Hotel Goldener Hirsch

Das Hotel Goldener Hirsch ist ein weltweit bekanntes fünf-Sterne-Hotel in der Salzburger Altstadt, das in einem denkmalgeschützten Gebäude untergebracht ist.
Geschichte
Das Hotel befindet sich in einem Gebäude zwischen der Getreidegasse, wo auch der Hoteleingang ist, und dem Herbert-von-Karajan-Platz, gegenüber der Pferdeschwemme und der alten Universität Salzburg .
Das "Hotel Goldener Hirsch", heute Treffpunkt für die internationale High Society, blickt auf eine lange Geschichte zurück. Die Hausgeschichte begann im Jahr 1407 mit der Erwähnung der damaligen Besitzer. 1463 konnte das nach hinten gegen den Frauengarten erweitert werden. 1535 waren mit Rupert und dessen Bruder Georg Thenn zwei Mitglieder der vermögenden Münzmeisterfamilie Thenn Besitzer des Hauses. 1596 wird erstmals mit Caspar Veichtner ein Gastgeb in der Hauschronik genannt. Der Name "Wirtshaus zum Güldener Hirsch" erscheint 1671 erstmals in den Grundbüchern der Stadt.
1857 wurde im Gewölbe zur Pferdeschwemme das noch heute vorhandenen Restaurant eröffnet. 1882 erhält der "Hirschen" eine Kegelbahn. 1939 erwarben Emanuel und Harriet Gräfin Walderdorff das Haus. Am 7. August 1948 wurde es nach dem Zweiten Weltkrieg als Nobelhotel von Harriet Walderdorff geführt. Am 2. September 1970 kaufte Konsul Dr. Carl Adolf Vogel das Hotel, dem schon das Hotel Schloss Fuschl gehörte. Johannes Walderdorff blieb dann General Manager des Hotels. 1976 übernahmen dann internationale Hotelkonsortien den Hotelbetrieb.
Die Fassade des historischen Gebäudes und die des angrenzenden Gebäudes, welches Vogel 1973 erworben hatte, sind einfach und dezent gehalten.
Understatement von außen, Luxus auf höchstem Niveau hinter der massiven alten Holztür. Dekoriert im typisch salzburgerischen Design und modernisiert mit modernen Annehmlichkeiten, kombiniert das Hotel Tradition und Stil. Die 65 Zimmer und vier Suiten bieten eine authentische Einrichtung im Salzburger Stil, noch persönlich eingerichtet von Harriet Gräfin Walderdorff. Die prächtigen antiken Originalstücke, die handgefertigten Möbel und die lokalen Fleckenteppiche erinnern an 600 Jahre Hotelgeschichte.
1952: Walt Disney als Gast im Hotel
Am 11. und 12. August 1952 berichteten Salzburger Zeitungen von der Ankunft des amerikanischen Zeichentrickfilmproduzenten Walt Disney (* 1901; † 1966) im Hotel Goldener Hirsch. Sein Film "Schneewitchen" wurde im April 1947 im Rahmen der internationalen Filmwoche im Festspielhaus gezeigt. Im April 1952 begeisterte Disneys Film "Pinocchio" im Mirabell-Kino die Salzburger. Walt Disney war in der zweiten Augustwoche 1952 mit seiner Frau Lillian und den beiden Töchtern Diane und Sharon in Salzburg.
Harriet Walderdorff bat den prominenten Gast um eine Eintragung im Gästebuch, was Disney auch gerne tat. Erst als Walderdorff ihn bat, ein kleines Bambi zu zeichnen, zierte sich Disney und meinte, er würde eine Zeichnung schicken. Harriet Walderdorff war darüber enttäuscht. Was sie aber damals noch nicht wissen konnte, war, dass alle bekannten Disney-Figuren nicht von Walt Disney gezeichnet worden waren, sondern von seinen Mitarbeitern.[1]
2016: Ein neuer Besitzer
Am 5. August 2016 wurde über Medien die Meldung des Verkaufs des Hotels Goldener Hirsch kolportiert. Käufer war Dr. Hans-Peter Wild, dem bereits das Hotel Schloss Mönchstein am Mönchsberg gehört. Kolportierter Kaufpreis: 20 Millionen Euro. Wobei die Starwood-Gruppe weiterhin das Hotel betreiben, Wild Eigentümer des Gebäudes wird.[2]. Es folgt eine Umbau des Hotels Goldener Hirsch von 2017 und 2019 in zwei Phasen.
Restaurants und Bar
Im Hotel Goldener Hirsch befinden sich zwei Restaurants und eine Bar.
Restaurant Goldener Hirsch (bis zu 130 Personen)
Der Eingang des Restaurants Goldener Hirsch liegt am Herbert-von-Karajan-Platz. Der ehemalige Laden eines Hufschmieds ist heute ein bekanntes Restaurantvon Salzburg. Das Restaurant "Goldener Hirsch" bietet seinen Gästen österreichische und internationale Gerichte. Seit 2009 sind im Restaurant Goldener Hirsch online Tischreservierungen über die Website möglich.
Restaurant "s'Herzl"
Das Restaurant s'Herzl bietet für bis zu 60 Personen Platz und ist bekannt für seine bodenständigen Salzburger Gerichte. Seit 2009 sind im Restaurant Herzl online Tischreservierungen über die Website möglich.
Bar
Gäste der Bar Goldener Hirsch erwartet mit Hirschen über den Bögen auf den weißen Wänden eine Fortsetzung des traditionellen Motivs des Hotels. Zwischen den Tischen, die mit handgewebten Tischdecken bedeckt sind, finden sich Fauteuils, die sich für die Entspannung eignen. In diesem Innenhof warteten ursprünglich Pferde auf die Rückkehr ihres Eigentümers; heute gilt der Bereich als einer der am schönsten eingerichteten Bauernstilräume. Ein Höhepunkt der umfangreichen Getränkekarte mit Cocktails und Weinen ist der Cocktail "Susanne", das bekannteste Getränk der Bar.
Räumlichkeiten
Die drei Tagungsräume bieten unterschiedliche Größen mit einer Gesamtfläche von 135 Quadratmetern. Alle Räume sind mit Wi-Fi ((Wireless Ethernet Compatibility Alliance) ausgestattet, und ausgewählte Räumlichkeiten bieten Telefax und Telekonferenzmöglichkeiten. Alle Zimmer sind mit individuell gestalteten Stühlen von Vitra Figur ausgestattet. Diese Stühle sind durch einen besonderen Neigungsmechanismus und erstklassige Polster komfortabel.
Die Bibliothek ist für ein Geschäftstreffen geeignet. Der Raum erinnert noch an seine frühere Verwendung und bietet eine Größe von 60 Quadratmetern. Eine traditionelle, dem Namen entsprechende Ausstattung wird von königsblauem Dekor und beeindruckenden roten Stühlen akzentuiert; zusätzlich findet man hier moderne Konferenzausstattung inklusive eine Tonanlage und Aufnahmemöglichkeiten.
Der 55 Quadratmeter große Rosa Salon bietet eine einladende Atmosphäre mit rosafarbenem und grünem Dekor und direktem Tageslicht. Der Salon wird auch als Frühstücksraum verwendet, ebenso für Empfänge, Cocktails sowie für private Mittag- und Abendessen. Der Raum bietet keine integrierte Ausstattung, aber es steht bewegliche Technologie zur Unterstützung von Präsentationen zur Verfügung.
Der Tagungsraum Green Bar ist mit einer Größe von 20 Quadratmetern der kleinste Veranstaltungsraum. Der Raum ist durch seine Größe und das einladende, elegante Ambiente mit einem Hirschdekor für Einstellungsgespräche, Mittagessen und Besprechungen im kleinen Rahmen geeignet.
Alle Zimmer bieten Heizungen und Klimaanlagen.
Hoteldirektor
- ?–2002: Johannes Walderdorff
- 2002–2010: Herbert Pöcklhofer
- 2010–2011: Gerald R. Krischek
- ...
- seit 2016: Wolfgang Putz
Adresse
- Getreidegasse 37
- 5020 Salzburg
- Telefon: (06 62) 80 84 0
- E-Mail: goldener.hirsch@luxurycollection.com
Bilder
Hotel Goldener Hirsch – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI
Hotel Goldener Hirsch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Weblinks
Quellen
- Ammerer, Gerhard; Baumgartner Jutta: "Die Getreidegasse", Salzburg, 2011, Colorama Verlagsgesellschaft mbH
- www.restaurantherzl.at/assets/u/HotelGoldenerHirsch_Geschichte.pdf, Link war bei einer Überprüfung am 25. Juni 2024 nicht mehr abrufbar
- Benutzerseite Hotel Goldener Hirsch
- SALZBURG24 vom 6. Juni 2019
Einzelnachweise
- ↑ In "Die Welt zu Gast in Salzburg", Seite 58f
- ↑ Salzburger Nachrichten, online, abgefragt am 5. August 2016