Neualm

Neualm ist eine Ortschaft in der Tennengau Bezirkshauptstadt Hallein.
Geografie
Neualm befindet sich im Nordosten des Stadtgebiets, wo es ganz im Norden an Puch bei Hallein und im Osten an Oberalm grenzt. Im Westen bildet die Salzach die Grenze zu den Halleiner Ortschaften Taxach (mit Rehhof) und Kaltenhausen. Im Süden führen Brücken auf die Pernerinsel und in die Ortschaft Burgfried.
Mit 1. Jänner 2023 hatte Neualm 3 668 Einwohner.
Gewässer
Ganz im Norden gibt es einen kleinen Teich, etwas weiter südlich verlässt der von Süden kommende Mühlbach aus Oberalm in nördliche Richtung die Ortschaft. Im Süden und Osten fließt die Oberalm.
Verkehr
Die zentrale Verbindung mit dem Halleiner Stadtzentrum stellt die Neualmer Straße dar.
Im Osten der Ortschaft verläuft die Trasse der Salzburg-Tiroler-Bahn in Nordsüdrichtung, von der ein Betriebsgleis zum ehemaligen MDF-Hallein führt.
Folgende Brücken verbinden Neualm mit anderen Ortsteilen:
- Über die Salzach im Westen führen der Kaltenhausener Steg sowie ein Fußweg über das Flusskraftwerk Sohlstufe Hallein.
- Über die Oberalm die Heidebrücke (Hauptverbindung ins Zentrum von Hallein), die Neualmerbrücke, eine Eisenbahnbrücke, die Oberalmbrücke der Halleiner Landesstraße und die Almbrücke der Tauern Autobahn.
Sonstiges
Ganz im Norden von Neualm befindet sich das Umspannwerk Oberalm.
Geschichte
Das Gebiet gehörte bis 1953 zur Tennengauer Marktgemeinde Oberalm. Der nördliche Teil von Neualm war früher eine bewaldete Au. Nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten dort viele Heimatvertriebene ihre Einfamilienhäuser. Beim Anwesen des Kastenhofes verläuft heute die Grenze zwischen Oberalm und Hallein.
Trennung Neualm von Oberalm 1953
Es war vor allem für die Schüler aus Neualm eine große Veränderung, die bis dahin die Volksschule Oberalm besuchten und nun plötzlich an die Volksschule von Hallein übersiedeln mussten. Auch für die guten Beziehungen unter den Schülern von Oberalm und Neualm bedeutete diese Veränderung einigen Trennungsschmerz. Zudem mussten die Neualmer Schüler dann teils einen längeren Schulweg in Kauf nehmen. Großteils gingen aber die Neualmer noch einige Zeit hauptsächlich weiterhin nach Oberalm in die Kirche.
Im der Salzach angrenzenden Augelände wurden nach dem Krieg auch die Firmen Halvic und Solvay errichtet, die für viele aus der Umgebung Arbeit brachten. Mit dem Ende der Salzgewinnung in Hallein kam auch das Ende der beiden Chemiebetriebe. Statt deren war dann dort bis 2014 die MDF-Hallein ansässig.
Neualm und Kaltenhausen waren früher durch eine Brücke verbunden, über die auch das Betriebsgleis vom Halleiner Bahnhof zur Brauerei Kaltenhausen führte. Nach der spektakulären Zerstörung dieser Brücke durch das Hochwasser 1959 wurde bei dem späteren Neubau des Kaltenhausener Stegs kein Bahnanschluss mehr errichtet.
Historische Gebäude
Kapellen und Kirchen
- Pfarrkirche Hallein-Neualm in der Seelsorgestelle Neualm-St. Josef
- Hofkapelle beim Hauserhof
- Lassermaierkapelle
Öffentliche Einrichtungen
- Freibad Schloss Wiespach
- Kindergarten am Almbach
- Landesberufsschule Hallein
- Sport-Mittelschule Hallein-Neualm
- Volksschule Hallein-Neualm
Rettungsorganisationen
Unternehmen
- Robert Bosch AG, Berger Holzbau, Erdal, Grundtner Metallbau, Trilety GmbH und Metallhandel Weiss;
Bilder
Neualm – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI
Weblink
- Lage auf www.openstreetmap.org
Quellen
- Salzburger Geographisches Informationssystem (SAGIS), im Internet unter www.salzburg.gv.at/sagismobile... abrufbar.
- pic.statistik.at Österreichs Ortschaften
- SALZBURGWIKI-Einträge
- www.openstreetmap.org
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Neualm"