Ortsmusikkapelle Strobl
Ortsmusikkapelle Elixhausen | |
---|---|
Gründung: | 1869 |
Genre: | Ortsmusikkapelle Strobl |
Adresse: | Birkenweg 267 5350 Strobl |
Organisation | |
Obmann: | Markus Eder |
Kapellmeister: | Gerhard Laimer |
Schriftführer: | Alois Lechner |
Admin: | Matthias Beinsteiner |
E-Mail: | obmann(at)omk-strobl.at kapellmeister(at)omk-strobl.at |
Die Ortsmusikkapelle Strobl ist eine musikalische Formation aus der Flachgauer Gemeinde Strobl.
Allgemeines
Die Kapelle besteht aus rund 70 aktiven Musikern, zu einem Drittel Frauen. Vertreten sind Blasinstrumente (Flöten, Klarinetten, Oboe, Saxophone, Trompeten, Flügelhörner, Hörner, Tenöre, Posaunen, Bässe) und Schlagwerk. Hinzu kommen fünf Marketenderinnen.
Als Teilformationen bestehen verschiedene Gruppen und Ensembles, etwa die Strobler Junior Band.
Das Alter der Musikanten liegt (2019) zwischen 15 bis 70 Jahren, das Durchschnittsalter bei 37 Jahren.
Die Strobler Ortsmusik ist eine der meistbeschäftigten Musikkapellen des Landes. Sie spielt bei Konzerten am See und unzähligen anderen Gelegenheiten wie Kirchenfesten und diversen Vereinsfesten. Die Proben eingerechnet, sind knapp hundert Termine pro Jahr zu absolvieren – also im Durchschnitt zwei pro Woche. Dazu kommen noch die Termine der verschiedenen Ensembles.
Geschichte
Den Anfang machten 1869 ein Oberförster und ein Bauer: Willi Buchwald und Georg Vockner gründeten die Musikkapelle. Die Geschichte der Ortsmusik war fortan von Höhen und Tiefen geprägt: Vor dem Ersten Weltkrieg spaltete sich die Kapelle in eine Orts- und eine Bauernkapelle. Während des Zweiten Weltkriegs war die "Musi" auf eine notdürftig zusammengestellte Gruppe reduziert.
Erst nach 1945 ging es wieder bergauf. 1950 waren die ersten Marketenderinnen dabei, 1969 zählte man bereits 40 Musikanten, zehn Jahre darauf kamen die ersten Musikerinnen dazu. Seit 1978 hat die Ortsmusikkapelle ihren eigenen Probenraum.
Von 1976 bis 2009 war der Hauptschullehrer, dann ‑direktor Matthias Limbacher Kapellmeister.
Vom 31. Mai bis zum 2. Juni 2019 feierte die Kapelle ihr 150-Jahr-Jubiläum.
Die Obmänner seit 1945:
- 1945–1949: Franz Unterberger (Eggerbauer)
- 1950: Franz Brüggler (Baumeister)
- 1951–1956: Hans Stehrer (Tischlermeister)
- 1956–1959: Fritz Struber (Sägearbeiter)
- 1959–1966: Johann Klaffenböck (Zementwarenerzeuger)
- 1966-1998: Franz Sams (Drogist)
- 1998–2013: Gottfried Stockinger (Bautechniker)
- seit 2013: Markus Eder (Zimmermeister)
Die Kapellmeister seit 1945:
- 1945–1950: Johann Klaffenböck (Zementwarenerzeuger)
- 1950–1952: Matthias Gumpinger (Maurer)
- 1952–1956: Franz Reischl (Volksschuldirektor)
- 1956–1968: Hans Brandstätter (Volksschuldirektor)
- 1968–1976: Walter Klaffenböck (Postbeamter)
- 1976–2009: Matthias Limbacher (Hauptschuldirektor)
- seit 2009: Gerhard Laimer (Elektrotechniker)
150-Jahr-Feier vom 31. Mai bis zum 2. Juni 2019
Fest-Programm:
- Freitag, 31. Mai: 19 Uhr: Eröffnung im Festzelt in Strobl mit der Strobler Tanzlmusi und dem Viera Blech.
- Samstag, 1. Juni:
- 17 Uhr: Festumzug
- ab 18 Uhr: Wortgottesfeier mit Festakt am See
- 19.30 Uhr: Konzert der Musikapelle Tarrenz im Zelt
- ab 21 Uhr: Die Rainer
- Sonntag, 2. Juni:
- 9.00 Uhr Festumzug
- 9.45 Uhr Festakt mit Festmesse, anschließend Festumzug mit den örtlichen Vereinen und Gastkapellen zum Zelt
- ab ca. 11 Uhr Frühschoppenkonzerte der Gastkapellen
Quellen
- Salzburger Nachrichten, 30. Mai 2019: Ein Leben für die "Ortsmusi" – Im Portrait: Matthias Limbacher
- Bezirksblätter Flachgau, 30. Mai 2019: 150 Jahre: Ortsmusik Strobl feiert drei Tage lang ihr Jubiläum (Bettina Buchbauer)
- Offizieller Webauftritt "Ortsmusikkapelle Strobl"