Michael Maertens

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michael Maertens, Nestroy-Theaterpreis 2016

Michael Maertens (* 30. Oktober 1963 in Hamburg, Deutschland) ist ein deutscher Schauspieler. Er gehört dem Ensemble des Wiener Burgtheaters an.

Salzburgbezug

Seit dem Festspielsommer 2023 ist "Jedermann"-Darsteller. Noch vor Beginn der Festspiele plädierte Maertens für einen verpflichtenden Umzug ins Große Festspielhaus der "Jedermann"-Aufführungen bei großer Hitze. Das Publikum solle im Vorfeld der 17-Uhr-Vorstellungen schriftlich darüber informiert werden.

Der "Jedermann" wird 2023 14 Mal gespielt, Premiere war am Freitag, 21. Juli. Vor allem die fünf 17-Uhr-Vorstellungen seien bei Hitze problematisch, sagt der Schauspieler: "Da habe ich mich ein, zwei Mal, als es ganz heiß war, auf die Bühne gestellt und mich gefragt: Wie soll das gehen?" Herrschten dort Temperaturen von über 60 Grad, "verbrenne ich ja". Noch mehr Sorgen mache er sich um das Publikum, dem die Sonne "in den Nacken knallt", schildert Maertens: "Es kippen ja auch immer wieder Menschen während der Vorstellungen um. Letztes Jahr gab es reihenweise Sanitätseinsätze bei den 17-Uhr-Vorstellungen."

Festspiel-Schauspielchefin Bettina Hering äußerte Verständnis. Sie appelliert an die Eigenverantwortung der Besucher. Die Festspiele würden sich vorab an das Publikum wenden, "sich mit genügend Wasser und einer Kopfbedeckung zu versorgen."

Florian Oberhummer meint in seiner Glosse "Standpunkt" in den "Salzburger Nachrichten" "[...] Von Bregenz bis Mörbisch: Wenn sich Besucher von Freiluftveranstaltungen mit dem Wetter beschäftigen, dann geht es vorrangig um Regenwahrscheinlichkeit. Das Schreckgespenst in Salzburg heißt Schnürlregen. Wer jemals eine "Jedermann"-Premiere bei Schlechtwetter und die enttäuschten Gesichter beim Betreten des Festspielhauses erlebt hat, kann sich ausdenken, welche Emotionen Maertens' Vorschlag bei Kartenbesitzern auslöst. Die Faszination um Hofmannsthals Stück ist unweigerlich mit dem Ort verbunden, barocke Architektur und italienisches Flair des Domplatzes prägen das Ereignis. [...]"

Weiterführend

Für Informationen zum Thema Michael Maertens, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema.

Quelle