Magda Pagitz-Roscher
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dr. phil. Magda Pagitz-Roscher (* 1931 in Wien;[1] † November 1981 in der Stadt Salzburg) war eine österreichische Historikerin.[2]
Sie starb 50-jährig in der Stadt Salzburg.[2]
Werke
Pagitz-Roscher verfasste folgende Werke:[3]
- (als Magda Roscher):
- Geschichte des Cisterzienserabtei Viktring in Kärnten in der Zeit von 1142 bis 1534 (Dissertation, Wien 1953)
- Eine Rechtfertigungsschrift des Abtes Johann von Viktring an das Cistercienser-Generalkapitel 1489, in: Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie 48 (1956), S. 10
- Beiträge zur Geschichte der Herkunft der Bischöfe von Passau (Wien 1956)
- Die kanonische Literatur in der Stiftsbibliothek St. Paul zu Ausgang des 17. Jahrhunderts, in: Carinthia I Bd. 149 (1959) S. 534-587
- Das Augustiner-Chorherrnstift St. Andrä im Lavanttal, in: Carinthia I 157 (1967), S. 296–319
- Das Gut Windbichl. Vom Urbargut zum freien Eigen, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Bd. 109 (1969), S. 227-246
- Das Kloster der Cistercienserinnen im Sack zu Friesach, in: Carinthia I 160 (1970) 719–795
- Chronik des Niederleghauses, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Bd. 110/111 (1970/71), S. 153-198
- (mit Matthias Kaindl:) 550 Jahre Kaindlische Familiengeschichte: ein Beitrag zur Salzburger Familien- und Unternehmergeschichte. Eigenverlag Matthias Kaindl, 1971
Quellen
- ↑ Deutsche Biographie, Eintrag "Roscher, Magda"
- ↑ 2,0 2,1 Salzburger Nachrichten, 23. November 1981, S. 6 (SN-Archivseite): Todesfälle
- ↑ Internet-Recherche, insbesondere RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter: Publikationen »Pagitz-Roscher, Magda«