an österreichischen allgemeinbildenden höheren Schulen in der Sekundarstufe II. (2. Teil)–In: Geographie und ihre Didaktik, Heft 2, S. 85–89.
- Nationalismus und Kämpfergeist–Sport, der trennt und eint.–In: Die vielfältigen Fünfzehn. Europa in der Bibliothek [Projekthandbuch], S. 27–29.
- Ein größeres Europa–die Nachbarn der Europäischen Union.–In: Die vielfältigen Fünfzehn. Europa in der Bibliothek [Projekthandbuch], S. 45–46.
- Zwischen 35. und 70. Grad nördlicher Breite–die Naturräume Europas.–In: Die vielfältigen Fünfzehn. Europa in der Bibliothek [Projekthandbuch], S. 48–49.
- 1999
- Australien. Wir lernen den fünften Kontinent kennen (Teil 1).–In: Schulmagazin 5 bis 10, 3, S. 41–46.
- Australien. Wir lernen den fünften Kontinent kennen (Teil 2).–In: Schulmagazin 5 bis 10, 4, S. 43–46.
- Tourismus in Europa. Cornelsen. Aktuelle Landkarte. 3/99.–Berlin. (Cornelsen Verlag).
- Urlaubsziele der Deutschen.–In: Praxis Geographie, 10 / 1999, S. 41.
- 2000
- Luftverkehr im ständigen Aufwind. Cornelsen. Aktuelle Landkarte. 3/2000.–Berlin. ( Cornelsen Verlag ).
- Tourismus.–In: Lothar Beckel, F. Zwittkovits. Salzburger Landeskundlicher Flugbildatlas. Erweiterte Neuausgabe 2000, Blatt 127.
- 2001
- Die größten Städte weltweit.–In: Praxis Geographie, 2 / 2001, S. 37.
- Tourismus in Asien. Cornelsen. Aktuelle Landkarte. 3/2001.–Berlin. (Cornelsen Verlag).
- Rom.–In: Lothar Beckel (Hrsg.): Megacities. Ein Beitrag der Europäischen Raumfahrtagentur zum besseren Verständnis einer globalen Herausforderung.–Salzburg, S. 60–65.
- 2002
- Kreuzfahrten auf allen Weltmeeren. Cornelsen. Aktuelle Landkarte. 3/2002.–Berlin. (Cornelsen Verlag).
- Tourismusausbildung an den österreichischen Fachhochschulen–eine Bestandsaufnahme.–In: Tourismus Jahrbuch, Jahrgang 2002, Heft 1, S. 212–226.
- 2003
- Österreichische Universitätslehrgänge im Fach Tourismus.–In: Tourismus Jahrbuch, Jahrgang 2002, Heft 2, S. 217–235.
- 2005
- Rome.–Dans: Mégalopoles. Une contribution de L Ágence spatiale européennee pour mieux comprendre le défi posé par les mégalopoles á l’échelle planétaire.–Losange, p. 60–65. (Französische Übersetzung des im Jahr 2001 erschienen Buches Megacities)
Seit 1994 Rezensententätigkeit; bisher mehr als 950 Rezensionen veröffentlicht.
Quellen
- E-Mail am 14. November 2024 von Dr. Popp an Admin. Peter
- Salzburger Landeskorrespondenz vom 8. November 2023