Hans Schmidinger (Politiker)
Oberschulrat Hans Schmidinger (* 12. Mai 1926 in Holzhausen, Gemeinde St. Georgen bei Salzburg; † 25. März 2010) war Präsident des Salzburger Landtages und langjähriger Bürgermeister von Thalgau.
Leben
Hans Schmidinger besuchte 1932 bis 1940 die Volksschule in Holzhausen, 1940 bis 1941 die Hauptschule in Oberndorf, 1941 bis 1944 die Lehrerbildungsanstalt Salzburg, von 1944 bis Kriegsende leistete er Kriegsdienst und war in amerikanischer Gefangenschaft. Am 17. Juni 1947 maturierte er an der Lehrerbildungsanstalt, unterrichtete 1947/48 an der Volksschule Hintersee und ab 1948 bis zu seinem Einzug in den Salzburger Landtag 1959 an der Volksschule Thalgau. 1949 legte er seine Lehrbefähigungsprüfung für Volksschulen ab.
Von 1969 bis 1975 war er mit der Leitung der Volksschule Thalgauegg betraut, ab 1975 mit der Leitung der Volksschule Eugendorf. In beiden Fällen blieb er jedoch karenziert.
Ab 1954 gehörte er als Gemeinderat der Thalgauer Gemeindevertretung an, ab 1959 war er Vizebürgermeister. Vom 2. Februar 1963 bis zum 31. Jänner 1992 war Schmidinger Bürgermeister von Thalgau. Vom 15. Juli 1959 bis zum 2. Mai 1989 war er Abgeordneter zum Salzburger Landtag, von 1968 bis 1974 als Klubobmann der ÖVP, ab 22. Mai 1974 bis 1989 Landtagspräsident.
Von 1959 bis 1979 war er Bezirksobmann des ÖAAB, von 1978 bis 1987 zudem Landesobmann. Von 1985 bis 1992 stand er als Präsident an der Spitze des Salzburger Gemeindeverbandes, der durch seine Umsicht und seinen Weitblick zur tragenden Interessenvertretung der Salzburger Gemeinden wurde.
Hans Schmidinger war seit 1947 verheiratet mit Maria, geborene Reiter und hinterließ einen Sohn.
Ehrungen
Für seine Tätigkeiten wurde Hans Schmidinger mit zahlreichen Ehrungen ausgezeichnet, darunter die folgenden:
- Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1969)
- Gemeindevertretermedaille in Gold (1976)
- Großes Goldenes Ehrenzeichen mit Stern für Verdienste um die Republik Österreich (1979)
- Persönlich gewidmeter Ehrenbecher des Landeshauptmannes (1983)
- Großes Ehrenzeichen des Landes Salzburg (1984)
- Berufstitel Oberschulrat (1985)
- Ring des Landes Salzburg (1986)
- Großes Silbernes Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich (1989)
- Ehrenbürgerschaft der Marktgemeinde Thalgau (1992)
- Ehrenbürgerschaft seiner Heimatgemeinde St. Georgen bei Salzburg
- Ehrenpräsident des Salzburger Gemeindeverbandes
- Ehrenmitglied des Österreichischen Gemeindebundes
- Ehrenmitglied des Christlichen Lehrervereins
- Ehrenmitglied der Salzburger Turn- und Sportunion
und einer Reihe von weiteren Thalgauer Vereinen.
Leistungen
Das Aufstreben und die positive Entwicklung der Marktgemeinde Thalgau ist sehr stark mit der Person Hans Schmidingers verbunden. Er trieb den Ausbau der Infrastruktur (Straßen) und Schulen zu einem zentralen Schulstandort bereits zu einem Zeitpunkt mit großer Energie voran, an dem dafür noch nicht allgemein diese Bedeutung beigemessen war. Durch die Einstufung Thalgaus als Entwicklungsgebiet konnten für diese Projekte auch öffentliche Fördermittel erlangt werden.
Auch auf die nachhaltige Ausgestaltung der gemeinschaftlichen und kulturellen Belange nahm er stets sehr Bedacht. In seine Amtszeit fällt auch die Ansiedlung großer Firmen wie Sony DADC. Der Aufstieg Thalgaus spiegelt sich auch in der rasanten Bevölkerungsentwicklung wider.
Bildergalerie
Weblinks
- Salzburger Landeskorrespondenz, Aussendung anlässlich des Ablebens von Hans Schmidinger am 25. 3. 2010
Quellen
- Voithofer, Richard: Politische Eliten in Salzburg. Ein biografisches Handbuch. 1918 bis zur Gegenwart. Wien – Köln – Weimar (Verlag Böhlau) 2007. Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Band 32. S. 207
- Thalgauer Heimatbuch
- Homepage des Landes Salzburg
- Franz Fuchs
- Parte
- Die Salzburger Gemeinde 2/2010, S. 2
- Schausberger, Franz (Hrsg.): Im Dienste Salzburgs: zur Geschichte der Salzburger ÖVP
- Salzburger Landeskorrespondenz vom 25. März 2010: Politiker im Dienste der Bevölkerung. Burgstaller, Illmer und Haslauer zum Ableben von Landtagspräsident a.D. Hans Schmidinger
- Lepperdinger, Dr. Friedrich: Sankt Georgen, Holzhausen, Jauchsdorf. Ein soziologischer Streifzug durch die heimatlichen Dörfer. Gemeinde St. Georgen, 2011.
Vorgänger |
Bürgermeister von Thalgau 1963–1992 |
Nachfolger |
- Person
- Person (Bildung)
- Person (Geschichte)
- Geschichte (Person)
- St. Georgen bei Salzburg
- Bildung
- Lehrer
- Schuldirektor
- Beamter
- Thalgau
- Person (Politik)
- Gemeindevertreter
- Land Salzburg
- Landtag
- Landtagsabgeordneter
- Landtagspräsident
- Salzburgs Töchter und Söhne
- Bürgermeister
- Bürgermeister (Flachgau)
- Bürgermeister der Marktgemeinde Thalgau
- Ehrenbürger
- Ehrenbürger der Gemeinde St. Georgen bei Salzburg
- Ehrenbürger der Marktgemeinde Thalgau